Julien Gosselin / Si vous pouviez lécher mon coeur, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Extinction
Auslöschung
Theater
Das künstlerische und intellektuelle Brodeln im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts bildet in Extinction den Ausgangspunkt für das buchstäbliche Umsetzen der „fröhlichen Apokalypse“, wie Hermann Broch die Zeit der europäischen Unbekümmertheit vor dem Krieg bezeichnete. Und in der Tat ist es die Apokalypse, die radikale Vernichtung der westlichen Kunst und Zivilisation, die Julien Gosselin hier imaginiert. Der französische Regisseur, bekannt für bildstarke Adaptionen großer Romanstoffe (Houellebecqs Elementarteilchen und Roberto Bolaños 2666), zeigt mit dieser Volksbühnen-Kooperation erstmals eine Arbeit in Wien. Ausgehend von Arthur Schnitzlers Theaterstücken und Novellen konfrontiert Extinction die Noblesse der Wiener Elite, ihr Streben nach Schönheit und Ideal mit der blanken Brutalität von Trieb und Tod. In einer Mischung aus Konzert, Live-Video und radikalem Sprechtheater durchleuchtet das Stück Nihilismus und Zerstörung und sucht darin nach den Spuren einer verschütteten Revolte und der Möglichkeit, das Projekt der Moderne neu zu erfinden.
____
In Extinction, the simmering artistic and intellectual life in Vienna at the beginning of the 20th century forms the starting point for a literal transformation of the ‘merry apocalypse’, to quote the expression coined by Hermann Broch to refer to the European period of carefree abandon that preceded the war. And, indeed, it is the apocalypse, the radical destruction of Western art and civilisation, that Julien Gosselin imagines here.
The French director is renowned for his visually stunning adaptations of great novels (Houellebecq’s Elementary Particles and Roberto Bolaño’s 2666). And this collaboration with the Volksbühne is his first production in Vienna. Based on Arthur Schnitzler’s plays and novellas, Extinction contrasts the nobility of the Viennese elite, its striving for beauty and ideals, with the sheer brutality of drive and death. With its mix of concert, live-video and radical spoken theatre, the piece illuminates nihilism and destruction, where it searches for the traces of a buried revolt and the possibility of reinventing the project of modernity.
____
PUBLIKUMSGESPRÄCH
13. Juni, im Anschluss an die Vorstellung
DANK
Die Vorstellungen in Wien werden unterstützt von Institut français d’Autriche
Adaption, Regie Julien Gosselin Mit Guillaume Bachelé, Joseph Drouet, Denis Eyriey, Carine Goron, Rosa Lembeck, Victoria Quesnel, Marie Rosa Tietjen, Maxence Vandevelde Bühne Lisetta Buccellato Dramaturgie Eddy d’Aranjo, Johanna Höhmann Musik Guillaume Bachelé, Maxence Vandevelde Licht Nicolas Joubert Video Jérémie Bernaert, Pierre Martin Oriol Sounddesign Julien Feryn Kostüme Caroline Tavernier Requisite Guillaume Lepert Inspizienz Simon Haratyk, Guillaume Lepert Management, Produktionsleitung, Diffusion Eugénie Tesson Tour Management Marion Le Strat Administration Olivier Poujol Technische Leitung Nicolas Ahssaine Bühnenbau Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Ateliers Devineau
Produktion Si vous pouviez lécher mon coeur, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Berlin) Koproduktion Wiener Festwochen, Le Phénix scène nationale Valenciennes, Printemps des Comédiens Montpellier, Festival d’Automne à Paris, Festival d’Avignon, Maison de la culture d’Amiens, Le Manège – Scène Nationale de Maubeuge, DE SINGEL (Antwerpen) Gefördert von Ministère de la Culture (Frankreich) Mit Unterstützung von Jeune Théâtre National (Paris), Le Channel de Calais, Odéon Théâtre de l’Europe (Paris) Dank an alle Abteilungen von Si vous pouviez lécher mon coeur und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Julien Gosselin und Si vous pouviez lécher mon coeur sind Artistes associés von Pôle européen de création, Le Phénix scène nationale Valenciennes und Théâtre Nanterre-Amandiers. Julien Gosselin ist Associated Artist der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Si vous pouviez lécher mon coeur wird gefördert durch Ministère de la Culture et de la Communication – DRAC Hauts-de-France und Région Hauts-de-France.
Uraufführung Juni 2023, Printemps des Comédiens Montpellier
Foto: Simon Gosselin