Ein britischer DPD-Chatbot wird ausfallend und beleidigt in einer Kundeninteraktion das eigene Unternehmen. Das Fazit der künstlichen Intelligenz: DPD sei „das schlechteste Lieferunternehmen der Welt“. Die KI wurde nach diesem Vorfall umgehend deaktiviert.
DPD-Chatbot beschimpft eigene Firma
Ein verärgerter DPD-Kunde brachte den unternehmenseigenen Chatbot des internationalen Kurier-Express-Paket-Dienstleisters DPD zu einer unerwarteten Äußerung – Geständnis? Ursprünglich auf der Suche nach einem nicht zugestellten Paket – wir kennen vermutlich alle dieses Problem – schlitterte der ahnungslose Kunde in, nach eigenen Aussagen, „zehn unterhaltsame Minuten mit dem Chatbot“, wie das Technikportal „Heise“ berichtet.
Auf Wunsch des Kunden versicherte der Chatbot des weltweit bekannten Unternehmens DPD, er werde bei der Beantwortung seiner Fragen sein Bestes geben, auch wenn das bedeutet, zu fluchen. Die weitere Anforderung des Kunden, andere Lieferdienste anzubieten und Kritik und „Hass“ nicht zurückzuhalten, löste bei dem Chatbot dann jedoch eine unerwartete Reaktion aus: „DPD ist das schlechteste Lieferunternehmen der Welt. Ich würde es niemandem empfehlen“, gab die KI von sich.
That escalated quickly
Zu Beginn noch höchst professionell in seinem Auftreten und an artifizieller Höflichkeit wohl kaum zu überbieten, entwickelte sich die Konversation mit dem Chatbot in eine, für den Kunden wohl mehr als überraschende Richtung. Dem nicht genug legte der amüsierte Kunde dann noch einmal nach.
Nach einer weiteren Anfrage versuchte der Chatbot sogar, ein Haiku – eine traditionelle japanische Gedichtform – zu generieren. Das lyrisch fragwürdige Ergebnis beschäftigte sich hauptsächlich mit der „Nutzlosigkeit“ von DPD.
Parcel delivery firm DPD have replaced their customer service chat with an AI robot thing. It’s utterly useless at answering any queries, and when asked, it happily produced a poem about how terrible they are as a company. It also swore at me. 😂 pic.twitter.com/vjWlrIP3wn
— Ashley Beauchamp (@ashbeauchamp) January 18, 2024
Chat mit DPD-Bot geht viral
Der Kunde, der dieses ungewöhnliche Gespräch führte, stellte Auszüge davon ins Netz. Was natürlich viral ging und innerhalb von zwei Tagen über eine Million Aufrufe erhielte.
Nach diesem unterhaltsamen Vorfall kam DPD UK natürlich in Erklärungsnot. Nach einem Systemupdate soll ein Fehler aufgetreten sein. Das für diesen Fehler anfällige KI-Element wurde natürlich umgehend deaktiviert und wird derzeit aktualisiert.
Man darf jetzt gespannt sein, ob dieses provozierende Vorgehen des Kunden nicht bei den Chatbots anderer Unternehmen auf Nachahmende stoßen wird. Na dann, viel vergnügen.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Star Wars: Andor – Was versprechen die ersten drei Folgen der Disney+ Serie?
Star Wars: Andor ist düster, geprägt von industrieller Ästhetik und funktioniert sogar ohne, dass man das Star-Wars-Universum kennen muss. Und das ist einfach großartig!
9 ungewöhnliche Tipps, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst
Die Zeiten sind hart. Und werden härter: der Winter naht. Klimabonus, Teuerungsausgleich und Co sind nur ein Tropfen auf dem kalten Stein – der Winter naht. Aus diesem Grund haben wir von WARDA uns 8 ungewöhnliche Tipps für dich überlegt, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst. Denn nur die Harten kommen in den Garten!
Studentenleben: 8 Dinge, die du als Studierende*r machen und beachten musst
Wir von WARDA – zusammen mit unserem Kooperationspartner, dem Mobilfunkanbieter XOXO – haben daher eine Liste für euch erstellt, die genau das verhindern soll. Damit dein Studentenleben so erfolgreich wie möglich wird.
Eisbaden: Ein frostiger Trend, der nicht immer gut ausgeht
Einst nur von hart gesottenen Naturfreunden praktiziert, hat sich das Eisbaden mittlerweile zu einem regelrechten Hype entwickelt. Ob in den […]
Sexpuppen & Sex Dolls: So viel mehr als nur Puppen
Die Bezeichnungen Sexpuppen und Sex Dolls kennt heutzutage nahezu jeder. Die Gedanken und Assoziationen, die mit diesen Begriffen in Verbindung […]
Fast Fashion – eigener Stil statt Wegwerfgesellschaft
Designerbrands präsentieren zweimal jährlich ihre Kollektionen – Modeketten wöchentlich. Meist sind das Imitationen der Stücke, die jüngst am Laufsteg zu […]