Gutscheine – die Allrounder unter den Geschenken. Sie gelten als Retter in der Not, wenn die Geschenkideen ausgehen, und als sicherer Ansatz, den Beschenkten eine Freude zu machen. Doch die Statistik zeigt: Nicht immer endet die Geschichte eines Gutscheins glücklich. Manchmal verstaubt er in der Schublade oder läuft ungenutzt ab. Doch wie oft lassen Beschenkte deren Gutscheine überhaupt verfallen? Ein Blick auf die Fakten.
Shopping, Schlemmen, Spa – Gutscheine, die wir lieben
Die beliebtesten Gutscheine? Laut einer aktuellen Umfrage von YouGov stehen Shopping-, Restaurant- und Wellness-Gutscheine ganz oben auf der Wunschliste.
Kein Wunder: Diese Kategorien bieten für jeden Geschmack etwas – ob man sich nun einen lang gehegten Shopping-Wunsch erfüllen zu gedenkt, ein kulinarisches Abenteuer erleben möchte oder einen entspannten Tag im Spa genießen will. Doch die entscheidende Frage lautet: Werden diese all diese Geschenke bzw. Gutscheine auch wirklich eingelöst?
Verfallene Träume: Wenn Gutscheine ungenutzt bleiben
Eine weitere Umfrage zum Thema Gutscheine enthüllt, dass fast die Hälfte der Befragten (40 Prozent) schon einmal einen Gutschein hat verfallen lassen.
Besonders tragisch: Zwölf Prozent der Beschenkten sind, was das betrifft, sogar „Wiederholungstäter*innen“, die gleich mehrere Gutscheine nicht eingelöst haben. Die andere Hälfte, also rund 50 Prozent, gibt jedoch an, dass ihnen dieses Missgeschick noch nie passiert ist.
Generation-Gap: Alter beeinflusst Gutscheinverfall
Interessanterweise gibt es große Unterschiede zwischen den Altersgruppen, was das Verfallen von Gutscheinen betrifft. Junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren zeigen sich nämlich weniger zuverlässig, wenn es um das Einlösen von Gutscheinen geht.
Mehr als die Hälfte (52 Prozent) hat bereits mindestens einen Gutschein verfallen lassen. Bei der Generation 55+ hingegen sind es nur 31 Prozent. Scheint, als hätte das Alter auch hier eine gewisse Weisheit und Disziplin im Gepäck.
Warum Gutscheine verfallen – und wie wir es besser machen können
Die Gründe für verfallene Gutscheine sind dabei jedoch recht vielfältig: Vergessenheit, fehlende Gelegenheit oder schlichtweg mangelndes Interesse und so weiter.
Doch noch ist nicht alle Hoffnung verloren. Wir haben einige einfache Tricks, damit deine Gutscheine nicht ungenutzt verfallen:
Digitalen Reminder erstellen
Erstelle Erinnerungen in deinem Kalender oder stelle Alarmbenachrichtigungen ein, die dich regelmäßig an den Gutschein erinnern – z. B. einen Monat und eine Woche vor Ablauf.
Spezialisierte Apps wie „Voucher Keeper“ oder „Gutscheinmanager“ helfen dir sogar, den Überblick zu behalten.
Gutscheine sichtbar platzieren
Hänge die Gutscheine an den Kühlschrank oder pinne sie an dein Schwarzes Brett. Alles, was sichtbar bleibt, gerät weniger leicht in Vergessenheit.
Gutschein gleich einlösen
Das offensichtlichste: Falls möglich, plane direkt nach Erhalt des Gutscheins einen Termin, um ihn einzulösen. So verschwendest du keine Zeit und schiebst es nicht auf.
Mit anderen kombinieren
Teile deinen Gutschein einfach mit Freunden oder deiner Familie, um eine Aktivität gemeinsam zu planen. Das steigert die Wahrscheinlichkeit, ihn auch tatsächlich zu nutzen und nicht verfallen zu lassen.
Ablaufdatum prüfen und verlängern
Solltest du aber dennoch ein vergesslicher Mensch sein, dann hilft dir vielleicht die Tatsache, dass viele Anbieter Kulanz bei abgelaufenen Gutscheinen anbieten. Frag einfach freundlich nach einer Verlängerung.
Rechtlich haben Gutscheine jedoch oft eine Mindestgültigkeit (je nach Land unterschiedlich), auch wenn ein kürzeres Datum aufgedruckt ist. Informiere dich daher, ob das Ablaufdatum rechtlich bindend ist.
Gutscheine verschenken
Falls du selbst keine Verwendung für einen Gutschein findest, verschenke ihn einfach rechtzeitig weiter. Vielleicht freut sich jemand anderes darüber und du vermeidest so, dass er verfällt.
Notfall-Strategie: Gutschein verkaufen oder spenden
Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Tauschbörsen ermöglichen es, ungenutzte Gutscheine zu verkaufen. Alternativ kannst du den Gutschein an gemeinnützige Organisationen spenden – das ist sinnvoll und hilft anderen.
Diese kleinen Tricks sorgen dafür, dass deine Gutscheine nicht verfallen und du das Beste aus jedem Geschenk herausholst. 😊
Fazit: Gutscheinliebe mit Ablaufdatum
Gutscheine sind ein beliebtes Geschenk, aber sie verlangen vom Beschenkten ein Mindestmaß an Organisation. Wer sie nicht rechtzeitig einlöst, verschenkt nicht nur die Chance auf schöne Erlebnisse, sondern oft auch bares Geld.
Also: Wenn der nächste Gutschein auf dich wartet, lass ihn nicht verstauben – sondern nutze ihn, bevor er im Nirwana der verfallenen Geschenke verschwindet. Viel Erfolg dabei!
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Berliner Babo: Streetfood aus Berlin
Der Burger-Tempel Berliner Babo hat seinen Grill auch in Wien aufgestellt. Wir haben den kulinarischen Allrounder für euch getestet.
Wer ist Erin Carter? Diese Frage muss die Netflix-Serie nicht wirklich beantworten
Derzeit stark in den Top 10 auf Netflix vertreten ist die Netflix-Serie "Wer ist Erin Carter". Ob die Serie wirklich gut ist?
SAD Times: Warum bin ich im Winter depressiv?
Die Tage werden kürzer, das Wetter ist mies und irgendwie hast du auf gar nichts mehr Lust: Mit dem Winter kommt oft – viel zu oft – die depressive Stimmung. Aber woran liegt das eigentlich? Hier erfährst du, warum du dich im Winter eher depressiv fühlst und was du dagegen tun kannst – und wann du lieber einen Arzt aufsuchen solltest.
Palais FREILUFT: Am 19. Juni öffnet der Genuss-Garten Wiens
Palais FREILUFT: Am 19. Juni öffnet der Genuss-Garten Wiens! Innovative und nachhaltige Food-Trends, coole Pop-Up Märkte und mehr.
Gibt es die ewige Liebe? Soziologin Eva Illouz klärt auf
Gibt es die ewige Liebe? Soziologin Eva Illouz klärt auf. Über Langzeitbeziehungen, Machtverhältnisse und fehlenden Fortschritt.
Natural Store: Drogenverkauf über Instagram und Telegram
Angebote zum Kauf von Drogen nehmen im Internet auch abseits des Darknets zu. Über Plattformen wie Instagram und Telegram häufen […]