POWERED BY

Herausforderungen Einzelunternehmen: 5 Problemstellen mit denen du rechnen musst – von Firmenwachstum bis Unternehmenskultur

Die Unternehmensgründung ist für viele ambitionierte Menschen der Traum schlechthin. Sein*e eigene*r Chef*in sein. Was sich nach einem idealen Plan anhört –theoretisch auch nicht allzu schwer zu realisieren ist –, birgt jedoch so einige unterschätzte Problemstellen. Daher haben wir von WARDA, zusammen mit unserem Kooperationspartner und Fulfillment-Experten No Border, eine Liste mit hilfreichen Tipps erstellt. Herausforderungen im Einzelunternehmen. Von Firmenwachstum bis Unternehmenskultur. Damit vom Start an bei deinem Einzelunternehmen, alles reibungslos abläuft.
Herausforderungen Einzelunternehmen #1: Automatisiertes Rechnungswesen – Einnahmen-Ausgaben Rechnung leicht gemacht
Fester Bestandteil eines jeden Einzelunternehmens ist natürlich die Abwicklung deiner Finanzen. Sei es in Form von Rechnungen, Spesen, Einnahmen und Ausgabenverwaltung. Nervtötender Side-Effekt des Ganzen: die berühmt-berüchtigte Zettelwirtschaft. Die Buchhaltung erinnert oft an das Leben eines Buchhändlers in einem Antiquitätenladen. Es gibt wohl kaum jemanden, der da nicht schon einmal den Überblick verloren hat.
Nach dem Umstieg auf ein automatisiertes Rechnungswesen gehören all diese Mühsamkeiten jedoch der Vergangenheit an. Deine Rechnungen kannst du einfach online hochladen und diese von einem System erfassen lassen. Weiteres erinnert dich dieses System an Zahlungsziele oder Mahnungen. Auch deine Ausgaben (in Form von Rechnungen für Einkäufe z.B.) lassen sich mittlerweile problemlos über das Handy als Scan hochladen und direkt in die Steuerberatungssoftware exportieren.
Automatisiertes Rechnungswesen als Teil der Unternehmenskultur: Firmenwachstum, wir kommen!
Auch die Personalkosten lassen sich mithilfe des automatisierten Rechnungswesens senken. Mitarbeiter*innen, die du für gewöhnlich mit der Administration von Rechnungen und Mahnungen betraut hast, haben nun Zeit und können andere, wichtigere Aufgaben übernehmen und tragen so zum Firmenwachstum bei. Noch dazu verringert der Umstieg auf das Automatisierte Rechnungswesen das Fehlerpotential. Fehlbuchungen werden so fast gänzlich ausgeschlossen. Es ist daher mehr als nur eine Überlegung wert, ein automatisiertes Rechnungswesen in deine Unternehmenskultur zu integrieren.
© Shutterstock
Herausforderungen Einzelunternehmen #2: Teamwork als essenzieller Bestandteil deiner Unternehmenskultur
Viele Einzelunternehmer*innen sind es gewohnt, selbstständig zu arbeiten. Selbstständigkeit ist im Grunde eine mehr als zu begrüßende Fähigkeit. Hat aber oft den Nebeneffekt, dass Unternehmensgründer*innen – da sie sich ja selbst immer um alles selbst kümmern mussten – schwer damit tun, Dinge abzugeben. Nicht weil sie nicht wollen, sondern weil ihr Mindset so einen Schritt einfach nicht auf dem Schirm hat. Somit bleibt diesen der unschätzbare Mehrwert, der im Austausch mit anderen entsteht, oft verwehrt.
Doch diese anderen werden oft von derselben Leidenschaft angetrieben wie die Gründer*innen selbst und es ergibt Sinn, deren Standpunkte immer mit einzubeziehen. Eine andere Perspektive ist einfach Gold wert, da man alleine oft nicht einfach so outside the Box denken kann. Der Input eines anderen ist da meist der nötige Anstoß, um seine festgefahrenen Denkwege zu verlassen und andere Bahnen einzuschlagen. Oft kommen einem, dank des Inputs der anderen, die besten Ideen.
Für Unternehmensgründer*innen, die ohne ein Team arbeiten – weil sie noch zu klein sind z. B. – ist es von Vorteil, sich mit anderen Gründer*innen von Einzelunternehmen auszutauschen. So kann man sich wertvolle Tipps holen. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass andere, die in derselben Lage sind, wie man selbst, einen neutraleren Blick haben und ehrliche Kritik geben können. Da sie selbst schon Erfahrungen gemacht haben, kann man von deren Fehlern lernen und muss diese nicht selbst wiederholen.
