Kubatur #4 - Sleepy Politics #2 - A dreamscape night on communal rest and deliberating laziness - WARDA 20230620
logo
Events Wien: Kubatur #4 – Sleepy Politics #2 – A dreamscape night on communal rest and deliberating laziness
Dienstag

20. Juni 2023

  • Beginn:19:30

Kubatur #4 - Sleepy Politics #2 - A dreamscape night on communal rest and deliberating laziness

Fluc + Fluc Wanne

Praterstern 5, 1020 Wien

positionMap

… mit einem Live-Konzert von Nicolas Fehr, der Somnolence Collection Installation von Emeka Ogboh und einer sleepy performance von Muhammet Ali Baş
//
… with a live concert by Nicolas Fehr, the Somnolence Collection installation by Emeka Ogboh and a sleepy performance by Muhammet Ali Baş
__________________________________
Programm / Program:
19:30: Kuratorrinenführung der Billboards // Guided Billboards Tour
20:00: The Somnnolence-Collection – Emeka Ogboh
20:58: Sonnenuntergang Live Konzert // Sunset Live Concert – Nicolas Fehr
22:00: DJ Set Performance – Chaos Angel (CH)
23:17: Monduntergang // moonset
Eine sleepy intervention wird während der gesamten Veranstaltung bis zum Monduntergang (23:17) stattfinden.
//
A sleepy intervention will be held during the whole Sleepy Politics #2 event until moonset (23:17).
Billboard-Kunstwerke von / Billboard Artworks by:
Muhammet Ali Baş
Tessa Darimont
Nicolas Fehr
Mia Imani Harrisson
Mira Hirtz
Emeka Ogboh
Kuratorinnen / curators:
Francesca Romana Audretsch & Lotti Brockmann
________________________________________________
Booklet:
https://drive.google.com/…/15MnQFkVbvSW6xQsw8kD…/view…
________________________________________________
Entry:
Free
Eingang via Marina Terrassen-Eingang & Haupteingang
//
Entrance via Marina Terrace Entry & Main Entrance:
________________________________________________
//DEUTSCH (for English scroll down):
Liebe Tagträumer:innen, liebe Schlafwandler:innen, liebe Nap-Enthusiat:innen, Francesca Romana Audretsch und Lotti Brockmann möchten Sie herzlich zu einem Abend einladen, der sich dem Ruhen und dem Schlaf widmet!
Immer mehr Menschen leiden unter chronischem Schlafmangel aufgrund von Schlaflosigkeit und Nachtarbeit. »Sleepy Politics. How to learn about conviviality and alternative life forms through sleep« war eine Ausstellung in der Exhibit Galerie der Akademie der bildenden Künste Wien von 21. März bis 21. Mai 2023. Gemeinsam mit 11 künstlerischen und aktivistischen Positionen wurden alternative Lebensformen, kollektive Heilungsprozesse und Impulse für ein solidarisches Miteinander durch den Schlaf erkundet. »Sleepy Politics« ist ein mehrteiliges Projekt, das in den Ausstellungsräumen der Exhibit Galerie beginnt und in einer Sleepy Night im Kulturzentrum FLUCC gipfelt. »Sleepy Politics Part II« konzentriert sich auf chromosonale Kunstwerke, die sich mit Schlafliedern und Traumtechniken beschäftigen.
Erleben Sie eine Nacht mit eindrucksvollen Klangcollagen und Lichtinszenierungen – ein eindrucksvolles, buntes, spielerisches Klangerlebnis unter einem der dichtesten Verkehrsknotenpunkte Wiens. Nach der Kuratorinnenführung durch die 7 Billboards der eingeladenen KünstlerInnen beginnt der Abend mit der multisensorischen Installation »The Somnolence Collection«, die sich mit der schwer fassbaren Natur des Schlafes und der Suche nach wohltuender Ruhe beschäftigt. Diese Installation ist ein Höhepunkt von Emeka Ogbohs persönlichen Suche nach einem gesunden Schlaf. »The Somnolence Collection« umfasst eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an auditiven, olfaktorischen und beleuchtungstechnischen Elementen aus seiner Sammlung von »sleep essentials.« Nicolas Fehr nimmt die Besucher in einem Live-Konzert mit in einen traumähnlichen Zustand. Erzählungen über seinen eigenen Schlaf und mythologische Ursprünge begleiten die besondere Klangcollage, die sich über visuellen Lichtcollagen in der Wanne entfaltet. Muhammet Ali Baş setzt sich mit der Erinnerung an seine Eltern, die als Arbeiter nach Österreich kamen, in einer fantasievollen Schlafperformance auseinander, auf der Suche nach einem Traum von anderen Welten. Der Künstler nimmt Bezug auf die Arbeit und die Arbeitskleidung seiner Eltern und wird das FLUCC mit seiner Performance »guilty sleep« für die gesamte Dauer des Vernissageabends besetzen.
