Wien hat seinen Bewohnern und Besuchern von außerhalb im Bereich Kultur und Nachtleben eine ganze Menge zu bieten. In verschiedenen Locations kannst du dich entspannen und viel Spaß haben. Wir geben dir einen kleinen Überblick über bekannte Spots und die entsprechenden Möglichkeiten.
Kunst und Kultur am Tag
Nicht nur im Nightlife, sondern auch am Tag kannst du in Wien einiges im Bereich Kultur erleben, was großen Spaß macht. Dabei kannst du dich in verschiedenen Bereichen umsehen bzw. entsprechende Veranstaltungen und Spots besuchen. Dazu gehören:
- Theater und klassische Musik
- Museen und Ausstellungen
Theater und klassische Musik
Womöglich hast du Lust, in einem Theater vorbeizuschauen. Dann ist das Theater an der Wien ideal geeignet. Dieses Haus blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück und hat immer wieder wechselnde Opern im Programm.
Zudem wurden dort bereits einige Musicals uraufgeführt. Alternativ kannst du eine Veranstaltung in der Staatsoper besuchen. Diese besteht bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts und hat einen internationalen Ruf. Das Burgtheater bietet dir tagsüber und in den früheren Stunden deiner Nacht ebenfalls ein unterhaltsames Programm.
Museen und Ausstellungen
Eine weitere Möglichkeit, in Wien Kultur zu erleben, besteht im Besuch eines Museums. Je nachdem, wofür du dich interessierst oder was du kennenlernen möchtest, stehen dir hier einige Optionen zur Auswahl.
Falls du dich für Kunst begeistern kannst, ist das seit 2001 bestehende Museumsquartier ein toller Anlaufpunkt. Dieser Spot am Rand der Altstadt beherbergt eine ganze Reihe verschiedener Museen und gehört zu den größten Kulturarealen der Welt.
Das Museumsquartier ist eines der größten Kulturareale der Welt. © stock.adobe.com / romanple
Kein Wunder also, dass sich dort pro Jahr mehrere Millionen Menschen einfinden. Zu den bekanntesten Museen dort gehören vor allem:
- das Leopold Museum
- das mumok
- die Kunsthalle Wien
Das Leopold Museum bietet Werke aus dem Jugendstil und Expressionismus. Den Namen hat es von seinem Gründer Rudolph Leopold, der über die Jahre und Jahrzehnte eine beeindruckende Kunstsammlung zusammengetragen hat. Das mumok wiederum hat sich auf moderne Kunst spezialisiert. Die Kunsthalle ermöglicht dir einen Blick auf zeitgenössische Werke.
Falls du dich für Historisches interessierst, lohnt sich ein Besuch im Haus der Geschichte Österreich. Du findest es am Heldenplatz. Das Museum bietet wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen spannenden Themen.
Gambling in der Hauptstadt
Für den Start in den späteren Teil deines Abends in der Hauptstadt möchtest du womöglich etwas besonders spannendes planen. Dafür bietet sich neben weiteren Aktivitäten der Besuch eines Casinos zum Zocken an. Schließlich hat diese Glitzerwelt durchaus etwas Aufregendes und bietet dir ein wenig Nervenkitzel.
Vorbereitung für deinen Casino-Besuch
Falls du in diesem Bereich noch nicht so bewandert bist, kann es sich durchaus lohnen, wenn du dich im Vorhinein ein wenig informierst. So kennst du bei deinem Casino-Besuch bereits einige Spiele und Regeln.
Dabei kann es dir helfen, wenn du die Games vorher virtuell zockst. Neben dem Online-Gambling gibt es eine Reihe von Apps in diesem Bereich, die durch besondere Seriosität hervorstechen.
Dies begründet sich unter anderem darin, dass sie von Glücksspielbehörden lizenziert wurden und ein umfangreiches Maß an Sicherheit gewährleisten. Zudem bieten sie eine große Auswahl an Spielen und einen Kundendienst, der sich um deine Anliegen kümmert.
Möglichkeiten zum Zocken in Wien
Zum realen Zocken hält Wien wie viele anderen Großstädte einige Optionen für dich bereit. Das Casino Wien in der Kärtner Straße zum Beispiel bietet dir eine Reihe von Spielautomaten sowie Roulette, Poker und Blackjack. Zudem hat die Location ein eigenes Restaurant. Das Casino Monte Laa wiederum bietet dir ebenfalls vielseitige Spielautomaten.
