Nicht wenigen fällt es schwer, den ganzen Tag zuhause zu bleiben. Ohne jegliche soziale Kontakte – außer etwaigen „MitbewohnerInnen – auszukommen, ist uns heutzutage beinah fremd. Eine der wenigen Möglichkeiten, die noch bleibt, um eine gewisse Normalität zu simulieren: Videochat. FaceTime, Skype und Co. können nach wie vor wunderbar genutzt werden, um stundenlang mit den Liebsten Zeit zu verbringen.
Dabei kann es auch mal passieren, dass einem die Gesprächsthemen ausgehen – wenn man nicht rausgehen darf, erlebt man ja kaum etwas. Damit es trotzdem immer lustig bleibt, haben wir hier einige Ideen gesammelt, die die Zeit garantiert vergehen lassen. Und: worauf ihr dabei unbedingt achten solltet – Stichwort: Netzüberlastungen.
Der Klassiker geht auch übers Internet: Mit Stadt, Land, Fluss lassen sich durchaus mehrere Stunden verbringen. Selbst, wenn man sich bereits durch alle Buchstaben des Alphabets gezockt hat – was zugegeben sowieso recht unwahrscheinlich ist! -, lassen sich mit ein wenig Kreativität die Kategorien ständig variieren. Wichtig: Nicht schummeln!
Auch dieses Spiel lässt sich ohne weiteres ohne physische Anwesenheit realisieren. Zwar muss man bei den Pflichtaufgaben vielleicht ein wenig improvisieren, doch auch hier sind in Zeiten von Social Media und Co. keine Grenzen gesetzt. Mit der „Pflichtwatschn“ wird’s hier vielleicht etwas schwer, doch auch dafür lässt sich bestimmt eine Alternative finden.
Ihr erstellt mittels Emojis eine Geschichte zu – beispielsweise – einem Film. Nachdem es mittlerweile schon zahlreiche Emojis gibt, könnt ihr dabei auch sehr viel Kreativität einfließen lassen. Eure Mitspieler müssen dann erraten, um welchen Film es sich handelt.
Eines der wohl lustigsten Gesellschaftsspiele funktioniert auch Online. Hierbei geht es darum, dass jeder Teilnehmer einmal als „Spielleiter“ nacheinander an die Reihe kommt und den anderen Spieler echte, aber absurde Worte als Aufgabe gibt. Die Spieler müssen sich dann eine möglichst logische und glaubwürdige Erklärung einfallen lassen, die nicht derWahrheit entspricht, sondern mittels Kreativität die anderen davon überzeugen sollte, diese Erklärung zu wählen.
Per Nachricht schickt jeder Spieler dann seine „Antwort“ an den Spielleiter, der alle Antworten – inklusive der Richtigen – vorliest. Die anderen Spieler müssen dann die richtige Antwort erraten.
Punkte bekommen die, deren Antwort von einem anderen Spieler gewählt wurde, und die, die ihren Tipp auf die „echte“ Antwort gegeben haben.
Auch Charade kann über FaceTime, Skype und Co. für einige Lacher und unbeschwerte Stunden sorgen. Pantomime ist schon im „echten Leben“ witzig. Wenn dann aber noch die Hürde einer Webcam überwunden werden muss, kann das für noch nie dagewesene Skurrilitäten sorgen. Definitiv einen Versuch wert!
Ein weiteres Spiel, das auch über Videochat niemals langweilig wird. Dass einem hier auch online keine Grenzen gesetzt sind, ist eigentlich selbstverständlich. Solange weder Neugierde noch Ideen ausgehen, bleibt Ich hab‘ noch nie ein Klassiker, der einfach immer lustig – und vor allem auch informativ – ist. Und je größer die Langeweile wird, desto lockerer wird bestimmt auch die Zunge.
Mit einer Flasche eures Lieblingsschnaps – natürlich nur bei 18+ – ist viel Lachen garantiert.
In einer Aussendung von Magenta heißt es, dass seit 11. März ein Anstieg der Auslastung stattfindet, aber seitens des Anbieters alles darangelegt wird, uns unseren Spaß zu ermöglichen. Die Kapazitäten dafür seien auf alle Fälle vorhanden. Sollte es aber dennoch zu Internetproblemen kommen, findet ihr in diesem Beitrag äußerst nützliche Tipps, denn eine „Störung“ muss nicht zwingend am Anbieter oder einer Netzüberlastung liegen.
Dass die Feierlaune nicht verebben darf, ist klar. Vorab an alle Partytiger und -tigerinnen: Geht nicht auf irgendwelche Hauspartys! Bleibt zuhause! Eure Mitmenschen werden es euch danken.
Wem unsere Nummer 6 etwas zu sehr in die Privatssphäre greift, aber dennoch nicht auf ein kleines kollektives Besäufnis verzichten möchte, der kann das auch mit einem Glas Wein vor einer Webcam tun. Irgendwann merkt man den Unterschied dann eh nicht mehr so stark…
Einer von euch zählt drei vermeintliche Tatsachen auf, wobei eine von ihnen eine Lüge ist. Die anderen Teilnehmer müssen hierbei erraten, welche Aussagen eine Lüge ist. Bringt euch neben dem Spaß auch eure Freunde näher und erfährt vielleicht etwas, das ihr vorher noch nicht gewusst habt.