________________________________________________
Billboards Beschreibungen:
POSITION #1 – Curators Statement
Die visuelle Collage zeigt Teile des Begleitheftes zur Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste. Die Broschüre sollte den flüchtigen Moment des Einschlafens festhalten: In diesem transformativen Moment geht das sprachliche Denken in ein visuelles Denken über. So geht im Booklet die anfängliche Textebene in ein Traumtagebuch über, in dem die künstlerischen Positionen der Ausstellung wie eine Nacht voller fließender, irrationaler visueller Träume an den Betrachtern vorbeiziehen.
POSITION #2 – Emeka Ogboh, The Somnolence Collection, 2023
“The Somnolence Collection” ist eine multisensorische Installation, die sich mit der schwer fassbaren Natur des Schlafs und der Suche nach einer beruhigenden Erholung beschäftigt. Diese Installation ist ein Höhepunkt meiner persönlichen Erfahrungen im Streben nach Schlaf und umfasst eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an auditiven, olfaktorischen und beleuchtungstechnischen Elementen aus meiner persönlichen Sammlung von “Schlaf-Essentials”. Die Installation bietet eine introspektive Erkundung meiner Reise auf der Suche nach Schlaf und lädt das Publikum ein, an dieser persönlichen Suche nach dem Schlummer teilzunehmen.
POSITION #3 – Muhammet Ali Baş, Guilty Sleep/Anna Baba, 2023
Muhammet Ali Baş setzt sich mit der Erinnerung an seine Eltern, die als Arbeiter nach Österreich kamen, in einer fantasievollen Schlafperformance auseinander, auf der Suche nach einem Traum von anderen Welten. Der Künstler bezieht sich auf die Arbeit und die Arbeitskleidung seiner Eltern und wird das FLUCC mit seiner Performance “guilty sleep” für die gesamte Dauer des Vernissageabends besetzen.
Die Billboard Arbeit »Anna Baba« beschäftigt sich mit “Zyklen” des Arbeitens und Schlafens seiner Eltern von 1991 bis heute. Anfang der 90er finden seine Eltern nämlich in einer Firma für Beleuchtungen und Lichttraffos an zu arbeiten. Sie sind daran beteiligt unterschiedliche Lichtformen zu produzieren. Die hintergründigen Lichteffekte im Billboard deuten dies an. Für den Künstler ist die Produktion und einhergehende Umgangsweise mit Lichtquellen interessant, zumal Laptop-Display Licht immer mehr in die Kritik gerät, dass sie uns Menschen wachhält. Andere Farb- und Lichteinflüsse unterstützen wiederum einen gesunden Schlaf.
POSITION #4 – The Resting Billboard, Mira Hirtz, 2023
Was bedeutet Ruhen für Sie? Es kann ein Loslassen, ein Weichwerden in unserem Körper-Geist hervorrufen. Allein oder in Gesellschaft entsteht eine zarte Beziehung zu unserem Körper und zur Schwerkraft. Könnte Ausruhen bedeuten, dass wir uns Zeit nehmen, um unseren Sehnsüchten mit einer sanften Leichtigkeit zu lauschen? Könnte es ein sanfter Widerstand gegen eine nie endende Produktivität sein? Mira Hirtz stellt Bilder aus der Erforschung von Bewegung und Zeichnung zusammen und lädt Sie in eine viszerale Traumwelt ein. Scannen Sie den QR-Code und folgen Sie einer Stimme, um die Ruhe zu erkunden – auch im öffentlichen Raum!
