Mit Huhn, Lamm, Rind? Oder vielleicht sogar ganz ohne Fleisch? Wiener Döner gibt es in der lebenswertesten Stadt der Welt in verschiedenen Ausführungen. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die 10 Besten für euch zusammenzufassen. Damit ihr einen Überblick habt, was es über Döner in Wien zu wissen gibt.
Ferhat Döner — Wiener Döner der Superlative
Im 10. Bezirk dreht sich der Dönerspieß im Holzkohlengrill bei offenem Feuer nach alter Manier. Das verwendete Holz muss mindestens 4 Jahre getrocknet sein, das Rindfleisch, welches ausschließlich mit Salz und Pfeffer gewürzt wird, stammt zu 100 Prozent aus Österreich und ist selbstverständlich Halal. Das Brot und die Wraps werden täglich frisch von Hand gebacken. Das Alleinstellungsmerkmal hier ist, dass der Chef jeden Tag mithilfe seiner Mitarbeiter*innen den Dönerspieß selbstständig steckt.
Mit Erfolg. Die Schlange vor dem Ferhat Döner ist oft so eledig lang, dass man traurig und ohne Döner kehrt machen muss. Doch das soll sich bald ändern. Der Dönerladen wird schon bald um 400 qm ausgebaut. Nicht selten kommt es vor, dass man während dem Warten mit gratis Çay verköstigt wird, was das Lokal sehr sympathisch macht. Preislich ist der Kebab im oberen Segment einzuordnen, jedoch gerechtfertigt. Falls ihr noch mehr über Ferhat Döner erfahren wollte, empfehlen wir euch den Artikel von Severin Corti im Standard.
Döner Brutal — der Döner in Wien im Zeichen der Fermentation
In den Räumlichkeiten der St. Charles Alimentary, wo einst auch der XO Burger zum ersten Mal verkauft wurde, findet man heute eine unfassbar knackig und frische Variation des Döners. Die Brötchen werden hier im länglichen French-Style befüllt. Döner Brutal setzt auf Fermentation, das Fleisch von der Rindsschulter wird, so wie in seiner ursprünglichen Form in der Türkei, eingelegt, genauso wie das Gemüse.
Die mit Anis fermentierten Tomaten geben dem Kebab darüber hinaus einen unvergleichbaren Geschmack, an den man sich gerne noch zurückerinnert. Frische, unverarbeitete Petersilie, sowie Dille sorgen für einen extra Crunch. Als vegetarische Alternative wird Seitan angeboten, welcher hervorragend gewürzt im Dürüm oder im Brötchen landet. Den hausgemachten Eistee und Ayran sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. Wenn ihr nach dem Döner noch immer hungrig seid, spaziert am besten die Gumpendorfer Straße weiter und schaut im Shanghai Tan vorbei, welches von uns WARDALICIOUS getestet ist.
Safran — Wiener Döner mit herzhaften Saucen
Levent Gül und seine Familie verzaubern ihre Gäste täglich mit selbst gebackenem Brot, knackigem Gemüse und würzigem Fleisch in ihrem Dönerladen namens Safran. Das Ganztagsangebot bewährt sich, laut dem Chef gibt es einige Gäste, die am Vormittag zum Frühstücken, und am späteren Nachmittag zum Abendessen kommen. Im Familienbetrieb im 22. Bezirk erhält man neben Kraut, Zitrone und Minze eine wunderbare Auswahl an herzhaften Saucen. Doch nicht nur der Kebab hat es hier in sich — Pizza, Hot Dog und diverse Süßspeisen wandern hier ebenso erfolgreich über den Tresen.
Dönerveltliner — der Döner in Wien ganz unkonventionell
Der Name spricht für das Konzept. Eine eher unkonventionelle Form des Döners macht auf sich aufmerksam. Veganes Dönerfleisch aus Sellerie und Pilzpaste in Begleitung von Naturwein mag vielleicht verrückt klingen, hat es aber in sich. Die Gründer Nikolaus Seibert und Mete Selis wollen den Fleischgeschmack nicht nachahmen, sondern ein neues Streetfood Erlebnis kreieren.