© Shutterstock
Herausforderungen Einzelunternehmen #3: Fehler als Möglichkeit für den Firmenwachstum begreifen und in die Unternehmenskultur integrieren
Es gibt höchstwahrscheinlich kein einziges Einzelunternehmen (LINK) in der Geschichte der Unternehmensgründung, das ohne Fehler entstanden ist. Fehler gehören zum Teil einer jeden Unternehmenskultur. Wichtig ist dabei jedoch, sich von Fehltritten nicht entmutigen zu lassen, sondern daraus zu lernen. Auch das Feedback der Kund*innen ist, was das betrifft, geradezu essenziell. Auch wenn du den Markt ausreichend beobachtet zu haben meinst, kann dich der Zufriedenheitsgrad deiner Abnehmer*innen zu einem nötigen Kurswechsel animieren.
Sich Fehler einzugestehen und Korrekturen vorzunehmen, ist niemals eine Niederlage. Also: Schraube deine vermutete Unfehlbarkeit ein wenig zurück, lass deinen Perfektionismus zu Hause und siehe deine Fehler als eine Chance, an der du wachsen kannst. Auch Gründergott Steve Jobs hat in seinem Leben mehr als nur Apple gegründet. Von den anderen Firmen ist nicht so viel bekannt. Doch sie zu gründen war kein Fehler, sondern eine nötige Erfahrung, die Apple später nur umso erfolgreicher gemacht hat.
Herausforderungen Einzelunternehmen #4: Warenversand und Rücksendung – Fulfillment und Lagerlogistik für Deutschland und Österreich aus einem Lager
Was du bei deiner Buchhaltung schon erfolgreich gemacht hast: diese zu automatisieren, das kannst du auch mit deinem Warenversand machen. Anstatt dich selbst um deine Produkte und Waren zu kümmern – was Zeit und vor allem Nerven kostet –, kannst du diese auch problemlos im Versandlager von No Border unterbringen. Und dort ad-hoc nach dem Bestelleingang verpacken, branden und versenden lassen. Mit dieser automatisierten Form von Warenversand.
Das innovative Cross Border Fulfillment von No Border macht es möglich. Mit dessen Hilfe kannst du deine Produkte schnell und günstig nach Deutschland und Österreich versenden. Nach Erhalt der Auftragsbestätigung werden die gewünschten Produkte aus dem dortigen Versandlager geholt, versandgerecht verpackt und zu den besten Konditionen (auch weltweit) verschickt. Vor allem was Schnelligkeit und den Preis betrifft, spielt No Border seine Stärken aus. Deine Bestellungen werden nämlich ad-hoc abgewickelt. Versandtarife in Österreich und Deutschland verglichen und zu den besten Tarifen verschickt.
Cross Border Fulfillment Österreich und Deutschland – schnell und kostengünstig in mehrere Länder und zurück
Durch die eigene Grenzlogistik von No Border, kannst du kostengünstig und unschlagbar schnell in mehrere Länder versenden. Und das aus einem einzigen Lager. Echtes Cross Border Fulfillment. So genießt du die Vorteile des Inlandsversands nicht nur in ein Land, sondern in mehrere Länder.
Auch was die Rücksendung-Verbuchung betrifft, ist No Border der optimale Kooperationspartner. Nutze einfach deren Lieferadressen in Deutschland oder Österreich. Und lass dir deine Rücksendung immer nur im Inland versenden. No Border kümmert sich um den Rest. Deine Retouren werden Tage, Wochen oder über einen Monat gesammelt und dir zusammen in einem Paket oder als Palette kostengünstig weiterverschickt. EU-weit.
Dank einer Vielzahl verschiedener Schnittstellen kann dein Versand von No Border vollständig automatisiert abgewickelt werden. Und dank eines innovativen Fulfillmentsystems kannst du effizient und kostengünstig einen riesigen Markt beliefern. Automatisierung ist in diesem Sinne ein Feature, dass du unbedingt in deine Unternehmenskultur einbauen solltest, um dein Firmenwachstum zu fördern.
Herausforderungen Einzelunternehmen #5: Sozialversicherung als Kostenfalle – Firmenwachstum bedeutet auch eine höhere Nachzahlung
Als Einzelunternehmer*in bist du Wirtschaftskammermitglied und daher bei der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft (GSVG) pflichtversichert. Beiträge für deine Krankenversicherung (6,80 Prozent), Pensionsversicherung (18,50 Prozent) und die Selbständigenvorsorge (1,53 Prozent) sind zu entrichten. Für die Unfallversicherung ist ein einkommensunabhängiger Betrag in der Höhe von 10,42 Euro (monatlich) zu entrichten. Als Beitragsgrundlage gelten alle Einkünfte aus dem Unternehmen bzw. deiner selbstständigen Arbeit.