Vielleicht weniger lustig, aber dafür umso schöner. Auch, wenn es derzeit noch in nicht absehbarer Ferne liegt – irgendwann wird diese Zeit auch wieder vorbei sein. Da viele vermutlich die meisten (Urlaubs-) Pläne für dieses Jahr storniert haben, ist nun eine wunderbare Zeit, um zusammen zu träumen, was man „danach“ alles machen möchte.
Auch, wenn sich wahrscheinlich noch keine fixen Pläne schmieden lassen, brainstormen und Ideen sammeln ist doch mindestens genau so schön. Zudem wird euch dabei auch bewusst, wie viel heutzutage schon möglich ist und was euch gerade wirklich abgeht.
Muss man dazu wirklich noch irgendetwas sagen?
Aber bitte nicht wahllos Leute auf Facebook anschreiben und fragen, ob sie Lust darauf hätten.
Ab in unsere Kindheitstage, weg vom Obszönen, als wir noch klein waren und die Langeweile langer Autofahrten bekämpft werden musste. Ziel dieses Spiels ist es, eine Wortkette zu bilden. Das tut ihr, indem ihr stets den letzten Buchstaben des zuvor genannten Wortes hernehmt und mit ihm als Anfangsbuchstaben das nächste Wort bildet. Um es etwas kniffliger zu gestalten, könnt ihr euch auf ein bestimmtes Thema einigen. Verloren hat, wer an seinem Zug binnen 30 Sekunden kein Wort gefunden hat.
Damit man auch später immer wieder in diese verrückte Zeit eintauchen kann: Lustige Erinnerungsvideos lassen sich auch über die Webcam drehen. Dabei ist es egal, ob es sich etwa um ein Musikvideo, einen Sketch oder auch nur irgendeinen zusammenhangslosen Nonsens handelt. Wenn man sich später mal wieder reinclickt, hat man auf jeden Fall etwas zu lachen!
Auch wenn ihr nicht so verspielt seid, haben wir dennoch etwas für euch. Gerade jetzt, wenn die Restaurants schließen und die Nudelvorräte steigen, ist Kreativität beim Kochen oft Mangelware. Und weil man zusammen bekanntlich immer klüger ist, bringen gemeinsame Kochsessions bestimmt Abwechslung in das Essverhalten: Also synchronisiert eure Einkaufslisten, stellt die Handys in die Küche und fangt an, Gemüse zu schnippeln!
Übrigens: Das Gekochte nachher zusammen zu essen ist auch ein heißer Tipp gegen die Einsamkeit…
Nachdem in nächster Zeit mit Sicherheit sehr viele Menschen das Internet für Videotelefonate nutzen – sei es nun beruflich oder privat – gibt es Punkte, auf die ihr achten solltet. Einerseits die Verbindung möglichst stark und andererseits euren mobilen Datenverbrauch niedrig zu halten.
Um euer Datenvolumen zu schonen, solltet ihr das WLAN nutzen. Zweitens achtet darauf, dass ihr idealen Empfang mit eurem Router habt. Hier findet ihr nützliche Tipps, sollte es doch Probleme mit dem Empfang geben.
Titelbild Credits: Shutterstock
Du ahnst es schon bevor du ins Taxi steigst und plötzlich passiert es – All In. Das Taxi ist vollgekotzt. Wir haben nachgefragt, womit du nach einer Erlebnisfahrt rechnen musst.
Virtuelle Partys und Online-Unterhaltung sind längst Realität. Die Digitalisierung hat auch den Unterhaltungssektor erfasst. In Zeiten, in denen virusbedingt weniger […]
Ab 1. Dezember geht es also wieder los. Unser WARDA-Adventkalender startet in die nächste Runde. Größer als je zuvor und […]
„Tiger King: Murder, Mayhem and Madness“ - dt: Großkatzen und ihre Raubtiere - erzählt die Geschichte des mittlerweile inhaftierten Joseph Maldonado-Passage, im Volksmund besser bekannt als Joe Exotic. Er ist ein Zoobesitzer, der Liebe, Verständnis und Faszination in den wundervollen Wesen der Großkatzen findet - klingt nett, aber in Wirklichkeit wird alles immer skurriler!
Nach der Serie stellt man sich als reflektierter Mensch auch schnell die Frage: "Warum ist sowas in den USA überhaupt erlaubt? Was geht da ab?"
Im April läuft das TVNOW-Dating-Format „Prince Charming“ erstmals im Free- TV auf Vox. Es handelt sich hier nicht einfach um eine weitere Datingshow, RTL bietet der noch immer stark unterrepräsentierten schwulen Community eine Plattform in den Mainstream-Medien.
Aber es stellt sich dennoch die Frage: Haben RTL und die Teilnehmer die mediale Aufmerksamkeit und ihr Sprachrohr sinnvoll genützt, oder einfach nur Profit aus dem Thema geschlagen?
Lange, viel zu lange ist es her. Die Meisten können sich gar nicht mehr erinnern, was das genau ist: eine […]