Das Metaverse ist ein Trend, der die Online-Welt auf völlig neue Pfade geführt hat. Mit dem Metaverse sind virtuelle Welten entstanden, die verschiedenste Bereiche des Lebens im digitalen Raum miteinander verknüpfen sollen. So sind bereits die Krypto-Finanzwelt, einige Bereiche des Arbeitsmarktes, Fashion & Lifestyle und das virtuelle Entertainment zu einem festen Bestandteil des Metaverse geworden.
Einen wahren Boom erlebt seit kurzer Zeit vor allem das Thema Gaming im Metaverse. Was hinter dem Trend steckt und warum Gamer:innen sich im Metaverse so zu Hause fühlen, haben wir für euch etwas genauer unter die Lupe genommen.
Gaming im Metaverse: Das steckt hinter dem Zukunftstrend
Das Metaverse scheint ein Tor zu öffnen, das direkt in die Zukunft führt. Die technologischen Entwicklungen, die hinter den neuen virtuellen Welten stehen, haben einen völlig neuen Blick auf das Thema Digitalisierung ermöglicht. Einen wichtigen Schritt ins Metaverse stellt die Entwicklung von AR und VR dar. Die neuen Technologien machen es möglich, sich im virtuellen Raum frei zu bewegen und ihn mit allen Sinnen zu erfahren, anstatt nur über Bildschirm und Kopfhörer partizipieren zu können. Von der virtuellen Realität ist es nur noch ein kleiner Sprung in ein Metaverse, in dem alles möglich zu sein scheint.
Der Clou des Metaverse besteht darin, dass die meisten Bereiche des Alltags über technologische Gadgets in den virtuellen Raum verlegt und damit auch losgelöst von den Beschränkungen der Realität genutzt werden können. Von der Shoppingtour in der Trendboutique oder einem Besuch bei der Fashion Week über Sightseeing an allen Orten der Welt bis hin zur medizinischen Sprechstunde und der täglichen Sporteinheit mit Freunden ist im Metaverse alles möglich.
Ebenso spannend wie lukrativ wird in Zukunft aber das Gaming im Metaverse sein. Was in den neu geschaffenen virtuellen Welten möglich sein soll, geht weit über das hinaus, was moderne Multiplayer bereits bieten. Es geht darum, den sozialen Aspekt des Gamings auszubauen und Spieler:innen digital zusammenzubringen. Dies soll die Erfahrung des reinen Spielens übersteigen. Gamer:innen sollen mithilfe von Gadgets wie AR und VR in die Spielwelt eintauchen können und sie auch abseits von Quests und Missionen erleben können. Bereits jetzt ist es möglich, in „Fortnite“ an Livekonzerten teilzunehmen, die Künstler:innen veranstalten. Conventions, Ausstellungen und Wettbewerbe sollen für interessierte Gamer:innen nicht nur an der Veranstaltungslocation, sondern auch im Metaverse erlebbar gemacht werden.
Online Casinos starten im Metaverse durch
Online Casinos haben die Gaming-Branche im Sturm erobert. Die virtuelle Variante der Spielbanken hat sich seit ihren Anfängen weiterentwickelt und sich an die Anforderungen einer innovativen Gaming-Industrie angepasst. Dadurch sind Online Casinos heute längst nicht mehr nur für Glücksspielfans interessant, sondern haben auch das Interesse vieler Gamer:innen geweckt. Seit ihrem Sprung in die digitale Welt haben sich Online Casinos als äußerst wandlungsfähig und innovativ erwiesen. So gehörten sie zum Beispiel zu den Pionieren auf dem Weg zur Implementierung von Kryptowährungen in die Gaming-Branche. Einige seriöse Casinoanbieter haben nun auch das Metaverse als Möglichkeit entdeckt, um ihr Angebot zu erweitern und ihren Kunden ein noch breiteres Spektrum anbieten zu können.
Eine Vorreiterrolle übernehmen unter anderem die Casinoanbieter aus der Schweiz, die für innovative Konzepte bekannt sind. Die Online Casinos im Metaverse befinden sich derzeit noch größtenteils in der Experimentierphase, doch Spieler:innen können darauf hoffen, dass sie neben ganz neuen Spielkonzepten bald auch bekannte Features wiederfinden können. Damit sich dieser geplante Kurs etablieren kann, dürfen für die meisten Fans zum Beispiel die Freispiele nicht fehlen, die nicht selten das Zünglein an der Waage sind, wenn es um die Wahl des Casinos geht. Zu den Klassikern gehören hier mitunter die Casino Freispiele ohne Einzahlung der Schweiz. Wenn die Casinovarianten im Metaverse auch solche Features implementieren und damit ihre bestehenden Zielgruppen ebenso abholen wie neue Nutzer:innen, könnten sie sich einen festen Platz in den virtuellen Welten erobern.
