Bereits zum 22. Mal bringt WestLicht die bedeutendste Ausstellung der weltweiten Pressefotografie, die World Press Photo 2023, nach Wien.
World Press Photo 2023: Bilder, die die Welt erschüttern
Bilder wie das von Evgeniy Maloletka haben die Fähigkeit, das Unfassbare verständlicher zu machen: Das diesjährige „World Press Photo of the Year“ zeigt eine hochschwangere Frau, die nach einem russischen Raketenangriff aus den Trümmern der Entbindungsklinik von Mariupol gerettet wird.
Irynas Sohn wurde kurz darauf tot geboren. Sie gab ihm den Namen „Miron“, abgeleitet von den ukrainischen und russischen Worten für Frieden, bevor sie wenige Minuten später ebenfalls verstarb.
WORLD PRESS PHOTO DES JAHRES: Luftangriff auf das Entbindungskrankenhaus von Mariupol © Evgeniy Maloletka, Associated Press
120 ausgezeichneten Bilder, ausgewählt aus über 60.000 Einreichungen
Die etwa 120 ausgezeichneten Bilder, ausgewählt aus über 60.000 Einreichungen von 3.752 Fotograf*innen aus 127 Ländern, spiegeln nicht nur die beherrschenden Nachrichtenthemen des vergangenen Jahres wider, sondern erzählen auch zahlreiche Geschichten, über die in dieser Region kaum berichtet wurde: vom Krieg in der Ukraine über die Auswirkungen des Klimawandels, den Widerstand der Frauen gegen das iranische Regime, die Lage der LGBTQI+-Community auf den Philippinen bis hin zu den schillernden Persönlichkeiten der aktuellen Hip-Hop-Szene in New York.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Zur Eröffnung am 14. September wird der spanische Preisträger in der Kategorie Open Format Europa erwartet: César Dezfuli hat in seinem Langzeitprojekt die Lebenswege der Insassen eines Flüchtlingsbootes verfolgt, das 2016 vor der libyschen Küste aufgegriffen wurde, und die oft anonymen Schicksale in persönliche Biografien verwandelt.
Doch das sind nur einige der Highlights der diesjährigen World Press Photo.
WORLD PRESS PHOTO 23
15.09.-12.11.2023
Öffnungszeiten:
täglich 11–19 Uhr
donnerstags 11–21 Uhr
© Jonas Kakó, Panos Pictures: Der sterbende Fluss (The Dying River) / 1. PREIS, EINZELBILDER, NORD- UND ZENTRALAMERIKA
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Psychische Störungen als Motor der Kunst - ein unerlässliches Zusammenspiel?
In der Antike wurde Kreativität oft mit Krankheit assoziiert. Man glaubte, dass nur jemand der an einer körperlichen oder geistigen Krankheit litt, ein Künstler werden konnte. Doch gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen Kunst und seelischem Leid und wie sieht der aus?
Autofreier Tag: Mit Streetart-Wall und den besten Car Free Spots gegen CO2
Jährlich am 22. September findet der Autofreie Tag statt. Was nur ein kurzes Aufatmen bedeutet, soll in Zukunft dauerhafte Realität […]
Calle Libre 2024: Neuer Anstrich für die Leopoldstadt
Vom 31. August bis zum 7. September 2024. wird Wien durch das Calle Libre Festival in eine Freiluftgalerie verwandelt.
Kreiml & Samurai: Owezahn23 und die Kunst der Prokrastination
Kreiml und Samurai läuten mit ihrer neuen Hymne Owezahn23 den Partysommer ein. Mit gewohntem Wiener Schmäh wird die Prokrastination zurLebenseinstellung.
Künstler Marcin Glod im Porträt und ein Interview über seine aktuellen Projekte
Passend zum Porträt über Marcin Glod haben wir ihn zum Gespräch gebeten. Im Interview ging es um seine aktuellen Projekte, Marketing & Fashion
Fubar mit Arnold Schwarzenegger: schwache Agenten-Action, aber fulminante Netflix-Comedy
Arnold Schwarzenegger ist zurück und hat sich mit Netflix zusammengetan, um seine Fans mit der Agenten-Komödie Fubar zu erfreuen.