Ab dem 1. April geht in Österreich der Lockdown in die nächste Runde. In Wien weitet man diese sogenannte Osterruhe sogar bis zum 11.04. aus und hofft, dass auch das Burgenland und Niederösterreich nachziehen. Genau mit dem schönen Wetter auch wieder Ausgangsbeschränkungen. Deshalb fragen sich nicht wenige, ob man im aktuellen Lockdown trotzdem draußen mit seinen Freunden chillen kann.
Die Regeln sind durch die häufigen Veränderung nicht gerade leicht zu durchschauen. Grundsätzlich gilt ab 1. April eine Ausgangsbeschränkung von 0-24 Uhr. Zudem sind Einzelhandel und Dienstleistungen geschlossen. Doch bei diesem schönen Wetter interessiert die meisten, wie es sich mit Outdoor-Treffen verhält.
Wie auch der Website der Stadt Wien zu entnehmen ist, darf für folgende Punkte der eigene Wohnbereich verlassen werden:
- Abwendung einer unmittelbaren Gefahr für Leib, Leben und Eigentum
- Betreuung von und Hilfeleistung für unterstützungsbedürftige Personen
- Ausübung familiärer Rechte und Erfüllung familiärer Pflichten
- Deckung der notwendigen Grundbedürfnisse des täglichen Lebens, unter anderem:
- Kontakt mit dem nicht im gemeinsamen Haushalt lebenden Lebenspartner oder der Kontakt mit einzelnen engsten Angehörigen (Eltern, erwachsene Kinder, Geschwister) bzw. einzelnen wichtigen Bezugspersonen.
- Versorgung mit Grundgütern des täglichen Lebens,
- Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen oder einer Testung auf COVID-19
- Beruf und Ausbildung
- Aufenthalt im Freien alleine, mit Personen aus dem gemeinsamen Haushalt oder einzelnen Angehörigen oder engen Bezugspersonen zur körperlichen und psychischen Erholung
Darf ich mich während der Osterruhe mit Freunden im Freien treffen?
Grundsätzlich gilt im Außenbereich weiterhin der Mindestabstand von 2 Metern. Jedoch sind treffen nur mit einer engen Bezugspersonen im Freien oder auch in den eigenen vier Wänden erlaubt. Zuhause gilt jedoch die 1+1 Regel – sprich: Ein Haushalt darf sich mit einer Einzelperson treffen.
Schlupflöcher zu suchen, sollte nicht die Prämisse während des Lockdowns sein. Doch verständlich, dass man sich bei dem schönen Wetter nicht in der Wohnung aufhalten möchte. Sich mit einer Gruppe zu treffen ist jedoch nicht erlaubt. Genausowenig wird ein Exekutivorgan Verständnis zeigen, wenn man Bier trinkend argumentiert, man täte das für die physische und psychische Erholung. Es kommt auf jeden Fall verstärkt zu Kontrollen. Außerdem sollten wir gerade bei den aktuellen Zahlen besonders vorsichtig sein. 2 Wochen Verzicht, um dann wirklich etwas vom schönen Wetter zu haben.
Die Faustregel also: Genießt die Sonne, auch mit einem engen Vertrauten. Aber haltet den Mindestabstand ein und sauft euch nicht Outdoor irgendwo an. Deshalb solltet ihr auch den Donaukanal meiden. Dort ist es eher schwer, bei Ansammlungen den Mindestabstand einzuhalten. Nicht nur, um einer Strafe zu entgehen.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dirt Water - das weltweit erste NGO Café eröffnet in Wien
Ihr liebt Kaffee und Kuchen und wolltet schon immer etwas Gutes tun, aber wisst einfach nicht wie? Wir haben die Lösung für euch: das Dirt Water.
Yachturlaub, Musikfestival und Netzwerken: Warum das YACHTIVAL das Highlight deines Sommers ist
YACHTIVAL: die einzigartige Kombination aus Yachturlaub, Musikfestival und Netzwerkplattform für Musiker*innen. 320 Interessierte können dabei sein.
Die 10 urigsten Beisl in Wien - immer ein Besuch wert!
Wien wie es lebt und leibt mit seiner unvergleichlichen Wirtshauskultur – das sollte jeder Wiener und jede Wienerin einmal erlebt […]
Streetart-Künstler kreieren Wandbilder als symbolischen Widerstand gegen den Krieg
Das Streetart-Projekt The Wall wird als Zeichen des Widerstands und der Einigkeit in fünf Städten sogenannte „Murals“ (Wandbilder) kreieren. Am 2. November wurde das erste dieser Murals im Zentrum von Wien enthüllt. Es folgen weitere in Berlin, Genf, Marseille und Ankara.
10 Gründe warum Wien sogar im Winter geil ist
Wer liebt es nicht, früh morgens durch den Matsch vom Schneegestöber des Vorabends in die Arbeit zu trotten, um sich dort komplett durchgefroren das erste Mal über das eigene Erscheinen im Büro zu freuen. Während draußen bei ganz viel Glück ein Sonnenstrahl die Wolkenflut durchbricht, erkennst du, dass es Tag ist, und sobald du das Büro verlässt ist da noch mehr grauer Matsch. Damit die kälteste Zeit des Jahres für euch in Wien nicht zur depressivsten verkommt, hier 10 Gründe, warum Wien auch im Winter geil ist:
Von der Regionalliga in die Spitzenliga: Wie LAMIE direkt die Versicherungsbranche revolutioniert
Wenn es um die Wahl einer Versicherung geht, wird oft auf bekannte Anbieter gesetzt. Aus Gewohnheit oder weil das Angebot […]