Play-to-Earn verändert die Gaming-Branche
Play-to-Earn ist ein Stichwort, das häufig im Zusammenhang mit dem Metaverse genannt wird. Die Basis des noch recht jungen Konzeptes bilden die sogenannten Blockchain-Games. Über die Blockchain werden zum Beispiel Avatare verkauft. Non Fungible Tokens sind ebenfalls ein Phänomen, das den Handel mit virtuellen Gütern über die Blockchain ermöglicht. Häufig handelt es sich dabei um digitale Kunstgegenstände oder Gaming-Items wie Trading Cards, Lootboxen, Equipment oder Avatare.
Hinter Play-to-Earn steckt aber noch weitaus mehr. Über das neue Geschäftsmodell können Gamer:innen im Metaverse zum Beispiel bestimmte Aufgaben lösen und Erfolge erzielen, für die sie eine monetäre Vergütung erhalten. Dies kann in Form von Fiat-Währungen, Kryptowährungen oder an ein Spiel geknüpfte In-Game-Währungen erfolgen. Die Vergütung kann anschließend wieder in das Metaverse investiert oder anderweitig genutzt werden. So könnte Gaming nicht nur ein interessantes Freizeitvergnügen bleiben, sondern auch einen wirtschaftlichen Aspekt hinzugewinnen.
Kritische Stimmen führen an, dass das Play-to-Earn Konzept für Nutzer:innen bislang noch wenig lohnend sei, da die meisten Blockchain-Games noch nicht als Free-to-Play Variante angeboten werden und auch Avatare zunächst über NFTs erworben werden müssen. Damit ist der Einstieg ins Spiel zunächst einmal an Kosten gebunden, die von Gamer:innen getragen werden müssen. Bis der Einsatz im Metaverse sich wirtschaftlich lohnt, ist viel Spielzeit erforderlich.
Trotzdem erleben die Play-to-Earn Games im Metaverse einen wahren Boom und locken viele Gamer:innen in die virtuellen Welten. Inzwischen haben sich ganze Communitys und Gilden um das Konzept gebildet, in denen sich Nutzer:innen gegenseitig dabei unterstützen, in Blockchain-Games Fuß zu fassen. Langfristig könnte Play-to-Earn als Spielkonzept im Metaverse die Gaming-Branche spürbar verändern.
Interesse auf Spielerseite ist groß
Das Metaverse ist ein futuristisches Szenario. Trotzdem wagen viele Menschen schon jetzt gerne einen Blick auf die Möglichkeiten, die am Ende dieses Weges auf die Gesellschaft warten könnten. Vor allem in der Gaming-Branche ist das Interesse an den technologischen Errungenschaften des Metaverse groß. Laut einer Erhebung des Verbandes der deutschen Games-Branche könnten sich allein in Deutschland rund 24 Millionen Gamer:innen vorstellen, zukünftig den Sprung ins Metaverse zu wagen.
Besonders reizvoll, so die Erkenntnisse des Verbandes, seien insbesondere die Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, der Interaktion und Kommunikation mit anderen Gamer:innen und die soziale Komponente, um die das Spiel dadurch erweitert wird. Besondere Events, die in den virtuellen Spielwelten zusätzlich angesiedelt sind, runden diese Anziehung ab.
Vieles ist noch Zukunftsmusik, doch die Entwicklungen der Gaming-Industrie richten sich bereits mehr und mehr am Metaverse aus. Die virtuellen Welten bieten viel Raum für Neues und viele Gamer:innen sind bereits jetzt aufgebrochen, um ihn zu erobern.
© Tumisu (CCO-Lizenz) / pixabay.com
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Bemerkenswertes aus der Geschichte des Casinos
In der Geschichte ist das Glücksspiel ein fester Bestandteil der Spielkultur geblieben. Doch erst im 17. Jahrhundert wurde das erste […]
Gamer Klischees, die der Vergangenheit angehören sollten
Gamer sind übergewichtig, faul und sowieso die ultimativen Nerds. Behaupten zumindest die typischen Klischees. Zeit, ein für allemal damit aufzuräumen.
10 Einsteiger-Tipps für Animal Crossing New Horizons
Die Möglichkeiten in Animal Crossing New Horizons sind zahlreich. Manchmal weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Oft kennt man auch viele Kniffe nicht, die Veteranen lange beherrschen. Wir geben euch ein paar Tipps, für den Einstieg.
Die 10 besten Spiele 2023
Ein vielversprechendes Jahr steht Gamer*innen bevor. Um den Überblick nicht zu verlieren: die besten Spiele des Jahres auf einen Blick.
Twitch Channels: Die Top 13 Streamer:innen aus Österreich
Twitch erfreut sich als Live-Streaming-Videoportal bereits seit dem online Launch der Homepage im Juni 2011 einer starken Beliebtheit. Seit jeher […]
Das Nr. 1 Online Casino in Österreich – wo finde ich den richtigen Anbieter?
Besonders im Live-Bereich haben Spieler*innen die Möglichkeit eine authentische Casino-Atmosphäre zu genießen.