POSITION #5+6 – Nicolas Fehr, Miracle Impromptu (or: How To Awaken The Dormant Potential Of Sleep Within You In Less Than One Hour), 2023
»Eine Anmerkung vom Künstler selbst, also von mir: ich bin müde. ich bin es leid, Texte über zukünftige Projekte in der dritten Person zu schreiben. Ich würde lieber schlafen. Wenn Sie auch nur ein einziges Molekül gesunden Verstandes in ihrem schönen Körper haben, werden Sie am 20. Juni abends im FLUCC einige ihrer kostbaren Lebensstunden damit verbringen, sich in audiovisuellen und metaphysischen Frequenzen zu sonnen, wie Sie es noch nicht erlebt haben (oder vielleicht schon im Reich des Schlafs). Es werden Wunder geschehen. Es wird Lachen geben und es wird Tränen geben. Es wird kein Bedauern mehr geben. Und keine Texte mehr, die in der dritten Person geschrieben sind.«
POSITION #7 (Flucc Deck Bar) – Mia Imani Harrison, Otis Dreamstation, 2023
»Können wir – unbewusst und bewusst – von einer Gesellschaft träumen, in der wir nicht mehr erklären, wer wir sind, sondern ausdrücken, was wir sind?« Mit der Ota Dreamstation möchte Harrison eine Traumgemeinschaft schaffen und das Studium des Träumens und der Traumpraxis außerhalb der westeuropäischen Sichtweise fortsetzen.
________________________________________________
Kuratorinnen:
Francesca Romana Audretsch ist Kuratorin, Kunstvermittlerin und Moderatorin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf politische Ökologien aus einer intersektionalen und queer-feministischen Perspektive. Sie ist eine Tiefschläferin, neugierige Forscherin, rastlose Denkerin und kreative Gestalterin, deren künstlerische Praxis und kritisches Denken sich mit Körperreflexion, Gender Studies und nachhaltigen und solidarischen Gemeinsamkeiten befasst. Francesca Romana arbeitet mit Begeisterung in kollektiven Gemeinschaften, in denen die Methoden des radikalen Ausruhen und Care-Arbeit diskutiert werden, und entwickelt vielschichtige Ansätze für ein bewusstes, nachhaltiges Zusammenleben.
Lotti Brockmann arbeitet im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Ihre vielfältigen Interessen überschneiden sich in den Bereichen kulturelle Praktiken, kollektive Imaginationen und öffentliche Räume. Sie träumt von einer Welt, in der künstlerische und kuratorische Praxis dominante Wissensformen in Frage stellt und in der Kunst partizipative und affektive Räume für Austausch und Lernen schafft. Vom Wattenmeer kommend, ist Lotti Brockmann – wie Ebbe und Flut – immer im Prozess und balanciert im Dazwischen. Durch die Beobachtung der Gezeiten lernte sie, kritisch über Themen wie biologische und kulturelle Zeitstrukturen zu reflektieren, die sich auch im Phänomen des Schlafes wiederfinden.
________________________________________________
Künstler:innen:
Muhammet Ali Baş studierte Sprachkunst und Ausstellungstheorie und -praxis in Wien. Neben dem Studium arbeitete er in der Jugendarbeit und gründete das Migrationsarchiv “Vielfaltenarchiv” in Vorarlberg. Als Sprachkünstler schreibt er Texte, in denen die humorvollen Realitäten einer postmigrantischen Gesellschaft durchscheinen. Er arbeitet auch mit bestehenden Texten, stellt Fragen der Erinnerung, des Widerstands, verwebt Fragmente zu Oberflächen. In Spannungsfeldern und durch biografische Bezüge denkt er kritisch über seine Sprache, über Sprache(n) und Normen nach. In seinen Arbeiten spielen immer wieder migrantische Vorbilder und weibliche Vorfahren eine Rolle.
Vanny Bosch alias Chaos Angel lebt und arbeitet in Zürich. Sie ist eine transdisziplinäre Künstlerin, Kuratorin, Komponistin und Performerin. Mit einer langjährigen Leidenschaft für Videospiele und Science Fiction bewegt sie sich nun zwischen den Nischen verschiedener Techniken, die von ephemeren Installationen bis zu filmischen Klangstücken reichen. Derzeit konzentriert sie sich auf die Überschneidung von narrativen Performances und immersiven Erfahrungen mit auditiven oder olfaktorischen Settings. Ihre konzeptionellen Methoden berühren oft mythische Themen, die die Grenzen zwischen zeitgenössischen und traditionellen Auffassungen überschreiten. Sie ist Mitbegründerin und Mitglied des Musikkollektivs 76666.