Dabei verändert sich die Szene immer wieder. Die Casino-Landschaft in Wien und in ganz Österreich ist in den letzten Jahren unter anderem aufgrund von neuen Gesetzen im Umbruch. Hierfür gibt es ein besonders prominentes Beispiel.
Bereits im Jahr 2019 gab es Meldungen, dass die Kette Concord Card Casinos, die von Peter Zanoni gegründet wurde, vor dem Aus steht. Ausschlaggebend hierfür ist vor allem ein Gesetz aus dem Jahr 2013, wonach das Pokerspielen nur noch in staatlichen Casinos erlaubt ist – eine durchaus einschneidende Neuerung.
Hochwertige (und bodenständige) Kulinarik
Ein weiterer Teil eines gelungenen Tages und Abends ist natürlich die Kulinarik. Schließlich kann leckeres Essen viel Spaß bereiten und gleichzeitig ein kleines gesellschaftliches Event werden, falls du mit einigen Freund:innen unterwegs bist. Wien bietet dir hierfür eine ganze Reihe von lohnenswerten Möglichkeiten aus den unterschiedlichsten Kulturen.
Verschiedene Restaurants in Wien bieten dir Möglichkeiten zum Fine-Dining. © stock.adobe.com /Ivan (Symbolbild)
Die Meierei im Stadtpark
Falls du dir mal etwas gönnen möchtest, kannst du der Meierei im Stadtpark einen Besuch abstatten. Das Restaurant ist, wie der Name vermuten lässt, idyllisch im Wiener Stadtpark gelegen. Es glänzt darüber hinaus mit einer stilvollen Einrichtung.
Das Besondere: Hier bekommst du zu jeder Tageszeit verschiedene Leckereien serviert. Die Meierei bietet sowohl ein reichhaltiges und luxuriöses Frühstück als auch eine Mittag- und Abendkarte.
Dabei setzt das Restaurant in wesentlichen Teilen auf typisch österreichische Kost auf hohem Niveau. Auf der Karte findest du je nach Tageszeit Schnitzel in verschiedenen Varianten, Karpfen (dieser gehört zur kulinarischen Tradition des Landes) sowie Rindfleisch- und Lammgerichte. Auf der Abendkarte kannst du die Speisen in Menüs mit einer unterschiedlichen Zahl von Gängen und auf Wunsch mit entsprechenden Weinempfehlungen kombinieren.
Das Herzig
Wenn du dir einmal etwas wirklich Gehobenes gönnen möchtest, ist das Herzig eine nicht weniger passende Adresse. Du findest es in der Schanzstraße. Verantwortlich für die Location ist Sören Herzig, der 1989 geboren wurde und für sein junges Alter bereits eine beeindruckende kulinarische Karriere hinter sich hat.
So findet er sich immer wieder unter den besten 15 in der Top-100-Liste der besten Chefs des Landes. Gegründet wurde das Restaurant im Jahr 2019, es bekam von Restaurantführern wie dem Gault Millau gute Bewertungen.
Daher ist es wenig verwunderlich, dass die Location besonders nobel eingerichtet ist und neben hochwertigen Speisen moderne Kunst fürs Auge bereithält. Die Speisekarte liest sich ebenfalls gehoben.
Unter anderem kannst du im Herzig Bachforelle, Kalbsschulter, oder eine Omelette mit Kaviar genießen. Dabei hast du die Wahl zwischen einem großen und kleinen Menü, welches jeweils mit passenden Getränken serviert werden kann.
Qualität hat natürlich ihren Preis. So kannst du alleine für ein umfangreiches Menü plus Getränke im Herzig gut und gerne über 200 Euro ausgeben. Dafür bekommst du jedoch hochwertigen Genuss geboten, an den du dich sicherlich noch lange erinnern wirst.
Zum Holunderstrauch
Natürlich findest du in der Hauptstadt gleichermaßen preisgünstigere Alternativen, die dir eine gute Möglichkeit zum Schlemmen bieten. Eine dieser Optionen ist das Restaurant Zum Holunderstrauch in der Schreyvogelgasse in der Nähe des Burgtheaters.
Das Wirtshaus überzeugt mit einem typischen Wiener Charme und einer bodenständigen Atmosphäre. Hier kannst du unter anderem eine Reihe verschiedener Schnitzel- und Bratenvarianten mit verschiedenen Beilagen wie Semmelknödeln oder Pommes frites genießen.
