Neben Clubs, Bars und Restaurants sind aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus auch sexuelle Dienstleistungen mit massiven finanziellen Herausforderungen konfrontiert – klar, denn Bordelle blieben von den temporären Schließungen nicht verschont. Wir haben mit einem Sexworker und einem Helfer der Branche gesprochen.
Die Folge dieser sozialen und auch wirtschaftlichen Isolation ist eine gefährliche und oft ausweglose Situation für SexarbeiterInnen. Viele haben keine andere Wahl als illegal per Anzeige im Netz ums Überleben zu kämpfen oder auf der Straße dem ältesten Gewerbe der Welt nachzugehen. Mit dem Einkommen fällt für die Betroffenen oft auch das Dach über dem Kopf weg – ganz abgesehen von Migranten, die wegen den geschlossenen Grenzen nun nicht zurück in ihre Heimat können und der Armut schutzlos ausgeliefert sind. Sind Sexworker also die Vergessenen der Krise?
SexarbeiterInnen müssen sich als Neue Selbstständige versichern und bei der Polizei melden, um in Österreich legal tätig zu sein und Unterstützung aus dem Härtefallfonds beantragen zu können. So die Theorie. Wie das in der Praxis aussieht, ist oft eine vollkommen andere Angelegenheit. Eine starke Stimme für die oft Unsichtbaren unserer Gesellschaft ist Christian Knappik von sexworker.at.
Wir haben um einen Blick hinter den Vorhang gebeten:
Credits: Pixabay
Gemeldete SexarbeiterInnen können als Neue Selbstständige einen Antrag stellen und damit auf den Härtefall-Fonds zugreifen – funktioniert das? Reicht das? Und gibt es hier weiteren Unterstützungsbedarf?
„Für einige funktioniert der Härtefonds. Jedoch gibt es auch in einigen westlichen Bundesländern eine relativ große Gruppe von SexarbeiterInnen, welche durch windige Steuermodelle – von BetreiberInnen entworfen und von den Finanzämtern akzeptiert – nicht nur bisher übervorteilt wurden, sondern auch jetzt nicht in den Genuss des Härtefallfonds kommen können, da ihnen die Voraussetzungen fehlen, obwohl sie bisher Steuern und Abgaben bezahlt haben.
Die Höhe der Auszahlungen aus dem Härtefonds fangen nur einen Bruchteil des entstandenen Schadens auf. Dies wird auch auf andere Selbstständige zutreffen.“
Im Zuge der Corona-Krise haben viele Sexarbeitende nicht nur ihren Arbeitsplatz verloren, sondern auch ihre Wohnmöglichkeit. Gibt es Alternativangebote für Betroffene?
„Keine Offiziellen.“
Gibt es private Anfragen im Sinne von „Muss ja keiner wissen“? Was raten Sie den Betroffen in solchen Fällen?
„Auch hier wird es SexarbeiterInnen genauso ergehen, wie etwa FußpflegerInnen, FriseurInnen usw. Wir klären über die verbundenen Risiken auf.„
*Especially* right now, #sexworkers need your love and care.
How you can support the #sexworker in your life:
Be a contact person.
Check in often.
Promote pro #sexwork visibility.
Offer direct financial assistance.— loladavina (@Lola_Davina) April 5, 2020
Wie sieht es mit Alternativen wie Telefonsex oder dergleichen aus? Ist das eine Möglichkeit?
„Nur für eine ganz kleine Gruppe. Es fehlt nicht nur die Ausrüstung, sondern auch die Umsetzungsmöglichkeit.“
Sie selbst bieten für SexarbeiterInnen rund um die Uhr Auskunft und Hilfe an – mit welchen Themen werden Sie derzeit konfrontiert?
„Mehr als sonst mit Fragen des täglichen Überlebenskampfes. In vielen Fällen reicht das Geld nicht. Die häufigste Frage ist „Wann – wie lange?“
Wie geht der Staat aus ihrer Sicht mit diesem Thema um? Fühlen sich die Betroffenen ausreichend unterstützt und falls nicht – wie würde eine ordentliche Unterstützung aussehen?
„Der Staat ist überfordert. Ich weiß nicht, ob man daraus einen Vorwurf konstruieren kann.