Nicolas Fehr (1989) wuchs in Connecticut, USA, auf und zog 1999 nach Deutschland. Er studierte Medienkunst und Szenografie an der Hochschule für Kunst und Design Karlsruhe und Bildende Kunst an der Hochschule für Künste Bremen. An der Schnittstelle von Musik, Performance und Bildender Kunst gelegen, ist Fehrs Praxis durch eine Verflechtung von Popkultur, Folklore und persönlicher Biografie gekennzeichnet. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Mira Hirtz. Basierend auf performativen Werkzeugen und somatischen Techniken erforscht Mira Hirtz multisensorische Erfahrungen und Artikulationen unseres In-der-Welt-Seins. Mit Blick auf die Schnittpunkte von Kunst, Gesundheit, Ökologie und Wissenschaft umfasst ihre Praxis die Unordnung des Lebens und taucht in Konzepte von Körper, Pflege sowie menschlichen und nicht-menschlichen Interdependenzen ein. Ihre Arbeit hat viele verschiedene Formate, von Performance, Installation und Malerei bis hin zu Kuration und Mediation.
Mia Imani ist eine internationale, interdisziplinäre Künstlerin und Kunstschriftstellerin. Sie hinterfragt, wie Gemeinschaften individuelle, gemeinschaftliche und gesellschaftliche Traumata heilen können, indem sie Werke schafft, die zwischen den Welten von Kunst und Wissenschaft angesiedelt sind. Dieser “dritte Weg” mischt unkonventionelle Methoden (Träume, Rituale) und Wissenschaft (Ethnografie, Geografie, Psychoanalyse), um neue Wege des Seins und Werdens zu schaffen.
Emeka Ogboh setzt sich mit Orten auseinander, indem er alle fünf menschlichen Sinne einsetzt: Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten. Seine Kunstinstallationen und kulinarischen Kreationen beinhalten sensorische Elemente, um zu erforschen, wie private, öffentliche und kollektive Erinnerungen und Geschichten in verschiedene sensorische Erfahrungen übersetzt, transformiert und kodiert werden. Ogbohs Arbeiten erforschen, wie Sinneswahrnehmungen unsere Verbindungen zur Welt festhalten, unser Verständnis der Realität formen und einen Hintergrund für die Untersuchung kritischer Themen wie Migration, Globalisierung und Postkolonialismus bieten. Ogboh hat an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen, darunter die documenta 14 (2017), Athen und Kassel, Skulptur Projekte Münster (2017), die 56. Ausgabe der Biennale di Venezia, Italien (2015), und die Dakar Biennale (2014).
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
//ENGLISH:
Dear daydreamers, dear sleepwalkers, dear nap enthusiasts, Francesca Romana Audretsch and Lotti Brockmann would like to invite you to dedicate an evening to your own rest and regeneration!
People increasingly suffer from chronic sleep deprivation due to insomnia and night work. Sleepy Politics. How to learn about conviviality and alternative life forms through sleep was an exhibition from 21, March to 21, May 2023 at the Academy of Fine Arts Vienna that launched a counter-offensive. Together with 11 artistic and activist positions, alternative ways of living, collective healing processes and impulses for solidary togetherness through sleep were explored. Sleepy Politics is a multi-part project starting in the exhibition spaces of Exhibit Galerie and culminating in a Sleepy Night at the cultural center FLUCC. »Sleepy Politics Part II« focuses on chromosomic artworks that deal with lullabies and dream techniques.
