Am Samstag, den 16. Oktober 2021 findet zwischen 15 und 21 Uhr im Palais Auersperg (Auerspergstraße 1, 1080 Wien) das Gault&Millau Weinfest statt – hier gehts zum Event. Ihr könnt dort Weine von namhaften Winzer:innen aus ganz Österreich verkosten. Eine Möglichkeit, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet, denn wir von WARDA können euch das Event wärmstens empfehlen.
Wer das Weinfest nicht verpassen will, sollte sich unbedingt Tickets unter gm-events.at/tickets-weinfest sichern. Zur Wahl stehen 500 verschiedene Weine von Winzer:innen wie etwa Schlumberger, Domäne Wachau, Weingut Jurtschitsch, Weingut Loimer und die Sektkellerei Szigeti. Bei der Verkostung können sich die Besucher:innen des Weinfestes über die Arbeit der Winzer:innen informieren, mehr über die neuesten Jahrgänge erfahren und natürlich die besten Weine Österreichs testen.
Faktencheck: Wie viel Wein trinken wir?
Die Weinkultur hat in Österreich eine besondere Bedeutung und lange Tradition. Der Weinkonsum wurde in Österreich im Jahr 2019/20 bei ca. 26 Litern pro Kopf geschätzt, nahm in den letzten Jahren allerdings stetig ab. Die Weinernte lag im Jahr 2020 bei 2,40 Millionen Hektolitern und damit trotz Pandemie 3% über dem der Erntemenge des Vorjahres.
Dabei ist Niederösterreich mit einem Anteil von 64,1% das führende Bundesland. Die bedeutendste Rebsorte ist der Grüne Veltliner, an zweiter Stelle folgt der Zweigelt und den dritten Platz belegt der Welschriesling.
Österreichischer Wein im EU-Vergleich?
Obwohl der österreichische Wein durchaus mit den französischen, italienischen und spanischen Weinen mithalten kann, ist er in anderen EU-Ländern unterrepräsentiert. Er gewinnt allerdings zudem an Bedeutung, da immer mehr deutsche Weinhändler:innen eine größere Auswahl an Weinen aus Österreich anbieten. Das Gute: Etwa drei Viertel der jährlichen Gesamtproduktion werden im Inland verkauft.
In Zeiten der Globalisierung und des Klimawandels werden regionale Produkte umso mehr geschätzt. Die meisten Winzer:innen bieten ihre Produkte direkt in eigenen Weingaststätten, Heurigen oder im Ab-Hof-Verkauf an. Diese Tradition haben wir u.a. Kaiser Franz Joseph II zu verdanken, der den Ausschank und Verkauf direkt beim Weinproduzenten durch eine Verordnung im Jahr 1784 ermöglichte.
Bei einer Weinverkostung geht es natürlich nicht nur um das Produkt an sich, sondern auch um die Stimmung und das Ambiente. Aus diesem Grund findet das Gault&Millau Weinfest auch im barocken Palais Auersperg statt, das zwischen den Jahren 1706 und 1710 erbaut wurde. Für den Ticketpreis um € 59,- erwartet euch ein Abend in ausgelassener Stimmung, zahlreichen Weinproben und weiteren kulinarischen Köstlichkeiten.
Credits: Gault&Millau
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Ökologischer Fußabdruck: 5 Tipps für ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben
Das ganze Leben (!), also fast alles, was wir tun, verbraucht wertvolle Ressourcen oder hat – je nachdem, wie nachhaltig […]
Hongkong trifft Wien: Wer zur Hölle ist Sakura?
Wenn es um Musik geht, vergessen wir viel zu oft auf lokale KünstlerInnen. Sakura ist eine von ihnen, auch wenn […]
Newcomer Nando68 mit Hommage an Wien: "Falco war ein wichtiger Einfluss"
Ein bisschen war es das Schicksal, das ihn ereilt und zum Neuanfang motiviert hatte. Denn erst durch Corona fand er […]
Was du an einem Wochenende in Wien unbedingt machen musst!
Das Weekend. Vermutlich die heißersehnteste Zeit der Woche – zumindest für all jene, die nicht gerade in der Gastro jobben […]
Fasten, Entschlacken, Entgiften: Damit Zivilisationskrankheiten keine Chance haben
Viel zu viel Zucker, Fette und Zusatzstoffe, die unseren Körper unnötig belasten – die meisten von uns greifen zumindest einmal […]
Oatly Hafermilch: der Börsengang gegen die eigenen Prinzipien?
Mit seinem signature Haferdrink hat sich das kleine schwedische Unternehmen Oatly im Laufe der vergangenen Jahre zum konkurrenzfähigen Weltmarkt-Riesen gemausert. […]