Wichtig ist, dass man zeitnahe – und zwar unbedingt vor der offiziellen Erlaubnis, wieder Sexarbeit auszuüben – die Gesundheitsämter wieder öffnet! Es wäre verheerend, wenn man Sexarbeit ausüben dürfte, jedoch die amtlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind, weil ein Stempel fehlt. Dieser weitere Ruck in Richtung „unsichtbare Sexarbeit“ käme einer Kriminalisierung gleich. Wenn das Verständnis für ein Versagen des Staates fehlt, kann das leicht geschehen“
Wann wird es ihrer Einschätzung nach wieder möglich sein, Sexarbeit legal und sicher verrichten zu können? Hier geht es ja auch um notwendige Behördenwege, Gesundheitschecks oder das Kundenvertrauen, das unter solchen Umständen vielleicht leidet.
„Die Frage wann legal und sicher Sexarbeit ausgeübt werden kann, sind eigentlich zwei Fragen. Selbstbestimmte Sexarbeit – und hier meinen wir Sexarbeit ohne Jemand der mitverdient (also ohne BetreiberIn) – ist in den meisten Bundesländern durchwegs verboten. Man bekommt keine Genehmigung Sexarbeit auszuüben, ohne dass man von einem Betreiber angemeldet wird. Das wollen viele SexarbeiterInnen nicht. Dadurch erklärt sich auch die hohe Dunkelziffer von „nicht angemeldeten SexarbeiterInnen“. Wohlgemerkt: Dies heißt nicht automatisch, dass diese Frauen und Männer keine Steuern und Sozialabgaben bezahlen! Sie machen dies unter einem anderen Mascherl.
Sicher? Dazu müsste auch die rechtliche Position der SexarbeiterInnen bedenken. Je mehr, aus unserer Sicht sinnlose, Auflagen und Kontrollmechanismen von staatlicher Seite erfolgen, desto eher weichen SexarbeiterInnen in den unsichtbaren Bereich aus. Sie verwenden in Ihrer Frage das Wort Gesundheitscheck. Ein Beispiel von sinnloser Sanktionierung gegen SexarbeiterInnen, da bei diesen Zwangsuntersuchungen weder Befunde ausgestellt werden, noch Behandlungen erfolgen, falls etwas nicht passen sollte.
Wir in Österreich sind übrigens europaweit die Einzigen, welche Zwangsuntersuchungen an SexarbeiterInnen noch durchführen. Vor zwei Jahren hat zum Beispiel Ungarn derartige Untersuchungen eingestellt – mit dem Hinweis auf die damit verbundene Menschenrechtsverletzung. In der europäischen Menschenrechtskonvention ist explizit der Schutz der Privat- und Intimsphäre hervorgehoben. Für SexarbeiterInnen scheint das aber nicht zu gelten.“
Credits: Pixabay
Aufschlussreiche Worte von Christian Knappik.
Die Regierung bietet hier also nur bedingt Hilfestellung. Was bleibt, ist Hoffnungslosigkeit und Angst. SexworkerInnen sind somit auf Solidarität und Empathie angewiesen, die von der Bevölkerung nicht selten aufgrund verschiedenster Vorurteile oder Glaubenssätze ausbleibt. The Red Edition startete deswegen eine GoFundMe-Kampagne, um Betroffene in akuten Notlagen zu unterstützen.
Aktivist und Sexworker Darin Sahin hat uns seinen Blick auf die aktuelle Situation geschildert.
Credits: Pixabay
Darin, du kämpfst an erster Front für die Rechte von SexarbeiterInnen. Viele Betroffene haben in der Theorie Anspruch auf Unterstützung aus dem Härtefonds – gab es bisher schon Auszahlungen?
„Theoretisch ja – wobei das nur für einen kleinen Teil von uns gilt. Praktisch hat bisher noch niemand etwas ausgezahlt bekommen. Wir warten nach wie vor.“
Gibt es Ausweichmöglichkeiten in Form von digitaler Sexarbeit?
„Es gibt vielfältige Formen der Sexarbeit. Ich selbst habe auch schon online gearbeitet. Vor der Corona-Krise war das jedoch relativ schwierig, denn die Klienten hatten mehr Interesse an den klassischen Sexdates, die persönlich stattfinden. Jetzt sieht das schon anders aus.
Derzeit versuchen viele SexarbeiterInnen auf Online-Dienste wie Telefonsex, Webcam-Shows oder OnlyFans auszuweichen. Es gibt für viele keine andere Option“
Kriegt ihr aktuell private Anfragen im Sinne von „Es muss ja keiner wissen“ und wie geht ihr damit um?
