Unser biologischer Fußabdruck ist das Aushängeschild dafür, wie nachhaltig wir leben. Diesen Fußabdruck versuchen umweltbewusste Menschen Schritt für Schritt zu reduzieren. Öfter mit dem Rad fahren, weniger Fleisch essen oder auch den Plastikmüll reduzieren. Aber wie kann man das Leben mit Hund nachhaltiger gestalten? Von Spielzeug aus Naturkautschuk bis zu selbstgemachten Leckerlis gibt es da so einiges, was man tun kann.
Es beginnt bereits bei der Anschaffung
Das nachhaltige Leben mit einem Hund startet bereits bei er Anschaffung. Viele Rassen sind stark überzüchtet, anfälliger für Krankheiten und bei seltenen Rassen oft mit einem langen Anfahrtsweg verbunden.
In heimischen Tierheimen warten unzählige liebenswerte Hunde, die nur darauf warten, endlich adoptiert zu werden. Zudem gibt es zahlreiche Tierschutzorganisationen, welche sich um die Vermittlung von Hunden in Not stark machen und dir somit einiges an bürokratischen Abläufen erleichtern.
DIY Leckerlis
Leckerlis zählen zu einem elementaren Teil der Hundehaltung und sind im Belohnungssystem für viele kaum wegzudenken. Da sie meist in großen Mengen verbraucht werden, einiges kosten können auch ziemlich in den Plastikverbrauch gehen, empfiehlt es sich, seine Leckerlis selbst zu machen.
Damit setzt du nicht nur einen nachhaltigen Schritt gegen Plastik, du sparst auch Geld und kannst auf die individuellen kulinarischen Bedürfnisse und Vorlieben deines Vierbeiners eingehen.
Körbchen aus umweltfreundlichem Material
Jeder Hund braucht ein Körbchen zum Schlafen und Wohlfühlen. Der Griff zu einem Körbchen aus Plastik ist oft der einfachste, aber nicht der nachhaltigste. Du denkst, Plastik ist ein gutes und langlebiges Material für das Bettchen deines Hundes? Da muss ich dich leider enttäuschen, denn Plastik ist nicht bissfest und zerkratzt schnell. In Plastik sind zudem oft Weichmacher, die deinem Hund schaden können.
Eine nachhaltige Alternative zu einem Körbchen aus Plastik könnte ein Korb aus Jute oder einem Geflecht sein. Sieht schöner aus und ist besser für die Umwelt. Double-Jackpot!
Hundekotbeutel aus Plastik ersetzen, Leben mit Hund nachhaltiger gestalten
Zu den meisten Spaziergängen mit Hund gehört auch die Verrichtung des Geschäfts. Die Verwendung von Hundekotbeuteln aus Plastik ist ein entscheidender Müllverursacher in puncto Hundehaltung. In Wien alleine landeten mit Stand 2019 mehr als 100.000 gefüllte Sackerl täglich in den Mistkübeln.
Zwar gibt es 3.600 Gratis-Sackerl-Automaten in Wien, verursachen sie dennoch eine enorme Menge an Plastikmüll. Das verwendete Plastik besteht aus Polythylen, was ein nicht nachwachsender Rohstoff, nämlich Erdöl, ist.
Man bekommt bereits recylbare Bio-Plastikbeutel aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, aber dennoch bleibt Plastik eben Plastik. Wer gänzlich darauf verzichten möchte, für den wäre der Griff zu einer „Pappschaufel“ eine Idee. Ein Unternehmen aus Braunschweig namens PooPick verzichtet auf Plastik und Erdöl.
Natürliche Hundehaarseife
Das Fell unserer vierbeinigen beste Freunde hat eine selbstreinigende Kraft, dennoch empfiehlt es sich, ab und an etwas nachzuhelfen. Besonders nach einer Schlammschlacht tut so eine Hundewäscher gut!
Eine natürliche Hundehaarseife spart nicht nur Plastikmüll, sie pflegt auch das Haar deines Hundes mit biologischen Pflanzenölen, welche die Haut nicht austrocknet.
Hundebürste aus Holz und Naturkautschuk
Wenn wir schon beim Thema sind: eine nachhaltige Alternative zu der klassischen Hundebürste aus Plastik ist eine aus Holz und Kautschuk.
Die Verwendung einer Hundehaarbürste entfernt gründlich, aber schonend Verschmutzungen, löst Verknotungen in der Mähne und bringt wieder Glanz.
Spielzeug aus natürlichen Materialen für ein nachhaltiges Leben mit Hund
Spielzeug für Hunde besteht oft aus Plastik, geht schnell kaputt und muss in Folge dessen auch bald wieder ersetzt werden.