ACHTUNG: Jungunternehmer*innen, die sich erstmals selbstständig machen und vorher noch nicht GSVG-versichert waren, sind in den ersten zwei Jahren der Selbstständigkeit in der Krankenversicherung begünstigt. Das bedeutet, dass viel weniger Geld einzuzahlen ist. Doch später folgt oft das böse Erwachen. Denn es wird oft vergessen, dass sich diese Dinge später gravierend ändern.
Vor allem, was die Sozialversicherung betrifft. Oft hat man das Jahr über gut verdient – das glaubt man zumindest. Vergisst jedoch leider, dass man die Einkommensteuererklärung erst nach dem ersten Geschäftsjahr macht. Das ist natürlich mit teils großen Nachzahlungen (immer für das vergangene Jahr) verbunden. Wenn man das Jahr über vergessen hat, sich Geld von seinem Verdienst für die Sozialversicherung auf die Seite zu legen, schaut man dann natürlich blöd aus der Wäsche.
© Shutterstock
Zuerst niedriger Grundbeitrag – dann Nachzahlung der ersten 3 Jahre
Für das kommende (bzw. laufende) Jahr ist dann auch noch eine quartalweise Vorauszahlung zu entrichten. Diese basiert auf den Gewinnen des letzten Jahres.
Im 3. bzw. 4. Geschäftsjahr bekommt man dann noch einmal die Aufforderung zur Nachzahlung der ersten 3 Jahre. In den ersten drei Jahren wird nämlich für gewöhnlich ein niedrigerer Grundbeitrag erhoben. Um diese, oft unerwarteten Zusatzkosten zu stemmen, sollte man schon einiges auf der hohen Kante haben. Das Aufsuchen eines Steuerberaters ist daher nie verkehrt.
Wichtiger Tipp in Bezug auf modernes Arbeiten: Man sollte unbedingt finanziell vorsorgen und seinen Gewinn nicht gleich wieder verprassen. Als Tipp sollte man sich 50 Prozent der Gewinne auf die Seite legen, um bei der Nachzahlung nicht ins Strudeln zu kommen. Wenn man mehr Gewinn gemacht hat, zahlt man auch mehr ein.
Fazit
Herausforderungen im Einzelunternehmen gibt es viele. Die schon erwähnten Firmenwachstum und Unternehmenskultur sind da nur einige Beispiele. In deinem Unternehmen kannst du daher an so etlichen Stellen schrauben, um immer noch etwas erfolgreicher zu werden. Sei es die Optimierung oder das Erstellen eines Online Shops oder eine Reihe an günstigen Marketing-Strategien, auf die du zurückgreifen kannst. The Sky ist he limit.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Überblick über Boomerang Casino: Boni, Spiele und Besonderheiten
Das Boomerang Casino ist ein aufregendes Online-Casino, das Spielern eine Vielzahl von Spielen und attraktiven Bonusangeboten bietet.
Blue Origins New Glenn Rakete: Tief gestapelt oder unfähig? Die Falcon 9 auf Steroide… mit Nebenwirkungen?
Kann Jeff Bezos (keine) Raketen bauen? Da euch die Kritik am SLS ja gut gefallen hat, haben Aeneas und ich […]
Die österreichische Post: Der nachhaltigste Versanddienstleister
Und während die Anderen nur groß reden, glänzt die Post durch aktives Handeln, ist sich ihrer Verantwortung der Umwelt gegenüber bewusst und bietet einen Service, der nicht nur nachhaltig ist, sondern auch noch zuverlässig. Die Post - der nachhaltigste Versanddienstleister.
Notarity: Digitale Revolution des Notariats
Das digitale Notariat. Notarity hat die notarielle Beglaubigung revolutioniert und ermöglicht es, Notariatsdienste online abzuwickeln.
Glücklich durchs neue Jahr – diesmal aber wirklich
Vorsätze für das neue Jahr gehören mittlerweile wie Feuerwerk zu Silvester. Auch lassen sich diese mit den Knallkörpern gut vergleichen. […]
Revolutionäre Ersatz-Formel löst Zuckerproblem
Doch der allseit beliebte Zucker – der unseren Mehlspeisen die nötige Süße verleiht, aber auch in vielen anderen Lebensmitteln gefunden werden kann – ist leider Auslöser für viele Krankheiten. Ansprechende Alternativen konnten lange nicht gefunden werden. Bis jetzt. Denn mit der Zuckerersatz-Formel ENSO 16 gibt es ein Zuckerersatzmittel, das kaum nachteilige Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, wie eine Studie der Medizinischen Universität Wien unlängst belegen konnte.