POWERED BY

Schon von klein auf begeistert sich Daniele Fortuna für die Welt der antiken Mythologie. Sein kreatives Talent nützt der Künstler deshalb heute, um die mythischen Helden seiner Kindheit ins Hier und Jetzt zu holen: Als kunstvolle Holz-Skulpturen mit popkulturellem Twist. Seine Werke präsentiert der Italiener Pandemie-bedingt verstärkt im Netz. Vor allem niederschwellige Online-Auktionshäuser, wie unser Partner Return on Art, unterstützen Künstler*innen mit digitaler Präsenz auf dem Weg durch die Krise.
Mythische Helden als bunter Blickfang
Nach Fortunas Skulpturen muss der Blick nicht lange suchen, sofort ziehen ihre leuchtenden Farben die Aufmerksamkeit auf sich. „Farben haben starken Einfluss auf unsere Stimmung“, so der in Mailand geborene Künstler, „wenn man die Chance hat, sie zu verwenden, wäre es dumm, es nicht zu tun“.
Sein mutiger Griff zum Farbtopf wurde unter anderem durch den französischen Maler und Bildhauer Yves Klein inspiriert. Dessen kräftiges Signature-Blau hatte schon immer eine hypnotische Wirkung auf ihn. Fortuna selbst zielt mit seinen knallbunten Werken darauf ab, Freude und gute Laune zu verbreiten. Im besten Fall, so wünscht er es sich, zaubern die farbenfrohen Gebilde ihren Betrachter*innen ein Lächeln ins Gesicht. Sein unbeschwerter Zugang zur eigenen Kunst, erfrischt. Besonders in Zeiten wie diesen.
„I want to bring people a little happiness in a time like this. With everything that is going on, we need some positive energy.“
Bei näherem Hinsehen zeichnen sich hinter dem auffälligen Look der Skulpturen die Konturen vertrauter Charaktere der antiken Mythologie ab. Ihre Gesichter blicken normalerweise in Museen stumm vor sich hin, oder erinnern als kitschige Kühlschrankmagneten an den vergangenen Sommerurlaub. Fortuna spinnt die Geschichten der Figuren geschickt ins Heute. Auf künstlerische Weise beantwortet er die Frage, wie Venus, Zeus und Herkules wohl wahrgenommen würden, mischten sie sich unter zeitgenösssiche Vertreter der Popkultur, wie Batman, Darth Vader und Co.
Entstaubte Kunst
Daniele Fortuna studierte am Istituto Europeo di Design in Mailand. Er verbrachte mehrere Jahre in Irland, bevor er schließlich nach Italien zurückkehrte und sich im sonnenverwöhnten Piacenza niederließ. Präzise sägt er nun in seinem Studio die einzelnen Lagen seiner Holzfiguren zurecht und puzzelt sie zu einzigartigen 3D-Kunstwerken zusammen. Schicht für Schicht komplettiert er vermeintliche Bildnisse der Vergangenheit, denen er durch seine moderne Interpretation zu neuer Relevanz verhilft.
„I have always believed that it is important to recognize the „truth“ in messages that come from the past and I want to reaffirm and update these messages through a new visual language.“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Return on Art: Win-Win für Künstler*in und Käufer*in
Die Corona-Pandemie machte öffentliche Ausstellungen im vergangenen Jahr unmöglich. Trotzdem konnte sich Daniele Fortuna über Käufer*innen aus allen Ecken und Enden der Welt freuen. Geholfen hat ihm dabei nicht zuletzt die digitale Sichtbarkeit seiner Werke auf der Website von Return on Art.
„The platform has allowed us artists, to keep on working. It has given us the energy and the push to move forward. I am very grateful for their work and I will thank them forever for not letting our profession die and for creating a space for us, despite everything that is going on.“
Im Netz ein breites Publikum zu erreichen, unterstützt vor allem junge Talente dabei, sich finanziell über Wasser zu halten. Die so gewonnene Chance, befeuert ihr kreatives Potenzial. Und davon profitieren letztlich auch alle Kunst-Begeisterten. Denn einfacher als je zuvor, lässt es sich mittlerweile online nach spannenden Kunstwerken stöbern. Zudem macht die faire Preispolitik das Sammeln von Kunst endlich auch für junge Interessierte zu einer leistbaren Leidenschaft.
Titelbild Credits: Return on Art / Daniele Fortuna
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Kunstbiennale in Venedig 2024 – Highlights, die du nicht verpassen darfst
Die Kunstbiennale in Venedig, 2024. 86 Länderbeteiligungen und 331 Künstler*innen. Wir haben die besten Kunstwerke für euch herausgesucht.
Ai Weiwei: Politisch umtriebiger Künstler mit lesenswerter Autobiographie
Wie selten ein Künstler oder eine Künstlerin vor ihm zeichnet sich der chinesische Kunstschaffende Ai Weiwei durch einen unaufhaltsamen politischen […]
Wer ist Golif? Ein Künstler in bewusster Anonymität
Wer Golif ist, das weiß keiner so genau. Denn Anonymität spielt sowohl bei der Kunstfigur „Golif“ als auch bei seinen […]
Unterhaltung der Spitzenklasse: Circus-Theater Roncalli verzaubert Wien
Das berühmte Circus-Theater Roncalli ist wieder im Lande und beehrt die österreichische Hauptstadt mit einem, noch bis 09. Oktober andauerndem Gastspiel.
Zwischen Porno und Liebe: Film durchleuchtet Hintergründe
Das Unterfangen, die Pornoindustrie cineastisch darzustellen, ist niemandem so gut gelungen, wie Evgeniy Milykh mit seinem Ausnahmefilm Artem & Eva.
Der Gedichtband Atemprotokolle: Aleš Štegers Trip ins Innere
Der Gedichtband Atemprotokolle von Aleš Šteger ist eine Art Zen-buddhistisch-lyrischer Rausch, den man unbedingt miterleben sollte.