In der italienischen Stadt Palermo starb eine 10-Jährige nach der sogenannten „Black out challenge“. Bei dieser „Mutprobe“ geht es darum, sich die Luft möglichst lange selbst abzuschnüren und sich dabei zu filmen. Der Vorfall löste zahlreiche Debatten über den freien Internetzugang von Kindern aus.
Die App TikTok wurde besonders in der Pandemie bei jungen Menschen beliebt. Neben Tanz-, Gesangs- und Kochvideos existieren jetzt offenbar lebensbedrohliche Trends, die nun für den Tod des Mädchens verantwortlich waren. Das 10-jährige Mädchen musste in das Spital eingeliefert werden, da sie sich mit einem Gürtel um den Hals selbst würgte und dadurch einen Herzstillstand erlitt. Im Krankenhaus angekommen konnte nur noch der Hirntod festgestellt werden. Die Polizei beschlagnahmte daraufhin das Handy des verstorbenen Kindes.
Albtraum aller Eltern
In diesem digitalen Zeitalter tauchen laufend Gefahrenquellen auf, mit denen man als Elternteil nur schwer rechnen kann. Denn TikTok war bislang eine harmlose App, in der Teenager lustige Videos uploaden konnten. Mutproben bei Jugendlichen sind eigentlich nichts Neues, jedoch erreichen diese durch soziale Medien ein lebensgefährliches Ausmaß. Vor allem während des Lockdowns sind viele Jugendliche auf sich allein gestellt, da die notwendige Betreuung nicht gewährleistet werden kann. Eltern sind nicht in der Lage, die Online-Aktivitäten ihrer Schützlinge rund um die Uhr zu kontrollieren.
Liebe Eltern!
Wenn eure Kinder TikTok nutzen:
Redet bitte mit ihnen über die #blackoutchallenge. In Italien ist ein Kind verstorben, im Rettungsdienst mehren sich die Vorfälle. Das ist kein Spaß, das ist todernst!— Peggy stays at home(?) (@Mami_mit_Herz) January 23, 2021
Einschränkung des Internetzugangs als taugliche Maßnahme?
Der Umgang mit den Medien muss gelernt sein und wird leider zu oft vernachlässigt. Es ist zu bezweifeln, dass strikte Smartphone-, Internet oder Computerverbote bei Kindern und Jugendlichen für die erwünschte Sicherheit sorgen. Heutzutage ist der Zugang zu solchen Medien so leicht wie noch nie.
Die italienische rechtskonservative Partei „Forza Italia“ spricht sich nach diesem Vorfall zwar nicht für ein absolutes Handyverbot aus, fordert allerdings Zugangsbeschränkungen zu Smartphones bei Kindern unter 14 Jahren. Problematisch war im Fall der 10-Jährigen auch, dass diese ohne Hindernisse Zugang zur App erlangte, obwohl TikTok ein Mindestalter von 13 Jahren vorschreibt. Die TikTok-Konten von italienischen NutzerInnen, deren Alter nicht nachgewiesen ist, wurden jedenfalls bis zum 15. Februar gesperrt.
Soziale Zwänge in sozialen Netzwerken
Gruppenzwang und das Verfolgen jedes Trends bei Teenagern waren schon früher übliche Phänomene, die meist durch Mobbing begleitet wurden. Der Unterschied ist jedoch: Im Netz wird die Nachverfolgung von Straftaten – vor allem aufgrund der Anonymität der NutzerInnen – sehr schwierig. Wer mit der „Black out challenge“ begonnen hat, kann schwer nachgewiesen werden. Der Kreis der Trend-MitläuferInnen hat sich im Internet um ein vielfaches vergrößert. Deswegen ist Aufklärung durch Eltern, Lehrkräfte oder unabhängige SozialpädagogInnen eine absolute Notwendigkeit. Die Gefahren werden durch strikte Verbote nämlich nicht umgangen.
Credtis: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Interview mit Jahfro — Magnetische Dancehall Beats aus Hamburg
Es gibt Bands, die dich schon mit den ersten Beats in Bewegung bringen. Jahfro ist eine davon. Wir trafen die Ausnahmekünstler zum Gespräch.
Die beliebtesten Hundestrände in Kroatien
Hundestrände in Kroatien. Wir haben die besten Hundestrände herausgesucht, wenn du deinen Kroatien Urlaub mit Hund verbringen willst.
Warum mir die Techno-Szene in Wien ziemlich am Arsch geht
Clubs und Veranstalter sollen selbstverständlich für ihren Aufwand auch gerecht entlohnt werden, doch mittlerweile habe ich das Gefühl, dass klingelnde Kassen wichtiger als ein gelungenes Event sind. Ohne Namen zu nennen zeige ich auf, woran es für mich momentan in der Wiener Technoszene hapert und hoffe, der eine oder andere nimmt sich das zu Herzen.
Weibliche Sexualität - warum sich Frauen nicht selbst neue Tabus schaffen sollten
Die weibliche Sexualität hat sich verändert. Ins Positive möchte man meinen. Doch auch wenn archaische Tabus durchbrochen und sexuelle Lust […]
Gerichtsurteil: Vermeintlicher Houellebecq-Porno darf gezeigt werden
Houellebecq-Porno: Niederländisches Gericht erlaubt die Veröffentlichung gegen den Willen Michel Houellebecqs.
Wenn die Konzentration nachlässt... Kaffee war gestern
Ob im Homeoffice oder während langer Meetings, im Schnitt verlieren wir laut aktueller Studie 9x am Tag den Fokus1. Wenn […]