Österreich ist in Sachen Gaming zwar nicht die Nummer 1 Anlaufstelle, doch hat sich letztes Jahr viel getan – und dieses Jahr tut sich noch mehr. Akzeptanz und Relevanz: zwei Schlagworte, mit denen eSports in Österreich zu kämpfen hat. Aber mit der Corona-Krise kam auch eine Art Aufbruch. Außerdem bekommt die eSports-Szene ein neues Turnier, was gerade in Österreich gerne öfter vorkommen darf – den Ace X Cosmic Cup.
Bereits seit Herbst 2019 begeistert Call of Duty: Warzone die Shooter-Fans. Durch Crossplay – also die Möglichkeit, Konsolen- und PC-übergreifend zu spielen – hat sich eine ungeahnt große Community gebildet. Dieses Spiel zeigt, welchen Stellenwert Gaming mittlerweile in unserer Gesellschaft eingenommen hat.
Der Ace X Cosmic Cup lässt nun 47 Teams aus dieser Community gegeneinander antreten und ihr könnt zusehen – und dabei auch einige Tricks und Skills lernen. Was in Österreich noch nicht wirklich an der Tagesordnung steht, könnte in Zukunft wohl öfter vorkommen.
eSports in Österreich – es braucht Unterstützung
2020 war für viele Bereiche des Lebens ein drastisches Jahr. Die Pandemie hat nicht nur wirtschaftlich für Einbrüche gesorgt, sondern ist vielen Menschen auch an die Psyche gegangen. Das Gaming erlebte in diesem Jahr aber einen Boom. Nicht nur das Spielen an sich, sondern auch eSports in Österreich bekam Zulauf und die Zuseherzahlen stiegen.
Dem eSports Verband Österreich ist zudem auch ein großer Schritt in Richtung Akzeptanz gelungen:
„Nach einer umfassenden Vorbereitungsphase reichten wir im November gemeinsam mit den regierenden Parteien einen Entschließungsantrag zur Gründung einer Arbeitsgruppe zum Thema E-Sport im Parlament ein. Der Sportausschuss nahm diesen einstimmig an.
Ich freue mich auf die weitere Arbeit mit dieser Arbeitsgruppe. Unser Ziel ist es, unseren österreichischen Vereinen und allen Spielerinnen und Spielern einen geschützten rechtlichen Rahmen für die weitere positive Entwicklung der heimischen Szene zu bieten.“
Netrock GG belebt die österreichische Gaming-Szene zusätzlich mit seinen Events. Doch braucht es auch dafür Unterstützung. „Ohne Moos nix los“, wie es so schön heißt. Um hier auch zahlungskräftige Unterstützer zu finden, braucht es mehr Akzeptanz für den Bereich des eSports. Mit Ace Superwhite hat man aber solch einen starken Partner für das kommende Turnier gefunden. Die extrastarken Nikotinpouches Ace X Cosmic passen einfach perfekt zum Gaming und geben Gamer*innen den nötigen Push für lange Gaming-Sessions.
Ace X Cosmic Cup: Endlich mehr Action in österreichs Warzone-Welt
Der Preispool liegt bei 1500 € für die drei besten Teams. Im Modus Battle Royal Trio treten Dreierteams in Verdansk gegeneinander an, um sich den heiß begehrten Ace X Cosmic Cup zu schnappen. Am Sonntag den 21. März geht es bereits ab 14 Uhr los und ihr könnt live dabei sein. Denn das Game wird live auf dem Twitchchannel von Netrock GG übertragen.
Call of Duty: Warzone Turnier und die Regeln
In 6 nervenaufreibenden Runden könnt ihr dabei nicht nur dem actiongeladenen Gaming zusehen, sondern auch einiges lernen. 10 Tricks haben wir euch schon bereitgestellt, doch hier könnt ihr nochmal ordentlich Insidertipps für euer eigenes Gaming in Call of Duty: Warzone abschauen und sammeln. Was zudem viele freuen dürfte: Die Feuermunition „Dragon’s Breath“ und die Shotgun „Streetsweeper“ sind verboten und dürfen somit von keinem einzigen Spieler verwendet werden.
Team WARDA geht natürlich auch an den Start und versucht sein Glück.
@wardanetwork mit eigenem Team beim COSMIC CUP?
Jung und innovative Tausendsassa mit eigenem Podcast
?https://t.co/HW2USW5AoY?Hochmotiviertes Team aus Fotografen, Eventveranstaltern und Marketingspezialisten.
Event- und Society Szene Wien ↔️ https://t.co/vhmnGh481k#AXCC1 pic.twitter.com/EeDXPaqlvK— NetrockGG (@NetrockGG) March 17, 2021
Beim Turnier achtet Netrock GG sehr genau darauf, dass es ein faires Gameplay gibt. Bug Using sowie Rook-Skin von Operator Roze sind verboten und sollte es zu irgendwelchen Regelvertößen kommen, sorgt Netrock GG auch für den Ausschluss des Teams.
Um dem Ganzen auch ein bisschen Witz und Expertise von außen hinzuzufügen, wird das Turnier von den Kommentatoren Oli und Camoz begleitet.
Tipps und Trick für Call of Duty: Warzone
Was neben dem Gameplay für die Zuseher*innen äußerst interessant ist: Von geschulten Gemer*innen lernen. Nicht selten kommt es vor, dass man sich als Anfänger*in in diesem Game ärgert, weil es meist schnell in den Gulag geht. Zu wissen, wo man am besten landet, welche Aufträge man annimmt und wie man sich ideal auf der Map bewegt, weiß man zumeist nicht, ohne unzählige Runden selbst gespielt zu haben.
Beim Ace X Cosmic Cup könnt ihr euch aber genau das abschauen, um eure eigene Experience im Game zu verbessern. Natürlich tun sich viele mit „learning by doing“ leichter, aber mit den Tipps und Tricks, die ihr hier beim Zusehen lernen könnt, sinkt auch die Frustration. Nie mehr sofort in den Gulag.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
KURIER ROMY Gala 2023: glamuröse Highlights in der Hofburg
Die 34. KURIER ROMY Gala in der Wiener Hofburg statt und sorgte für einen Hauch von Hollywood in der österreichischen Hauptstadt.
Hibr8n im Interview - Was steckt hinter dem Wiener Social Media Phänomen?
Interview mit dem Wiener Internet-Phänomen Hibr8n. Jenseits von Politik geht es um Träume, Visionen und Koch-Streams.
Künstler Marcin Glod im Porträt und ein Interview über seine aktuellen Projekte
Passend zum Porträt über Marcin Glod haben wir ihn zum Gespräch gebeten. Im Interview ging es um seine aktuellen Projekte, Marketing & Fashion
9 Vegane Restaurants im ersten Wiener Bezirk, die du kennen solltest
Im ersten Wiener Bezirk ist die Dichte an Restaurants extrem hoch. Klar, ist dieser Bezirk doch der kulinarische Hotspot der […]
#coolbleiben: Vöslauer bringt Abkühlung auf Wiens Basketballplätze
Vöslauer hat zusammen mit dem Street Art-Kollektiv Hoola Hoop zwei Basketballplätze zu Courts gemacht, wo man auch bei Hitze cool bleibt.
Digitalisierung im Alltag: Wie Österreich online geht
Die Digitalisierung hat weltweit an Fahrt aufgenommen, und Österreich bildet hierbei keine Ausnahme, sondern Vorreiter.