Zusätzlich gibt es kleinere Gerichte wie Gulasch oder kalte Vorspeisen, auch Vegetarier finden etwas auf der Karte. Preislich sind die meisten Hauptgerichte mit einem Rahmen zwischen ungefähr 10 und 20 Euro gut erschwinglich.
Cantina Friulana
Du magst italienisches Essen? Dann könntest du dich in der Cantina Friulana, die du in der Bartensteingasse findest, durchaus wohlfühlen. Die Speisen des Restaurants sind bezahlbar, falls du tagsüber in der Nähe bist, bietet die Location dir zusätzlich eine Mittagskarte.
Zudem hast du die Möglichkeit, eine große Auswahl ganz besonderer Antipasti-Spezialitäten zu genießen. Die Pasta wird traditionell und bäuerlich zubereitet, wobei außerdem saisonale Faktoren berücksichtigt werden.
Darüber hinaus gibt es gebratenen Tintenfisch (das Restaurant bezeichnet diesen auf seiner Webseite als Signature Dish) und Osso Bucco – ein Italiener also, der dir mit viel Herz und Können etwas mehr bietet als einfache Pizza und Pasta.
Sushi in Wien
Als Sushi-Fan findest du in Wien ebenfalls eine Reihe spannender Locations für deinen Gaumen. © stock.adobe.com / Kzenon (Symbolbild)
Falls du Sushi magst, findest du in Wien eine Reihe von Anlaufpunkten. Dazu gehört unter anderem das Sakai in der Florianigasse. Dort bekommst du Sushi auf hohem Niveau, verschiedene spannende japanische Vorspeisen sowie Sashimi serviert. Weitere Optionen für ein gutes Sushi in Wien sind unter anderem:
- Kojiro
- Shiki
- Kitcha
- ShanghaiTan
Das Kojiro besteht bereits seit mehreren Jahrzehnten und war Wiens erstes Sushi-Restaurant. Das Shiki wurde von dem japanischen Violinisten und Dirigenten Joji Hattori gegründet und bietet Sushi sowie weitere gehobenere japanische Speisen. Das Kitcha wiederum besteht erst seit 2017 und serviert neben Sushi verschiedene Spieße.
Die besten Wiener Bars
Für ein entspanntes Miteinander bietet die Hauptstadt neben spannenden Restaurants zudem einige Bars, in denen du verschiedene leckere Drinks genießen und gemeinsam mit Freund:Innen ein wenig abschalten kannst.
Gute Cocktails bekommst du in Wien in verschiedenen Bars, von denen viele durch Individualität und eigene Ideen glänzen. © stock.adobe.com / mayatnik (Symbolbild)
Roberto American Bar
Die Roberto American Bar findest du in der Hauptstadt gleich an drei Locations mit verschiedenen Öffnungszeiten: in der Marco-d’Aviano-Gasse, der Jasimirgottstraße und am Bauernmarkt (Letztere wurde als Erstes eröffnet). Gegründet wurden die Lokale von Roberto Pavlovic-Hariwijadi, der zuvor in einer anderen bekannten Bar als Barkeeper arbeitete.
Die Location am Bauernmarkt beispielsweise überzeugt durch eine besonders noble Einrichtung, in der die Farbe Schwarz dominiert. Die Beleuchtung ist ebenfalls äußerst edel gehalten.
Die Roberto American Bars bieten dir eine riesige Auswahl verschiedener Cocktails, die laut der Webseite der Locations etwas mehr als 90 Drinks beinhaltet. Mit Sicherheit wirst du hier etwas finden, was du bisher noch nicht kanntest (es sei denn, du bist ein ausgemachter Cocktailexperte) und in verschiedene Geschmackswelten eintauchen können.
Hammond Bar
Eine weitere Möglichkeit zum Genießen von Cocktails bietet dir die Hammond Bar in der Leopoldstadt. Du findest sie in der Taborstraße. Seit mehreren Jahren wird die Bar von Sigrid Schot geführt, die 2017 den Titel Barfrau des Jahres gewann.
Eingerichtet ist die Location mit einer guten Mischung aus klassischem Look und modernem Design. Die Beleuchtung wird durch Seifenblasen aus Glas zwischen den Glühbirnen abgerundet, ein schönes Detail, welches du so sicherlich nicht in jeder Bar findest.
