POWERED BY

Tinder Dates langweilen dich, aber du möchtest dennoch nicht auf Ästhetik in deinem Leben verzichten? Außerdem macht dir das Swipen zu viel Spaß, um die App zu löschen? Nicht verzagen, Rettung ist unterwegs! Return on Art stellt Art Match vor, eine neue Plattform für alle, die Kunst lieben und herausfinden möchten, was zu ihnen passt.
Wer behauptet, es noch nie getan zu haben, werfe den ersten Stein: Gelangweilt durch Tinder zu swipen, ohne wirkliches Interesse an den vorgeschlagenen Personen zu haben. Aber das ewige Wischen und die in Endlosschleife aufpoppenden Bilder machen einfach zu viel Spaß. Schon klar.
Aber sind wir uns doch einmal ehrlich – sind es hier wirklich die realen Personen hinter dem Foto, denen wir unsere Aufmerksamkeit schenken wollen? Oder nur die Inszenierungen, die schönen Bilder und spannenden Fotos, die uns dort geboten werden?
Wie Tinder, nur besser

Wer sich also endlich nichts mehr vormachen möchte, den es aber trotzdem noch im Daumen juckt, kann jetzt beruhigt sein. Return on Art, eine Online Plattform für zeitgenössische Kunst, hat Art Match ins Leben gerufen: Ein Algorithmus, der ganz ähnlich wie bei Tinder funktioniert. Mithilfe von Swipes nach rechts und links erfasst er den individuellen Kunstgeschmack der User:innen und schlägt anschließend passende Werke vor. Diese könnt ihr bei Interesse wiederum direkt erwerben.
Lasst uns also alle eine Runde aufatmen. Anstatt mit beißendem Schuldbewusstsein im Hinterkopf (Menschen nur als Produkt wahrzunehmen – nicht so toll…) lässt es sich nun besten Wissens und Gewissens swipen. Anstelle von endlos langen Fotostrecken, die eh nie halten, was sie versprechen wollen, können wir uns mit realer, authentischer Kunst beschäftigen. Von jungen und auch etablierten Künstler:innen.
Abwechslung garantiert
Dem Auge wird bei Art Match einiges geboten: Return on Art umfasst ausschließlich zeitgenössische Kunst mit Alleinstellungsmerkmal. Von Golsa Golchini mit ihren Miniaturen in beeindruckenden Landschaften, über Yoni Alters knalligen Formen bis zu Daniele Fortunas neonfarbigen Skulpturen – Sattsehen ist ausgeschlossen.
Die Angst, dass es irgendwann an neuen Bildern, Fotos und Skulpturen mangelt, ist unbegründet. Return on Art vertritt über 70 internationale Kunstschaffende, Tendenz steigend. Aufgrund der überwiegend positiven Effekte, die der online-Kunsthandel auch für die Künstler:innen hat, wie etwa niedrige Vermittlungsprovisionen und größere Reichweite, ist uns steter Nachschub garantiert.
Um selbst den letzten Zweifel aus dem Weg zu räumen: Wer fürchtet, Art Match könnte pikierten Kunstfanatiker:innen mit dickem Geldbeuteln vorbehalten sein, der irrt. Return on Art hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem jungen Menschen mit kleinerem Budget die Chance zu geben, originale Werke zu erwerben. Kunst soll schließlich inklusiv sein, anstatt auszugrenzen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Zwischen Porno und Liebe: Film durchleuchtet Hintergründe
Das Unterfangen, die Pornoindustrie cineastisch darzustellen, ist niemandem so gut gelungen, wie Evgeniy Milykh mit seinem Ausnahmefilm Artem & Eva.
Familie, offene Beziehung und Sex: Was kann Katja Lewinas neues Buch "Ex"?
Die große Liebe. Der heilige Gral unserer Zeit. Angetrieben von konsumierten Liebesformaten aus Filmen, Serien, Büchern und Co ist jede*r auf der Suche nach the love of his or her life. Eine Liebe, die sich for ever and ever and ever zu halten vermag. Sich der Unmöglichkeit dieser Erfüllung bewusst, versuchen sich viele an alternativen Beziehungsmodellen. Auch Bestsellerautorin Katja Lewina, deren Werk und Leben sich in diesem Themenbereich bewegen, hat dazu etwas zu sagen und ein weiteres Buch geschrieben. Warum mensch Katja Lewinas Buch Ex unbedingt lesen sollte
Die Kunst und ihr Preis: Vom Schönen zum obskuren Spekulationsobjekt
Der Bereich Kunst hat sich mittlerweile in einen Markt entwickelt, der alles andere als transparent ist. Kunstkenner*innen und Expert*innen halten […]
Wie das Internet den Kunstmarkt beeinflusst
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Alles wird digitaler und dank der Corona-Pandemie findet mittlerweile selbst die Kultur zum Teil […]
Netflix Nummer-Eins-Serie "Liebes Kind": ansehen oder nicht?
Der deutsche Krimi-Thriller "Liebes Kind" ist in derzeit auf Platz eins der Netflix-Serien-Charts. Doch wie gut ist die Serie wirklich?
Psychische Störungen als Motor der Kunst - ein unerlässliches Zusammenspiel?
In der Antike wurde Kreativität oft mit Krankheit assoziiert. Man glaubte, dass nur jemand der an einer körperlichen oder geistigen Krankheit litt, ein Künstler werden konnte. Doch gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen Kunst und seelischem Leid und wie sieht der aus?