Der Verzicht auf industriellen Fleischersatz wie Soja, Seitan oder Erbsenprotein macht das Erfolgsgeheimnis von Dönerveltliner unter anderem aus. Wer in den Genuss eines solchen Kebabs kommen will, muss die Ohren offen halten. Die beiden sind auf Locationsuche für ihre neue Dönerkreation. Derzeit wird die Spezialität nur bei ausgewählten Pop-ups angeboten.
Mangalet — Wiener Döner mit Twist im Geschmack
Den Highclass Kollegen unter den Dönerläden findet man in der Josefstadt. Besonders bei Mangalet ist die Takosh Sauce, welche ein wenig an Cocktailsauce erinnert, aber doch ihren einzigartigen Twist im Geschmack hat. Die Sauce ist jedoch nichts für milde Gaumen, an Schärfe wird nicht gespart.
Wer lieber etwas fruchtigere Saucen im Döner bevorzugt, sollte sich für die Sweet Curry Onion Sauce entscheiden. Es gibt eine große Auswahl an verschiedensten Dürümvariationen, beispielsweise Vollkornwrap oder Tomatenwrap, zweiteres kennen wir bis dato noch aus keinem anderen Kebablokal. Wer sich bei der Fleischwahl nicht entscheiden kann, bestellt einfach einen Mix aus Huhn und Rind. Doch auch in der Gemüsewahl ist Mangalet einen Schritt voraus: Neben den Klassikern wie Tomate, Gurke und Kraut kann man den Döner auch mit Karotten oder sogar Jalapenos befüllen lassen.
Diwan — Steakkebab Döner in Wien
Wer auf saftigen Steakkebab vom Holzkohlegrill steht, ist beim Diwan goldrichtig. Gegrillt wird mit echter Holzkohle, was das Lokal von vielen anderen abhebt. Vor über 25 Jahren ging der erste Kebab über den Tresen, mittlerweile ist der Dönerladen 365 Tage im Jahr geöffnet.
Die Besitzer des Diwans sagen selbst, dass ihre Speisekarte nie fertig ist, da immer Raum für Neuinterpretationen gegeben sein soll. Die Mischung aus Tradition und Moderne begeistert Menschen aus ganz Wien und Umgebung. Das Lokal ist authentisch türkisch eingerichtet und lädt zum Verweilen ein. Bekannt ist der Diwan auch für seine wunderbare Falafel, welche man sich selbstverständlich auch im Falafel-Wrap bestellen kann.
Afi’yet — Wiener Döner mit Grillgemüse
Hier wird Döner 2.0 geschrieben. Bei Granatapfelkernen im Döner stellen sich wahrscheinlich bei jedem türkischen Opa die Haare auf, schmecken tut es aber wahnsinnig gut. Bei Afi’yet in der Donaustadt wird Tradition neu geschrieben, mit einer super leckeren Spezialsauce und Grillgemüse im Döner, wie man es von Mustafas Gemüsekebab aus Berlin kennt. Das Grillgemüse verleiht dem Döner einzigartige Röstaromen und mit Drinks aus der Heimat wie zum Beispiel Uludag oder Münzer wird das Dönererlebnis gut abgerundet.
Berliner Döner in Wien
Lange Zeit war der Berliner Döner die erste Anlaufstelle für Kebab im 7. Bezirk. Lange Schlangen waren keine Seltenheit, doch der Hype ist ein wenig vorbei. Trotzdem lässt sich nicht bestreiten, dass er immer noch zu den besten Dönerläden in Wien zählt. Neben Kebab gibt es hier auch andere türkische Köstlichkeiten wie Baklava. Das Fleischsortiment begrenzt sich auf die Klassiker Huhn, Lamm und Rind. Zudem kann man sich hier für den großen Hunger einen Mega Döner bestellen, welcher mit der doppelten Menge Fleisch befüllt wird.