„Ja, wir kriegen sehr viele private Anfragen. Es ist eine schwierige Thematik. Als Aktivist an erster Front versuche ich auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die solche Dinge mit sich bringen.“
Fühlt ihr euch vom Staat diskriminiert oder allein gelassen?
„Laut meiner Einschätzung benötigen aktuell ungefähr 95% aller Menschen, die in der Sexarbeit tätig sind, Hilfe. Die meisten von ihnen müssen auch noch ihre Familien in Entwicklungsländern unterstützen, während sie selbst nicht mal genug für Essen verdienen. Unterstützung vom Staat wäre nicht nur hilfreich, sondern dringend notwendig. Und das gilt nicht nur für SexarbeiterInnen, sondern auch für Obdachlose, Flüchtlinge oder die Trans-Community. Wir alle brauchen Hilfe. Doch bisher lässt uns der Staat allein.“
big fuck you if you’re bitching about sexworkers needing financial assistance, not every SW makes a million dollars off it and literally every single SW I know is supporting someone other than themselves !!!!!!
— moo (@mopykav) April 5, 2020
Das heißt, hier läuft nach wie vor einiges falsch?
„Absolut. Wir zahlen Steuern und Versicherung, aber werden von der Gesellschaft trotzdem nicht als ehrliche ArbeiterInnen akzeptiert. Das ist ein Problem.
Ein weiteres Beispiel, das für sich selbst spricht: Österreich ist das einzige Land, das verpflichtende Gesundheitschecks durchführt. Wir versuchen dieses Gesetz zu ändern, denn es diskriminiert SexarbeiterInnen.“
Wie kann man Sexworkern derzeit helfen?
„Wir von The Red Edition haben eine GoFundMe -Kampagne gegründet. Es geht hier tatsächlich um jeden Cent. Die Lage ist ernst. Die meisten SexarbeiterInnen benötigen dringend Unterstützung.
Was für Träume und Wünsche hast du für die Zukunft?
„Ich möchte meinen eigenen Coffeeshop oder meine eigenen Bar aufmachen. Ich kenne mich in der Gastronomie gut aus. Und ich es gibt nicht viele Orte an denen SexarbeiterInnen, Flüchtlinge und dergleichen herzlich aufgenommen werden. Es gibt zwar viele, die dieses Konzept eigentlich verfolgen, aber wir Sexworker sind oft nicht willkommen und werden ausgeschlossen. Ich möchte einen Ort erschaffen, an dem jede Minderheit mit offenen Armen empfangen wird.“
Den GoFundMe-emergency fund findest du: Hier.
Sexworker.at Forum: https://www.sexworker.at/
The Red Edtion: https://rededition.wordpress.com/
Titelbild Credits: Pixabay
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Nächste Runde: 4. Staffel Frisches Geld
Frisches Geld. Innerhalb einer Woche haben Eugen und DJ Mosaken gleich zwei neue Folgen ihres Podcasts präsentiert. Wir haben reingehört.
Quarantäne Wahnsinn Woche 5 - mit neuer Gucci Tasche beim Billa um Mundschutz diskutieren
Unsere Redakteurin stellt sich der Frage, ob die Maßnahmen der Regierung und deren Lockerung in gewissen Bereichen etwas im Widerspruch stehen. Eine weitere Woche Wahnsinn aus dem Quarantäne Tagebuch.
Tiktok-Trend disst Style der Generation Y: Der Scheitelstreit
Was wirklich wichtig ist? Nicht die ökonomische Ungleichheit, der Klimawandel, Corona oder einfach nur die Rettung der Welt. Nein! Was […]
Online-Parfümerie 2.0: So findest du digital den Duft, der wirklich zu dir passt
Den perfekten Duft zu finden, ist heute einfacher denn je – und trotzdem oft eine Herausforderung. Immer mehr Menschen kaufen […]
Stressfreier Tag: 7 Tipps für einen stressfreien Start in den Tag
Wir kennen das Phänomen. In der Früh schlecht aufgewacht. Oder mit den morgendlichen To-dos einfach nicht fertig geworden. Was auch […]
Die besten 5 Weihnachtsgeschenke, die du nur in Wien kriegst
Wirklich etwas Besonderes schenken? 5 Weihnachtsgeschenke, die du nur im Herzen Wiens kriegst – und das manchmal nur für kurze Zeit.