Trotz Hitzealarm und düsterer Unwetterprognosen strömten Kunstfans am 26. Juni nach Langenlois, wo im frisch renovierten „Stiegenhaus“ der Sammlung Renner-Lanjus die Ausstellung „Ortswechsel“ von Markus Bacher eröffnet wurde. Die Location: stilvoll, die Stimmung: on point, und das Publikum: bunt gemischt – von Szene-Kenner*innen bis zu neugierigen Kunstliebhaber*innen.
Heimspiel mit Wow-Faktor
Für Markus Bacher fühlt sich „Ortswechsel“ ein bisschen wie Heimkommen an. 2010 feierte er hier in Langenlois seine erste Einzelausstellung – jetzt, 15 Jahre später und um viele Stationen reicher (New York, L.A., Santa Barbara, Wien…), kehrt er mit neuen Arbeiten zurück ins „Stiegenhaus“. Und das in eine Location, die mit ihren offenen, lichtdurchfluteten Räumen wie gemacht ist für seine riesigen Leinwände. Die Werke? Energiegeladen, malerisch-poetisch und voll von Bewegung.
Kunst trifft Prominenz
Die Vernissage wurde schnell zum Szene-Hotspot: Unter den Gästen mischten sich bekannte Gesichter aus Kunst, Kultur und Wirtschaft – von Maler-Ikone Christian Ludwig Attersee über Kunstförderer Purzl Klingohr bis hin zu Prof. Elisabeth Stadler und Winzer-Legende Willi Bründlmayer. Kurz gesagt: Wer in der österreichischen Kulturszene was zu sagen hat, war da. Zwischen Gesprächen, Wein und Kunstwerken entstand ein Abend, der genauso viel Stil hatte wie Bachers Bilder.
Neues Kapitel für die Sammlung Renner-Lanjus
Für Josef Renner war der Abend mehr als nur eine Ausstellungseröffnung – es war ein echtes Next Level. Zum ersten Mal trat er in die Fußstapfen seines Großvaters Kurt Renner und präsentierte sich als neuer Kopf hinter der Sammlung Renner-Lanjus – mit klarer Vision und frischem Drive. Der Ausstellungstitel „Ortswechsel“ war also auch für ihn Programm: Mit dem Comeback von Markus Bacher startet die Sammlung in eine neue Ära. Das Ziel? Das Stiegenhaus regelmäßig als offenen Ort für Kunst, Austausch und Begegnung zu nutzen. Und Bachers Werke lieferten dafür einen starken Auftakt.
Auch architektonisch hat das frisch renovierte Haus einiges zu bieten: minimalistisch, offen, mit clever gesetzten Blickachsen – ein Raum, der die Kunst nicht nur zeigt, sondern mit ihr mitschwingt. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine hochwertig gestaltete Publikation von Beatrix Bakondy, mit Texten von Christine Humpl-Mazegger (eine langjährige Weggefährtin Bachers) und Sammlungsleiterin Emilie Malmgren. Ein stimmiges Gesamtpaket – und definitiv mehr als nur schöne Wände mit schönen Bildern.
Let’s go!
Wer die Ausstellung „Ortswechsel“ von Markus Bacher noch live erleben will, sollte sich den Termin im Kalender markieren: Bis 1. August 2025 habt ihr im Stiegenhaus / Vierzigerhof in Langenlois die Chance, in Bachers farbstarke Bildwelten einzutauchen. Wichtig: Der Besuch ist nur mit Anmeldung möglich – einfach eine kurze Mail an ausstellung@renner-lanjus.at oder unter 02734 2218 durchklingeln. Lohnt sich. Versprochen.
Titelbild © Robert Herbst
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Familie, offene Beziehung und Sex: Was kann Katja Lewinas neues Buch "Ex"?
Die große Liebe. Der heilige Gral unserer Zeit. Angetrieben von konsumierten Liebesformaten aus Filmen, Serien, Büchern und Co ist jede*r auf der Suche nach the love of his or her life. Eine Liebe, die sich for ever and ever and ever zu halten vermag. Sich der Unmöglichkeit dieser Erfüllung bewusst, versuchen sich viele an alternativen Beziehungsmodellen. Auch Bestsellerautorin Katja Lewina, deren Werk und Leben sich in diesem Themenbereich bewegen, hat dazu etwas zu sagen und ein weiteres Buch geschrieben. Warum mensch Katja Lewinas Buch Ex unbedingt lesen sollte
CSI Las Vegas ist zurück: wie gut ist die Neuauflage?
Schon Anfang der 2000er Jahre sorgte die Serie CSI Las Vegas für Furore. Nun folgt der Reboot. Was kann die Neuauflage?
The White Lotus – ist die Serie wirklich so genial?
Die Serie White Lotus ist in aller Munde. Doch ist die Serie wirklich so genial? Wir haben uns die beiden Staffeln für euch angesehen.
State of the Union: Eheprobleme, verpackt in geniale Mini-Serie
Rosamund Pike und Chris O’Dowd brillieren als herrlich verschrobenes Paar vor der Trennung in Stephen Frears Mini-Serie State of the Union.
Interview mit Jahfro — Magnetische Dancehall Beats aus Hamburg
Es gibt Bands, die dich schon mit den ersten Beats in Bewegung bringen. Jahfro ist eine davon. Wir trafen die Ausnahmekünstler zum Gespräch.
Psychische Störungen als Motor der Kunst - ein unerlässliches Zusammenspiel?
In der Antike wurde Kreativität oft mit Krankheit assoziiert. Man glaubte, dass nur jemand der an einer körperlichen oder geistigen Krankheit litt, ein Künstler werden konnte. Doch gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen Kunst und seelischem Leid und wie sieht der aus?