Klassische Medien haben ausgedient, 9:16 ist das Format der Gegenwart und Zukunft! 9:16?! Richtig gehört – das Smartphone mit seinem vertikalen Format ist nicht erst seit der Pandemie ein ständiger Begleiter. Immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit auf TikTok, Instagram und YouTube, connecten, informieren und unterhalten sich dort. In dieser Kolumne stelle ich euch die Top-News des vergangenen Monats vor – viel Spaß damit!
TikTok-Angestellte entscheiden über Viralität
Einfach mal TikTok-Gott sein – diese Allmachtsphantasie ist für einige Mitarbeiter*innen des Unternehmens Realität geworden. Wie TikTok selbst bestätigte, haben einige Angestellte die Möglichkeit, ausgewählten Videos per “Heating”-Funktion zur Viralität zu verhelfen.
Was wenig vertrauenerweckend klingt und eigentlich sogar gegen die Unternehmensrichtlinien verstößt, scheint niemanden zu stören, im Gegenteil: TikTok nutzt das Vorgehen sogar offen, um Kunden bei der Stange zu halten. Völlig überraschend wurde diese Machtposition anscheinend auch zum eigenen Vorteil genutzt und private Accounts gepusht. Mach dir also keinen Kopf, wenn dein Video trotz aller Bemühungen einfach nicht performen will. Vielleicht hatten ein paar TikTok-Angestellte einfach keinen guten Tag.
Ronaldo sorgte für Followerflut
200 Millionen Euro jährlich bekommt Cristiano Ronaldo für seinen Wechsel nach Saudi-Arabien laut diverser Medienberichte. Eine Summe, die es seinem Verein Al-Nassr offenbar wert ist, um im Gegenzug weltweit in aller Munde zu sein. Der spektakuläre Transfer sorgte wie erwartet für Schlagzeilen – und selbstverständlich bleibt es auch auf Instagram nicht ohne Folgen, wenn der größte Influencer von allen den Arbeitgeber wechselt. Innerhalb weniger Tage sprang die Followerzahl von Al-Nassr von 860.000 auf 5,8 Millionen und hob den Tabellenführer der Saudi-Liga damit auch in den sozialen Medien auf einen neuen Bekanntheitsgrad.
YouTube ermöglicht doppelte Monetarisierung
Mehr als 30 Milliarden Klicks verzeichnet YouTube mit Shorts, die Einführung des Kurzvideoprogramms als Gegenstück zu TikTok kann also getrost als gelungen bezeichnet werden. Jetzt wird Shorts vor allem für Content Creator und Marken noch attraktiver, denn wie YouTube ankündigte, steht die Monetarisierung sowohl von Shorts als auch von Creator Music bevor.
Voraussetzungen sind 1000 Follower sowie zehn Millionen Views in den 90 Tagen vor der Anmeldung. Mit diesem Schritt leitete YouTube die nächste Runde im Kampf mit TikTok ein. Beide Unternehmen rittern um den Platz an der Sonne am Kurzvideomarkt – mit der kommenden Monetarisierung legte YouTube nun wieder vor.
“Cop & Che” klären auf
Ahmad und Uwe sind ein Duo, das man so eher nicht zusammen erwartet hätte – doch genau deshalb starten die beiden auf TikTok gerade durch. Als “Cop & Che”, die Kurzform für Polizist und Tschetschene, klären sie über brisante Sachverhalte auf. Ahmad trägt ausgewählte Fragen aus der TikTok-Community vor, der Wiener Grätzelpolizist Uwe steht Rede und Antwort, die Videos postet Ahmad dann auf seinem privaten Account.
Das Gute dabei: Es werden beide Seiten beleuchtet und damit eine wichtige Basis für die gegenseitige Annäherung geschaffen. Das Projekt entstand als spontane Idee im Rahmen einer Diskussionsrunde zwischen Polizei und tschetschenischer Community. Ahmad warf ein, dass Jugendliche vor allem via Social Media erreicht werden könnten. Er sollte recht behalten: Die Videos werden regelmäßig von zehntausenden Personen geschaut, das erfolgreichste wurde knapp 400.000 Mal geklickt.
@ahmadtvie Antwort auf @user9977478847 Der 👮♂️ Uwe und der 🐺 Achmad // schreibt uns eure Fragen in die Kommentare 👇👇 #fy #viral #germany #austria #polizei #mma #fyp #genshinimpact33 #flucht
Instagram Fokus auf Fotos
Der TikTok-Hype veranlasste YouTube und Instagram dazu, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Die unmittelbare Folge waren Shorts und Reels. Vor allem an Reels gab es immer wieder Kritik – oftmals auch aus der eigenen Community.
Diese gipfelte im Aufruf zahlreicher prominenter Instagram-Influencer, sich doch bitte nicht allzu sehr an TikTok zu orientieren. Diese Bitte scheint nicht unerhört geblieben zu sein: Für 2023 kündigte CEO Adam Mosseri an, wieder auf eine stärkere Balance zwischen Reels und Fotos zu setzen.
© Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Top 10 Ranking toxischer Männlichkeit: verheerende Phänomene für Frauen
Toxische Männlichkeit. Dieser Begriff ist von enormer Aktualität und ist aus den aktuellen Diskussionen in den (sozialen) Medien und der […]
Die 10 besten Cocktail Bars in Wien
Du suchst die besten Cocktail-Bars der Stadt? Wir haben uns auf die Suche gemacht. Hier sind die besten Cocktail-Bars in Wien!
Dein Weg zum Journaling: Gedankenlesen, Motivationsfindung und Reflexion
Ein paar Minuten am Tag investieren und Dankbarkeit aussprechen: Klingt nach einem guten Plan, vor allem im Lockdown. Einen Glücksmoment […]
Paartherapie: Geschichten aus der Praxis einer Therapeutin
Paartherapie: Susanna Abse beleuchtet in ihrem Buch die universellen Probleme und ewigen Dilemmata, mit denen in Beziehungen zu kämpfen ist.
Nächste Runde: 4. Staffel Frisches Geld
Frisches Geld. Innerhalb einer Woche haben Eugen und DJ Mosaken gleich zwei neue Folgen ihres Podcasts präsentiert. Wir haben reingehört.
Warum du als Frau die FPÖ wählen solltest
Du weißt nicht, wo du bei der Nationalratswahl 2024 dein X machen sollst. Wir wissen genau, warum du als Frau die FPÖ wählen solltest.