Greife dabei lieber zu einem Tau oder einem Kauknochen aus Naturkautschuk. Materialien wie diese sind sehr langlebig und schonend in der Produktion.
Spielzeug selbst herstellen, um das Leben mit Hund nachhaltiger zu gestalten
DIY ist voll im Trend, warum also nicht auch bei Hundespielzeug? Es muss nicht immer gekauft oder bestellt werden. Schnapp dir ein altes Handtuch, verteile ein paar Leckeres darauf und rolle sie in das Handtuch ein.
Hunde lieben Such- und Schnüffelspiele! Mit diesem Spielzeug hat dein altes Handtuch, Tshirt oder was auch immer noch einen letzten Nutzen und dein Hund ist für einige Zeit beschäftigt.
Nachhaltige Mobilität mit Hund
Aus Bequemlichkeit fährt man oft mit dem Auto zum Ausflugsziel der Gassi-Runde. Das muss nicht sein. Es gibt mit ziemlicher Sicherheit einige schöne Routen die du auch mit dem Bus oder mit der Bahn erreichen kannst.
Mit dem Rad ist man oft rasch in der Natur und dein Hund wird es auch lieben! Auch wenn es manchmal etwas aufwendiger ist, ist es im Endeffekt alles nur eine Frage der Organisation.
Im Einklang mit der Natur, für ein nachhaltiges Leben mit Hund
Dein Hund braucht Auslauf – das ist klar. Zu einem nachhaltigen Lebensstil zählt aber auch definitiv die Rücksichtnahme auf die Natur. Während der Brut- und Setzzeit gilt im Wald Leinenpflicht und an die solltest du dich auch halten. Damit schützt du die ungestörte Aufzucht von Wildtieren und Vögeln und trägst einen wesentlichen Teil dazu bei.
Hundefutter
Immer mehr Menschen leben vegan oder vegetarisch und entscheiden sich in Folge dessen auch, gleiches bei ihrem Hund zu tun. Die fleischlose oder rein pflanzliche Ernährung erhitzt die Gemüter – egal ob bei Mensch oder bei Tier. Mehrere Studien haben herausgefunden, dass eine ausgewogene pflanzliche Ernährung keine Nachteile für Hunde bringt.
Ein Beispiel: Eine Collie-Hündin namens Bramble wurde komplett vegan ernährt und wurde sage und schreibe 25 Jahre alt. Damit schaffte sie es sogar ins Guiness Buch der Weltrekorde.
Dich hat die Neugier gepackt, dein Leben auch in der Küche nachhaltiger zu gestalten? Dann wird dir unser Artikel dazu bestimmt weiterhelfen. Oben drauf gibt es auch einen passenden Artikel dazu, wie du deine Reste in der Küche bestmöglich verwerten kannst.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Der ökologische Fußabdruck: 6 unerwartete Möglichkeiten, ihn zu reduzieren
Der ökologische Fußabdruck und Möglichkeiten ihn zu reduzieren, beschäftigen in Anbetracht der Klimakatastrophe immer mehr Menschen. Gerade für junge und nachkommende Generationen, welche sich direkt mit den Auswirkungen einer, aus dem Gleichgewicht geratenen Umwelt beschäftigen müssen, ist das Thema allgegenwärtig.
DER Neubaumarkt: Erster Zero Waste-Wochenmarkt in Wien
Es gibt Grund zum Jubeln: Im 7. Bezirk eröffnet am 26. Mai ein neuer Markt. Auf diesem werden 25 Anbieter*innen […]
Pilz der Plastik zersetzt löst Müllproblem
Pilze, die bis zur Hälfte des Plastikmülls zersetzen können, der in unseren Meeren schwimmt. Eine Lösung für das weltweite Müllproblem?
Klimatarier:innen - können sie die Umwelt retten?
Klimatarier entscheiden sich für eine klimabewusste Lebensweise. Sie stellen Umweltschutz in den Mittelpunkt ihres Denkens, Handelns und vor allem ihrer […]
PLANET TRASH: Festival-Recycling zu Kunst, Kostümen und Dekoration
Was für dich eine alte Weinflasche, ein zerrissenes Plasktiksackerl oder eine leere Zigarettenschachtel ist, ist für das Kollektiv PLANET TRASH wertvolles […]
Grün Heiraten: Nachhaltige Hochzeiten für eine Liebeserklärung an die Umwelt
Eine nachhaltige Hochzeit: Wir haben die besten Ideen, wie ihr eure Hochzeit umweltfreundlich gestalten könnt.