Der Einfall Russlands in die Ukraine Anfang des Jahres wirft noch immer so einige Fragen auf. Wirtschaftliche, menschliche, moralische. Ein kurzer Beitrag des ARTE-Formats Mit offenen Karten bietet dabei einen kleinen und spannenden Einblick in die geopolitischen Bewegungen Russlands und das von Sowjetnostalgie geprägte Denken Wladimir Putins. Für einen schnellen Statusbericht über Russland und seine Beziehungen zu den ehemaligen UdSSR-Staaten ist diese kurze Reportage jedem zu empfehlen.
Sowjetnostalgie prägt Putins geopolitische Handlungen
Eine überalternde Bevölkerung und der Verlust an Einfluss in das Weltgeschehen (im Sinne positiver Ansätze), aber auch in das Geschehen der Nachbarländer, prägt Russlands geopolitischen und strategischen Alltag. Die anderen Sowjet-Nachfolgestaaten sind von der Fläche her kleiner als Russland, aber im Durchschnitt bevölkerungsdichter. Und die Hinwendung zu westlichen und demokratischen Werten macht sie auch als Lebensmittelpunkt attraktiver als Putins Föderation.
Während viele der anderen ehemaligen Sowjetländer so etwas wie einen Fortschritt erleben konnten – natürlich bis zum Beginn des Ukraine-Krieges –, kackt Russland ganz schön ab. Denn die Einwohnerzahl sinkt und, wie schon erwähnt, die Bevölkerung wird immer älter, die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich, und wer kann, rettet sich in den Westen (Brain Drain!).
Während das Imperium bröckelt, versucht man sich als Großmacht
Russland versucht seinen Status als Großmacht natürlich auszubauen. Anstatt mit wirtschaftlicher Überlegenheit macht man das jedoch mit Gewalt und fokussiert sich auf irgendwelche ideologisch besetzen Territorien. Das alles, während China immer mehr an Einfluss gewinnt und sogar die Nachbarländer (Kasachstan z. B.) wirtschaftlicher immer erfolgreicher werden und sich emanzipieren.
Trotz Bemühen Russlands verliert auch die russische Sprache selbst bei jungen Leuten zunehmen an Attraktivität. Russland stetiger Einfluss auf die ehemaligen Sowjetländer (und Nachbarstaaten) schwindet. Die Post-Sowjet-Ära ist eine Schmach für Russland. Ehemalige Sowjetländer kehren Russland den Rücken und wenden sich dem Westen und der Demokratie zu.
In all das und in vieles mehr bietet die ARTE-Reportage W. Putin: Die Sehnsucht nach dem Imperium der Reihe Mit offenen Karten einen kurzen, aber recht aufschlussreichen Einblick.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
WARDA Club-Guide Episode 6: das WERK
Das WERK Wien ist ein Underground-Club, weit weg von Konventionen. Was es sonst noch darüber zu wissen gibt, erfährst du hier!
Sexspielzeug im Trendbericht: Smarte Innovationen für Anspruchsvolle
Wir müssen kein Blatt mehr vor den Mund nehmen, Sextoys sind in und wir haben sie gern in unserem Nachttisch. […]
Herrenschuhe für Herbst und Winter – vier Alternativen zu Sneakern
Herbstoutfit: Männer neigen dazu, vor allem zu Sneakers zu greifen. Dabei gibt es viele stylishe Alternativen für den Herbst und Winter!
Krebs-Studie: Wie viele Samenergüsse im Monat sind gut für die Gesundheit?
Eine Studie zur Frage, wie viele Ejakulationen im Monat gesund sein sollen. Gehört wohl eher zu den Themenschwerpunkten betrunkener Studenten, […]
Weltkrebstag: ein Tag für Aufklärung, Hoffnung und Solidarität
Angefangen hat es mit Kleinigkeiten. Als Gertrude zum Einkaufen ging, vergaß sie, den Herd abzudrehen. Dabei war ihr Gedächtnis immer […]
Red Flags beim Dating: Auf diese 10 Warnsignale solltest du achten
Es ist mal wieder so weit: Ein Date steht an. Während man in Zeiten von Tinder und Co. oft nur […]