POWERED BY

Künstler Frans Smit: Alte Meister, neue Wege – die perfekte Mischung aus Ästhetik und Sammlerwert

Ölporträts der alten Meister sind überholt und dazu verdammt, in Museen zu verstauben? Von wegen! Der südafrikanische Maler Frans Smit macht sie sich in seinen Werken zur Arbeitsgrundlage, um daraus moderne, aufregende Kunst zu schaffen. Die Kunst von Frans Smit kombiniert den Wert der Ästhetik und zugleich auch jenen eines lohnenden Investments. Leistbare und ansehnliche Kunst – ideal auch für junge Sammler*innen.
Frans Smit, geboren in Südafrika, wo er auch heute lebt und arbeitet, hat auf Umwegen seinen Platz in der Kunst gefunden. Er studierte zuvor Naturwissenschaften, bis er sich dazu entschließt, in einem kreativeren Umfeld zu arbeiten.
Bevor er sich allerdings für die Malerei entschied, belegte er Kurse im Fach Fotografie. Nach einer vierjährigen Ausbildung zog er nach London und besuchte dort renommierte Schulen wie das Chelsea College of Art and Design oder das Central Saint Martins, wo er sich schließlich auf die bildende Kunst konzentrierte.
Alte Kunst trifft auf modernes Schaffen
Smit bricht in seiner Arbeit radikal mit den Konventionen: Er arbeitet Porträts alter Meister vergangener Jahrhunderte wie Rembrandt, van Eyck oder Velasquez auf, und verleiht diesem so als überholt verrufenen Genre eine erfrischend jugendliche Note. Die typisch gediegenen, dunklen und schweren Töne der Ölfarben werden von einer breiten Sammlung an bunten, fröhlichen Farben aufgebrochen.
Die alten Originale funktionieren als eine Art Anker, den der Künstler setzt, um sich von dort aus möglichst frei zu bewegen. Grenzen testen und neue Möglichkeiten erkunden. Er experimentiert mit Mitteln wie Graffiti und Ölkreiden. Mal ist das ursprüngliche Bild noch deutlich zu sehen, mal abstrahiert er es beinah bis zur Unkenntlichkeit.
Wie er dazu gekommen ist? „Ich war 2016 in London als Teil einer Gruppe von Südafrikanern, die an einer Ausstellung in der Tanya Baxter Gallery teilnahmen. Eines Tages ging ich durch London, um Galerien zu besuchen, und dort sah ich die Arbeit der Miaz-Brüder. Es war einfach so inspirierend. Ich fand das großartig: Alte Meister als Referenz zu verwenden, das ergibt unendlich viele Möglichkeiten!“
Zwischen Licht und Schatten
Seine Ausbildung als Fotograf kommt auch in den Gemälden zum Vorschein: Frans Smit spielt mit der Belichtung. Er macht sie zu einem wesentlichen Element seiner Bilder. Aus dem düsteren Hintergrund öffnen sich helle, beinah strahlende Porträts, die den Raum mit Licht füllen.
Die Dualität, die sich durch das gesamte Werk des Malers zieht – der radikale Wechsel von Hell und Dunkel, das direkte Nebeneinander von jahrhundertalten Bildern und zeitgenössischer Kunst – verleiht seiner Arbeit eine gewisse Absurdität. Diese lässt auf den ersten Blick möglicherweise zurückschrecken. Einen Moment innezuhalten und sich auf die Gemälde einzulassen, lohnt sich jedenfalls. Ein Tauchgang und eine beispiellose Reise durch mehrere Jahrhunderte, auf der sowohl visuelle als auch konzeptionelle Kompositionen vergangener und gegenwärtiger Zeiten vereint werden.
Hochwertige Kunst günstiger denn je
Viele der Arbeiten von Frans Smits kann man auf der Website unseres Partners Return on Art erwerben. Dabei handelt es sich um ein Online-Auktionshaus, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kunst erschwinglicher zu machen: Durch niedrigere Preise sowohl für Sammler*innen als auch für die Künstler*innen selbst wird der Kunstmarkt einerseits wieder zu einem öffentlichen, zugänglichen Raum. Andererseits werden so auch Kunstschaffende in ihrer Arbeit unterstützt.
Während die Preispolitik anderswo durch Prestige und Popularität in die Höhe getrieben wird, legt Return on Art viel Wert darauf, junge Talente zu entdecken und zu fördern. Denn Kunst soll wieder persönlich werden – Teil des eigenen Lebensstils und etwas, womit sich jede*r identifizieren kann.
Titelbild Credits: Frans Smit / Return on Art
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Faces of Donaustadt: künstlerische Hommage an Wiener Bezirk
Faces of Donaustadt. Ab Samstag, dem 21. September 2024, wird die Donaustadt zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Kunstveranstaltung.
Michel Houellebecq: Rassist und Frauenhasser oder literarisches Genie?
Der neue Roman des französischen Skandalautors Michel Houellebecq ist soeben auf Deutsch erschienen. „Vernichten“ heißt das gute Stück. In Frankreich […]
Streetart: Florian Pollack vom Wien Museum im Gespräch
Das große Interview mit Florian Pollack vom Wien Museum über Streetart in der zeitgenössischen Kunst und der Welt der Werbung.
Golsa Golchini: Neue Generation und leistbare, hochwertige Kunst
„Die Welt ist groß und du bist klein“ – Diesen Satz macht sich nicht nur ein bekanntes Kinderlied zu eigen. […]
White Lines: mit Koks durch Ibiza den Mord am Bruder lösen
Haus des Geldes-Erfinder Álex Pina inszeniert in der Netflix-Serie White Lines ein irrwitziges Cold-Case-Szenario.
Künstler Marcin Glod im Porträt und ein Interview über seine aktuellen Projekte
Passend zum Porträt über Marcin Glod haben wir ihn zum Gespräch gebeten. Im Interview ging es um seine aktuellen Projekte, Marketing & Fashion