Experience a night of impressive sound collages and light settings – a silent, colourful, playful sound experience under one of Vienna’s busiest traffic circles. After the curator’s tour of the 7 Billboards by the invited artist:s, the evening will start with the multi-sensory installation »The Somnolence Collection«, which deals with the elusive nature of sleep and the search for a soothing rest. This installation is a culmination of Emeka Ogboh’s personal experiences in the pursuit of sleep. It includes a carefully assembled selection of auditory, olfactory, and lighting elements from his collection of »sleep essentials.« Nicolas Fehr takes visitors in a dream-like state in a live concert. Narratives of his own sleep and mythological origins accompany the particularly sound collage, which unfolds over visual light collages in the tub. Muhammet Ali Baş deals with the memory of his parents, who came to Austria as Arbeiter:innen, in an imaginative sleep performance. The artist refers to his parents’ work and work clothes and will present the FLUCC with his performance.
________________________________________________
Billboard Descriptions:
POSITION #1 – Tessa Darimont, Sleepy Politics Part II, 2023
The visual collage shows parts of the booklet that accompanied the exhibition at the Academy of Fine Arts. The booklet aimed to capture the fleeting moment of falling asleep: In this transformative moment, linguistic thinking changes to visual thinking. Thus in the booklet, the initial textual level transitions into a dream diary in which the artistic positions of the exhibition pass by the viewers like a night full of fluid, irrational visual dreams.
POSITION #2- Emeka Ogboh, The Somnolence Collection, 2023
“The Somnolence Collection” is a multi-sensory installation that delves into the elusive nature of sleep and the quest for a calming repose. This installation is a culmination of my personal experiences in the pursuit of sleep, comprising a thoughtfully curated selection of auditory, olfactory, and illuminative elements sourced from my personal collection of `sleep essentials´. The installation offers an introspective exploration of my journey in pursuit of sleep and invites the audience to participate in this personal quest towards slumber.
POSITION #3 – Muhammet Ali Baş, Guilty Sleep, 2023
Muhammet Ali Baş re-engages with his memory of his parents, who came to Austria as workers, through a imaginative sleep performance, in search of a dream of otherly worlds. The artist refers to his parents´ work and work gear and will occupy the FLUCC with his performance “guilty sleep” for the entire duration of the vernissage evening.
The billboard work “Anna Baba” deals with “cycles” of working and sleeping of his parents from 1991 until today. In the early 90s, his parents start working in a company for lighting and light effects. They are involved in producing different forms of light. The background light effects in the billboard indicate this. For the artist, the production and accompanying way of dealing with light sources is interesting, especially as laptop display light is increasingly criticised for keeping us awake. Other colour and light influences in turn support healthy sleep.
POSITION #4 – The Resting Billboard, Mira Hirtz, 2023
What does resting mean to you? It may evoke a letting go, a softening in our body-minds. Alone or in companionship, a tender relationship emerges to our bodies and to gravity. Could resting mean that we take time to listen our desires with a soft ease? Could it be a gentle resistance towards a never ending productivity? Collaging images of movement exploration and drawing, Mira Hirtz invites you into a visceral dreamscape. Scan the QR code and follow a voice to explore rest – also in public space!
POSITION #5+6 – Nicolas Fehr, Miracle Impromptu (or: How To Awaken The Dormant Potential Of Sleep Within You In Less Than One Hour), 2023
a note from the artist himself, that is, me: i am tired. i am tired of writing texts about future projects in the third person. i`d rather sleep. if you have but one molecule of common sense inside of your beautiful body, you will spend some of your precious life hours at fluc on june 20th in the evening basking in audiovisual and metaphysical frequencies the likes of which you have yet to experience but perhaps already have encountered in the realm of sleep. miracles will be performed. there might be laughter. there will be tears. there will be no more regrets. and no more texts written in third person.
POSITION #7 (Flucc Deck Bar) – Mia Imani Harrison, Otis Dreamstation, 2023
»Can we dream – subconsciously and consciously – a society in which instead of explaining who we are, we could express what we are?« With the Ota Dreamstation, Harrison aims to create a dream community and to continue their study of dreaming and dream practice outside of a western-European lens.
________________________________________________
Curators:
Francesca Romana Audretsch is a curator, art educator and facilitator. Her work focuses on political ecologies from an intersectional and queer feminist perspective. She is a deep sleeper, curious researcher, restless thinker and creative designer whose artistic practice and critical thinking is concerned with body reflection, gender studies and sustainable and solidarity commonalities. Francesca Romana works enthusiastically in collective communities discussing methods of radical rest and care work, developing multi-layered approaches to conscious, sustainable coexistence.