Die Barkeeper kennen ihr Handwerk, die Location fokussiert sich auf hochwertige Drinks und Zutaten, die eine gute Kombination aus klassischen und kreativen Cocktails darstellen. Auf ihrer Webseite präsentiert die Bar mehrere Signature-Drinks. Dazu gehören neben weiteren:
- der Rat in a Scurry
- der Colourful Rain
- der Butterfly Headhsot
Loosbar
Die Loosbar findest du im Kärtner Durchgang 10 in der Innenstadt. Die Location blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück, sie besteht bereits seit über 100 Jahren. Gleichzeitig ist sie relativ klein und gemütlich.
Dennoch (oder gerade deswegen) kann die Bar auf prominente Besucher zurückblicken, unter anderem waren hier bereits zu Gast:
- Mick Jagger
- John Malkovic
- Angelina Jolie
Das Design ist in einem eher klassischen Stil gehalten und wird von einem Holz-Look dominiert. Ebenfalls eher klassisch sind die Drinks, die du dort genießen kannst. In der großen Auswahl finden sich verschiedene Martinis, Brandys sowie Champagner-Cocktails.
DINO’s Apothecary Bar
Die Adresse von DINOs Apothecary Bar ist Salzgries 19. Der Name der Bar mag auf den ersten Blick etwas außergewöhnlich anmuten, hat aber einen durchaus realen Hintergrund. Heinz Kaiser, der Besitzer der Location, ist eigentlich studierter Apotheker und Mitarbeiter in der Apotheke seiner Familie.
Bekannt wurde er durch Erfolge bei einer Reihe von Cocktailwettbewerben. Dies zeigt sich auf der Karte seiner Bar. Neben einer Vielzahl von Klassikern gibt es eine Reihe von Eigenkreationen, die durch eine ganze besondere Individualität glänzen und sicherlich in kaum einer anderen Bar genossen werden können. Die Bar ist im 70er-Stil eingerichtet, auch hier ist Holz ein maßgebendes Designelement.
Clubs in der Hauptstadt
Vielleicht ist dir nach dem Barbesuch oder direkt nach dem Essen nach etwas mehr Action zumute. Dann kannst du einen der vielen Clubs in Wien besuchen und dort eine ausgelassene und oftmals nicht weniger einzigartige Party feiern.
Tanzen bis spät in die Nacht? Wien bietet dir spannende Clubs für nahezu jeden Musikgeschmack. © stock.adobe.com / vchalup (Symbolbild)
Flex
Eine dieser Locations ist das Flex am Donaukanal. Der Club wurde 1990 gegründet und blickt somit auf über drei Jahrzehnte bewegte Geschichte zurück. Große Bekanntheit erlangte die Location bereits früh durch seine Soundanlage, die besonders viel Power bietet.
Zunächst konzentrierte man sich dort auf Rockmusik. Mittlerweile ist der Club vor allem für Drum’n’Bass, Electro und Techno bekannt. An verschiedenen Tagen liegt der Fokus auf einer jeweils anderen Musikrichtung. Darüber hinaus gibt es im Flex immer wieder Live-Konzerte von internationalen Künstlern oder unbekannteren Acts.
Grelle Forelle
Die Grelle Forelle, die ebenfalls am Donaukanal zu finden ist, bietet dir auf 1000 Quadratmetern gleich zwei Floors, auf denen du ausgelassen tanzen und eine tolle Party erleben kannst. Die Soundanlage ist ebenfalls sehr überzeugend und hat die nötige Power, um den Besuchern ordentlich einzuheizen.
Das Lichtkonzept ist gleichermaßen einzigartig und wurde speziell für den Club designt. Musikalisch setzt die Grelle Forelle auf Elektro auf hohem Niveau. Hierfür werden international bekannte DJs mit einem entsprechenden Ruf gebucht.
Das Fisch-Logo ist ein eingängiger Marketing-Schachzug, der ins Auge fällt. Allerdings musst du mindestens 21 Jahre alt sein, um in der Grellen Forelle feiern zu können. Zudem ist es in der Location verboten zu fotografieren.
Der Club U
Der Club U liegt am Karlsplatz in einem historisch wertvollen Gebäude: dem Otto-Wagner-Pavillion. Die Location bietet zwei Stockwerke zum Feiern. Zum Publikum gehört unter anderem die Hipster-Szene.
Die Einrichtung erinnert an die 80er. Musikalisch wird eine große Vielfalt geboten, der Club U hat sich auf keine bestimmte Richtung spezialisiert. Vielmehr gibt es eine Mischung aus Hip-Hop, Techno und Soul.