Alaturka — Wiener Döner mit unglaublich gutem Service
Ein Kebabladen, an dem man wahrscheinlich schon oft vorbeigelaufen ist, vielleicht aber nicht den Mut hatte hineinzugehen, ist definitiv eine Überwindung wert. Die Dönerkette, welche bereits 5 Standorte betreibt, wirbt mit 100 Prozent frischen und knackigen Zutaten aus Österreich.
Viele Gäste schwärmen auch von dem unglaublich guten Service, den man hier bekommt. Klassisch wird der Döner bei Alaturka entweder im Sandwich oder Dürüm, mit Kalb, Lamm, Huhn oder Falafel befüllt. Die ebenso angebotenen Pizzen nach Alaturka Art werden wie Pide mit faschierten Fleisch angerichtet. Wer seine Liebsten bei diversen Veranstaltungen verwöhnen möchte, kann auch einen Cateringservice buchen.
Auszeit – Döner in Wien DIY
Die Do-it-Yourself-Philosophie dürfte seit dem Möbelkonzept von IKEA und anderen Lifehacks wohl jedem bekannt sein. In puncto Kulinarik ist dieses Konzept noch nicht ganz so verbreitet und ausgefeilt. Und ja: All you can eat-Buffets zählen nicht! Die zwei Auszeit Dönerstände dringen, was das betrifft, in Imbiss-Galaxien vor, die selten ein Gastronom zuvor betreten hat. “Build your own Kebab” heißt es im 6. und im 20. Bezirk. Dabei bezieht sich dieser Ansatz nicht nur auf die Füllung. Sogar das Brot kann gewählt werden. Ob Weizen- oder Vollkorn-Fladenbrot, Dürüm oder Kebab als Bowl.
Auch die Fleischauswahl lässt keine Wünsche offen. Ob Huhn oder Kalbfleisch. Sogar eine vegetarische Variante mit Feta steht zur Auswahl. Auch die Toppings überraschen. Neben den Klassikern gibt es auch Ausgefallenes wie zum Beispiel Hummus oder Avocado. Auch die Saucen sind genial: Limette-Joghurt, Habanero oder BBQ.
Dieser Wardalicious-Beitrag ist ein redaktioneller Beitrag, spiegelt die persönliche Meinung der jeweiligen Redakteurin / des jeweiligen Redakteurs wider und ist damit absolut subjektiv! Am besten ziehst du einfach los, und erlebst den Wiener Döner für dich selbst!
Keinen Bock auf Döner? Wie wäre es mit den besten veganen Restaurants in Wien, eines für jeden Bezirk?
© Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Unterhaltsamer Zeitvertreib: 10 Tipps gegen die Langeweile
Du langweilst dich? Das sollte eigentlich nicht sein. Klar ist Langeweile auch ein philosophisches Problem, das man erörtern könnte. Doch […]
Schlafmangel und die Gefahren für unsere Gesundheit
In unserer Leistungsgesellschaft ist Schlafmangel keine Seltenheit. Dies wirkt sich wiederum auf Motivation, Antrieb und somit auch auf die Produktivität […]
Finanzielle Unabhängigkeit: Ein Traum oder eher unangenehm?
Immer mehr junge Menschen kommen mit der FIRE-Bewegung in Berührung. Diese Bewegung trägt ihr Ziel im Namen: Financial Independence, Retire […]
Jahresvorschau 2025: Highlights und eine Prise Wahnsinn
Während wir uns auf ein Jahr voller Highlights, Überraschungen und vielleicht der ein oder anderen Schnapsidee freuen, hat uns das […]
Verlassene Paradiese: Vergessene Resorts und Freizeitparks
Verlassenen Resorts und Freizeitparks strahlen auf uns eine düstere und faszinierende Anziehungskraft! Doch warum eigentlich?
Flotter Dreier in Kirche nur Vandalismus: „Wir haben den Altar verbrennen lassen“
Wer kann sich noch an diese Story erinnern? Herrlich. Oder besser gesagt: Dämonisch. Ein junger Priester filmte einen flotten Dreier […]