Die österreichische Schauspielerin Verena Altenberger postete via Twitter vor zwei Tagen die simple Frage „Wie sieht euer gelebter Feminismus aus?“ und begegnete toxischer Männlichkeit in seiner reinsten Form. Dass Feminismus von der Gesellschaft noch immer in einem falschen Licht wahrgenommen wird, liegt nicht minder an genau solchen Menschen und Aussagen. Eine Sammlung an Tweets zeigt, wie Männer Misogynie öffentlich ausleben und scheinbar auch noch stolz darauf sind.
Wie sieht euer gelebter Feminismus aus?
— Verena 💉 Altenberger (@EnaAltenberger) November 20, 2021
Vermutlich hätte Verena Altenberger nicht damit gerechnet, solch Reaktionen auf ihre Frage zu bekommen. Vielmehr dürfte ihr Post dem Dialog dienen, doch zog sie damit auch negative Kommentare an – bis hin zu offensichtlich frauenfeindlichen und antifeministischen Aussagen. Inklusive Penisbildern und einem Bekenntnis, die Frau nur zu schlagen, wenn diese das möchte.
Eine Sammlung der Aussagen hat Verena Altenberger auf ihrem Twitter-Account veröffentlicht.
— Verena 💉 Altenberger (@EnaAltenberger) November 21, 2021
Was in Worten noch harmlos wirken mag, ist leider gelebte Realität – in Österreich zeigt sich dies auch durch eine absurd hohe Rate an Femiziden. Eine Realität, mit der sich Frauen auch noch im 21. Jahrhundert konfrontiert sehen müssen. Es ist ihr Alltag. Ihr ständiger Kampf, wie es seinerseits auch die medienwirksame Aktion „Männerwelten“ offenbarte.
Geändert hat sich nach wie vor wenig. Stattdessen kommen Frauenhasser teils unwidersprochen zu Wort. Auf Twitter prangert die erst kürzlich mit dem Nestroypreis ausgezeichnete Schauspielerin nämlich an, dass die Kommentare scheinbar nicht gegen die Richtlinien von Twitter verstoßen – absurd bei diesen teils aggressiven Wortmeldungen.
Keiner dieser Kommentare verstößt übrigens gegen die Richtlinien von @TwitterDE . Nur die Entscheidung über den nackten Penis ist noch ausständig
— Verena 💉 Altenberger (@EnaAltenberger) November 21, 2021
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
7 psychologische Begriffe in der Alltagssprache, die Krankheiten verharmlosen
Die inflationäre Verwendung von Worten und Begriffen aus der Psychologie und Therapie mag unter anderem auch zur Entstigmatisierung beitragen. Doch […]
Superreiche als größte Klimasünder: Yachten, Privatjets und Weltraumflüge
Sie sind im Brennpunkt der Aufmerksamkeit und zieren die FrontPage der Boulevardblätter: Die Superreichen. Vor allem ihr luxuriöser Lebensstil und […]
„Letzte Generation“ im Gespräch: „Deswegen machen wir weiter!“
Im Interview erklärt uns die "Letzte Generation Österreich", warum ihr nervige Protestformen absolut notwendig sind und was sie motiviert
Von beleidigten Würstchen und absurder Meinungsbildung: Star-Choreograf als Opfer der Cancel Culture?
Der Choreograf Liam Scarlett galt als „Wunderknabe“ der Ballettwelt. Nach Vorwürfen sexueller Übergriffe wurden seine zuvor umjubelten Arbeiten weltweit aus […]
Wohnopoly – Das Buch zur derzeitigen Wohnungsmisere
In den europäischen Städten wird buchstäblich Monopoly gespielt. Genau darüber hat Caren Lay ein spannendes Buch geschrieben, dass wir alle lesen sollten, denn „Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit.“
ORF Doku-Must-See: "Der talentierte Herr Strache"
Als großer Nachfolger des Jörg Haider bestritt Strache einen äußerst erfolgreichen Weg mit der FPÖ – erschreckend erfolgreich für viele. […]