Lotti Brockmann works in the field of tension between theory and practice. Her diverse interests overlap in the fields of cultural practices, collective imaginaries and public spaces. She dreams of a world where artistic and curatorial practice challenges dominant forms of knowledge and where art creates participatory and affective spaces for exchange and learning. Coming from the Wadden Sea, Lotti Brockmann – like the tides – is always in process and balancing in the in-between. By observing the tides, she learned to reflect critically on issues such as biological and cultural time structures, which are also reflected in the phenomenon of sleep.
________________________________________________
Artists: (English)
Muhammet Ali Baş studied the art of language and exhibition theory and practice in Vienna. In addition to his studies, he worked in youth work and founded the migration archive »Vielfaltenarchiv« in Vorarlberg. As a language artist, he writes texts in which the humorous realities of a post-migrant society come through. He also works with existing texts, poses questions of memory, resistance, weaves fragments into surfaces. In fields of tension and through biographical references, he thinks critically about his tongue, about language(s) and norms. Migrant role models and female ancestors play a role in his works on numerous occasions.
Vanny Bosch aka Chaos Angel lives and works in Zurich. She is a transdisciplinary artist, curator, composer and performer. With a long-standing passion for video games and science fiction, she now moves between the niches of different techniques, ranging from ephemeral installations to cinematic sound pieces. Currently, she is focusing on the intersection of narrative performances and immersive experiences with auditory or olfactory settings. Her conceptual methods often touch on mythical themes that cross boundaries between contemporary and traditional understandings. She is a co-founder and member of the music collective 76666.
Nicolas Fehr (*1989) grew up in Connecticut, USA, and moved to Germany in 1999. He studied media arts and scenography at the University of Arts And Design Karlsruhe and fine arts at the University of the Arts Bremen. Situated at the nexus of music, performance, and visual arts, Fehr´s practice is characterized by an interweaving of pop-culture, folklore, and personal biography. He lives and works in Berlin.
Mira Hirtz. Basing her work on performative tools and somatic techniques, Mira Hirtz explores multi-sensory experiences and and articulations of our being-in-the-world. Looking at the intersections of art, health, ecology and science, her practice embraces the messiness of navigating life and dives into concepts of body, care as well as human and non-human interdependencies. Her work takes many different formats, from performance, installation and painting to curation and mediation.
Mia Imani is an international interdisciplinary artivist and arts writer. She interrogates the ways communities can heal individual, communal, and societal trauma by creating works that live in between the worlds of art and science. This »third-way« mixes unconventional methods (dreams, rituals) and science (ethnography, geography, psychoanalysis) to create new ways of being and becoming.
Emeka Ogboh engages with places by using all five human senses: sight, hearing, taste, smell, and touch. His art installations and culinary creations incorporate sensory elements to explore how private, public, collective memories and histories are translated, transformed, and encoded into different sensorial experiences. Ogboh´s works delve into how sensory perceptions capture our connections to the world, shape our comprehension of reality, and offer a backdrop for examining critical issues such as migration, globalization, and post-colonialism.
Ogboh has participated in numerous international exhibitions including documenta 14, (2017), Athens and Kassel, Skulptur Projekte Münster (2017), the 56th edition of La Biennale di Venezia, Italy (2015), and Dakar Biennale (2014).
KUBATUR 2023 | FLUCC-Kunstprogramm 2023
________________________________________________
initiiert und koordiniert von Ursula Maria Probst
produziert von Nina Vobruba
Grafische Gestaltung von Alexandra Berlinger
//
initiated und coordinated by Ursula Maria Probst
produced by Nina Vobruba
graphic design by Alexandra Berlinger
________________________________________________
mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wien/Ma7 und des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, FLUCC Kulturzentrum für Kunst und Kommunikation
//
with the kind support of the City of Vienna/Ma7 and the Federal Ministry of Arts, Culture, Public Service and Sport, FLUCC Cultural Center for Art and Communication
________________________________________________
FLUCC Marina BAR & Terrasse open, accessible via FLUCC Wanne & Marina Terrasse-Entrance.
________________________________________________
________________________________________________
Join the official FLUCC Vienna TG Channel:
https://t.me/fluccvienna

Ride with us!

Immer gut unterwegs mit unserem WARDA CREWSLETTER!