Die Tanzfläche ist eher klein gehalten, insgesamt ist der Club eher gemütlich. Doch genau das macht ihn aus: Er bietet einen bodenständigen Kontrast für Personen, denen es bei einer Party nicht auf eine High-Society-Atmosphäre, sondern mehr auf entspannten Spaß ankommt.
Das Werk
Das Werk wiederum befindet sich in der Nähe der Grellen Forelle und bietet hierzu in einer ehemaligen Fabrik ein deutliches Kontrastprogramm. So verzichtet der Club weitgehend auf eine attraktiv gestaltete Inneneinrichtung, vielmehr bietet er einen gewissen Underground-Charme ohne viel Schnickschnack.
Musikalisch setzt Das Werk auf Elektro. Hierfür lädt der Club (zumindest nach kommerziellen Maßstäben) unbekanntere lokale DJs als bekannte Größen ein. Neben Partys finden in der Location auch Ausstellungen und Filmvorführungen statt – ein wirklich vielseitiger Kulturbetrieb also, der seinen Namen zu Recht trägt.
Inc.
Das Inc. hat sich ähnlich wie viele andere Clubs auf eine bestimmte Musikrichtung spezialisiert und ist ideal für dich, wenn du ein Hip-Hop-Fan bist. Hier gibt es sowohl aktuelle Songs als auch Hits aus verschiedenen vergangenen Dekaden, hin und wieder hörst du auch R‘n‘B.
Der Club bietet einen Treff zum Feiern für Hip-Hop-Fans aus Wien und der Region. Dabei setzt er bezüglich der Einrichtung auf einen Graffiti-Stil an den Wänden sowie eine Reihe von Spiegeln, die ein besonderes und passendes Ambiente ermöglichen. Zusätzlich gibt es Sofas, auf denen du dich in deinen Pausen vom Dancefloor gemütlich zurücklehnen kannst.
Fazit
Wie du siehst, gibt es die verschiedensten Interessen und Freizeitbeschäftigungen, die du im Wiener Kultur- und Nightlife erleben kannst. Dazu gehören unter anderem der Besuch eines spannenden Museums oder einer Theateraufführung. Kulinarisch kannst du in Wien von gehobener Küche bis zu einfacher Hausmannskost ebenfalls einiges entdecken. Ähnlich vielfältig ist die lokale Bar-Szene. In verschiedenen Locations kannst du klassische und neuartige Cocktails genießen. Schlussendlich bieten eine Reihe von Clubs für Liebhaber verschiedener Musikrichtungen die Möglichkeit zum Tanzen und Feiern bis spät in die Nacht.
Titelbild © Adobe Stock, Digitalpress
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die 7 schönsten Innenhöfe und versteckten Durchgänge in Wien
Versteckte Durchgänge, märchenhafte Gassen und stille Oasen abseits des städtischen Trubels. Wien ist voll von versteckten Innenhöfen und Wegen, die […]
Interview mit Diversity Ball Projektleiter Darko Markovic: „Der Ball bildet eine Normalität des Lebens ab!“
Als Organisator des Diversity Ball ist Darko Markovic Hauptverantwortlicher für die Vorbereitungen im Hintergrund. Für ihn ist das heuer nicht […]
WARDALICIOUS VAPIANO: Pizzen, Pasta und eine unerwartete Überraschung
Wardalicious – so heißt die Reihe, die uns immer wieder zu einer neuen Location führt. Wir testen für euch im […]
Diversity Ball 2022: Die Vielfalt feiern auf einem barrierefreien und schrillen Ball
In diesem Jahr geht der Diversity Ball „presented by Magenta Telekom“ bereits zum 14. Mal über die Bühne – oder […]
All You Can Drink am kultigsten Cocktail-Festival: Liquid Market
Das Cocktail-Festival LIQUID MARKET: Österreichs größtes Cocktailevent auf über 10.000 Quadratmeter. Außergewöhnliche Drinks, Talks, Partys und eine vielfältige Auswahl an Street-Foods. 3 Tage Genuss- und Cocktailkultur in der Wiener Metastadt. Mit WARDA sparst du 10 Prozent.
Vienna Shorts Festival – und die Relevanz von Kurzfilmformaten
Dieses Jahr geht das Vienna Shorts zum ersten Mal online über die Bühne. Anlässlich der 17. Ausgabe dieses Festivals haben wir uns mit dem Format der Kurzfilme auseinandergesetzt, sowie uns auch mit dem Regie-Paar Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer über ihre Projekte und den auf dem Festival vorgestellten Film unterhalten.