Obwohl wir aufgrund des Lockdowns wenig davon merken: Weihnachten steht bald vor der Tür. Die Isolation ist die ideale Zeit, ein paar einfache und gelingsichere Rezepte für vegane Weihnachtskekse zu testen und damit trotzdem in Weihnachtsstimmung zu kommen.
Ausstechkekse mit nur 4 Zutaten
Einfacher geht es kaum. Die veganen Ausstechkekse sind sogar für absolute Beginner im Back-Business machbar.
Was ihr benötigt:
- 250g Mehl (helles Weizen- oder Dinkelmehl)
- 150g Margarine
- 100g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
So macht ihr die veganen Ausstechkekse:
1. Alle Zutaten in einer großen Schüssel zu einer Teigmasse verkneten und den Teig anschließend für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
2. Den Backofen auf 180°C vorheizen und das Backblech mit Backpapier auslegen.
3. Fläche mit Mehl bestreuen und den Teig ausrollen. (Achtung, nicht zu dünn!) Anschließend mit Formen ausstechen.
4. Im Ofen für ca. 7-10 Minuten backen, bis die Kekse goldbraun sind. Fertig!
5. Optional: Mit Marmelade bestreichen oder mit Zuckerguss bzw. Schokolade verzieren.
„Schoko Crossies“ mit nur 3 Zutaten
Dieses Rezept für vegane Weihnachtskekse benötigt nicht einmal einen Ofen. Mit nur 3 Zutaten und möglichst viel Liebe schmecken aber auch diese „Kekse“ richtig gut.
Was ihr benötigt:
- 200g dunkle (vegane) Schokolade
- 60g Cornflakes
- 80g Mandelstifte
So macht ihr die veganen Schoko Crossies:
1. Zuerst die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen. Achtung: Das Wasser darf nicht zu heiß sein, sonst klumpt die Schokolade oder bildet beim Abkühlen Flecken.
2. Die Cornflakes, Mandelstifte und geschmolzene Schokolade in einer Schüssel vermengen, bis sich alles zu einer Masse verbunden hat.
3. Die Masse mit einem Löffel portionieren und auf Backpapier, eine Silikonunterlage oder ein Abtropfgitter geben.
4. Anschließend bei Zimmertemperatur etwa für. 30 Minuten trocknen lassen.
Vanillekipferl
Der Klassiker unter den Weihnachtskeksen ist auch mit dem veganen Rezept kinderleicht. Zudem werdet ihr keinen Unterschied schmecken.
Was ihr benötigt:
- 200g Margarine
- 240g Mehl
- 70g Zucker
- 100g gemahlene Mandeln
- 4 Päckchen Vanillezucker (2 für den Teig und 2 für das Wenden der Kipferl)
- Prise Salz
- 100g Staubzucker
So macht ihr die veganen Vanillekipferl:
1. In einer Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln, den Zucker, 2 Pck. Vanillezucker und das Salz vermengen. Anschließend die kalte Margarine in kleinen Stücken hinzugeben.
2. Die Masse zu einem Teig verkneten und anschließend für zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.
3. In der Zwischenzeit den Puderzucker fein sieben und mit dem Vanillezucker vermischen.
4. Den Backofen auf 180°C vorheizen und das Backblech mit Backpapier auslegen.
5. Den Teig nochmal durchkneten und zu Rollen mit einem Durchmesser von ca. 4cm formen. Anschließend in 1-2cm dicke Scheiben schneiden und aus den Scheiben Kipferl formen bzw. rollen.
6. Die Kipferl auf das Backblech legen und für etwa. 20 Minuten backen.
7. Vanillekipferl paar Minuten abkühlen lassen (etwa 3-5 Minuten) und dann in der Puderzucker-Vanille-Mischung von allen Seiten wenden. Achtung: Wenn sie noch zu warm sind, können sie leicht brechen. Bei zu kalten Kipferl haftet der Puderzucker nicht.
Rumkugeln
Noch ein Rezept für einen Klassiker unter den Weihnachtskeksen, für das ihr keinen Ofen braucht. Aber macht sicherheitshalber gleich die doppelte Menge, denn diese Dinger machen süchtig.
Zutaten:
- 200g Zartbitterschokolade (vegan)
- 150g Margarine
- 120g geriebene Mandeln
- 50g Staubzucker
- 2 EL Rum
- Kakao (ungezuckert)/ Kokosflocken / Kristallzucker zum Wälzen
So macht ihr die veganen Rumkugeln:
1. Schokolade in einem Wasserbad schmelzen. Achtung: Wasser darf nicht zu heiß sein!
2. Staubzucker, geriebene Mandeln mit der Margarine und dem Rum langsam mit der geschmolzenen Schokolade verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
3. Die Masse anschließend zu kleinen Kugeln formen und in Kakao, Kokosflocken und / oder Zucker wälzen.
Kokosmakronen
Ein weiterer Klassiker, der in veganer Form dem original um nichts nachsteht. Probiert es aus!
Zutaten:
- 70 ml Hafermilch (oder beliebige andere Pflanzenmilch – welche die beste und nachhaltigste ist, lest ihr hier)
- 200g Puderzucker
- 200g Kokosraspeln
- 1 Messerspitze Backpulver
- 100g (vegane) Zartbitterschokolade
So macht ihr die veganen Kokosmakronen:
1. Backrohr auf 160°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Die Pflanzenmilch in eine Schüssel geben und mit dem Puderzucker mit einem Schneebesen verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
3. Kokosraspeln mit Backpulver vermischen und unter das das Pflanzenmilchgemisch unterheben.
4. Die Masse mit einem Teelöffel zu kleinen Makronen formen und auf das Backpapier geben. Anschließend für ca. 15 Minuten backen, bis sie leicht angebräunt aussehen.
5. Makronen abkühlen lassen und eventuell noch in den Kühlschrank stellen, damit sie nicht auseinanderfallen.
6. Schokolade im Wasserbad schmelzen darin und die Kokosmakronen eintauchen bzw. sie verzieren.
Bilder Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Einfache Gerichte, wenn es mal schnell gehen muss
Schnelle Küche muss nicht immer Tiefkühlkost oder Lieferservice sein. Es gibt unzählige einfache Gerichte, bei denen du nicht viel kochen und […]
Die Limoncello-Revolution: „Iloncello“-masterminds im Gespräch
Szenegastronom und Neni-Geschäftsführer Ilan Molcho und Werber Marcello Demner haben sich zusammengeschlossen, um ihren eigenen Limoncello, genannt „Iloncello,“ zu kreieren. […]
Wardalicious: Le Burger - Burger auf einer neuen Ebene
Seit der Eröffnung des ersten Standorts in Wien 2014 ist das familiengeführte Gastro-Unternehmen Le Burger in aller Munde. Wir haben es getestet.
DirtWater: Interview über Trinkwasserprojekte, Greenwashing und echte Verantwortung
DirtWater, NGO, Bar, Kollektikv – ist auf Google als Beschreibung zu lesen. Wie kann eine Bar zugleich auch NGO sein? […]
Schoko-Mikrowellen-Kuchen
Kuchen backen? Seien wir mal ehrlich, das dauert einfach viel zu lange ... normalerweise! Mit diesem Rezept bist du in weniger als fünf Minuten im Schoko-Himmel.
Wein-Reste zu Punsch verarbeiten
Wir verraten euch das einfachste und effektivste Rezept für Punsch, damit ihr euch während der Weihnachtszeit auch zu Hause betrinken könnt.