Was wirklich wichtig ist? Nicht die ökonomische Ungleichheit, der Klimawandel, Corona oder einfach nur die Rettung der Welt. Nein! Was zählt, ist der Style und das Mitgehen modischer Trends. Eine Tatsache, die vor allem die Millennials nicht kapiert haben.
Tiktok-Trend disst den Style der Millenials
Brennendes Thema auf Tiktok. Nicht Corona. Nein. Es ist der Style der Oldies aus der Generation Y, der Millennials. Stein des Anstoßes, das Erscheinungsbild jener Menschen, die im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren geboren wurden.
Im Fokus der Empörung: Das Tragen von Skinny Jeans und Seitenscheitel. Ein modischer Wahnsinn, den die Community der Generation Z nicht verstehen kann.
Das Urteil ist vernichtend
„Es gibt keinen Menschen der mit einem Seitenscheitel besser aussieht, als mit einem Mittelscheitel“. So das Urteil der Userin „missladygleep“ Ende Juli 2020. Ein Statement. Nein! Mehr. Die Stimme einer Generation, die sich wie ein Lauffeuer verbreitet hat. Wortwörtlich.
Derzeit nutzen nämlich viele andere Userinnen ladygleeps Originalton und beweisen, dass der Mittelscheitel klar die bessere Option ist. Wie z.B. Adriana von „peroanochee“. Wobei man sagen muss, dass ihr der Seitenscheitel extrem gut steht. Nichtsdestotrotz ist das Urteil mehr als eindeutig: Weg mit Sietenscheitel und Skinny Jeans.
@peroanochee Que piensan ustedes ? I try and do middle but end up flipping it !! Always #middlepart #sidepart #latina #trending #parati #lasvibras
Die Skinny Jeans auch?
Jawohl! Der Diss der Z’s macht bei den Haaren nicht halt. Somit wird er zum modischen Roundhousekick ala Chuck Norris in das Selbstverständnis vieler Millennials. Wer up to date ist, weiß natürlich, dass schon seit Jahren modisch so ziemlich alle anderen Hosen auf dem Vormarsch sind. Außer eben jene, die wie eine zweite Haut zu eng anliegen und auf den Beinen kleben.
Locker müssen sie sitzen. Genauso wie das Leben locker dahin gehen soll. Skinny Jeans? Ein Burner von gestern, der am besten heute noch verbrannt gehört, wie es eine Userin so salopp nahe legt.
@momohkd Skinny jeans just aren’t for me but to each their own. #momostyleme #fashion #TodayILearned #skinnyjeans #diy
Ist die Zeit der Millennials – modisch gesehen – vorbei? Zum Fremdschämen verurteilt? Davon überzeugt sind zumindest einige VertreterInnen der Generation Z. Also all jene, die zwischen 1997 und 2012 zur Welt gekommen sind.
The Empire strikes back
Doch die Millennials lassen das so nicht auf sich sitzen. Ihre Reaktionen auf diesen Affront der Z’s? Irgendwo zwischen panischer Anpassung an den neuen Trend und Trotz. Die sich Aufbäumenden wollen ihren Seitenscheitel und vor allem die tighten Jeans auf alle Fälle behalten. Sie wollen es so sehr, dass sie sich dafür sogar unter dem Hashtag #oldtok versammeln, um unter ihresgelichen sein zu können.
Fazit oder die Ewige Wiederkunft
Mit unbewusstem Verweis auf Nietzsche (!) und dessen ewige Wiederkehr desselben, bringt es wohl folgende Userin auf den Punkt:
@mommahorsetales #stitch with @mollietrainor it’s fine call me old…I don’t care…(I’ll just be over here secretary caring about not caring) #funnymom #90sgrunge
Der „new“ Style der Generation Z? Nope! Cargo-Hosen, Oversized-Jacken, Tube-Tops. Das haben die Millennias doch alles schon in den 90ern getragen. Stichwort 90ies Grunge!
Diese Empörung im Sinne der Aufklärung sitzt. Klar, Trends wiederholen sich immer wieder neu. Von Generation zu Generation. Man könnte meinen, dass das ziemlich lame ist. Aber wenn diesbezüglich die Emotionen immer noch so hoch gehen, scheint die Wiederholung doch so langweilig nicht zu sein. Und damit wären wir vielleicht schon beim französischen Philosophen Gilles Deleuze gelandet. Aber das ist eine andere Geschichte.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Wie liegt die CBD Gesetzeslage in Österreich?
Industriehanf kann, nach dem österreichischen Suchtmittelgesetz, offen gehandelt werden. Was das bedeutet, erfährst du hier.
Beziehung eingeschlafen? Mit diesen Tipps kannst du sie retten!
Wie das Leben oftmals so spielt, wird aus einer einstigen großen Liebe mit Schmetterlingen im Bauch nach einiger Zeit ein […]
Tiger King – eine abgefahrene Serie und die traurige Realität dahinter
„Tiger King: Murder, Mayhem and Madness“ - dt: Großkatzen und ihre Raubtiere - erzählt die Geschichte des mittlerweile inhaftierten Joseph Maldonado-Passage, im Volksmund besser bekannt als Joe Exotic. Er ist ein Zoobesitzer, der Liebe, Verständnis und Faszination in den wundervollen Wesen der Großkatzen findet - klingt nett, aber in Wirklichkeit wird alles immer skurriler!
Nach der Serie stellt man sich als reflektierter Mensch auch schnell die Frage: "Warum ist sowas in den USA überhaupt erlaubt? Was geht da ab?"
Die spanische Weihnachtslotterie El Gordo: wir sind live dabei
Die spanische Weihnachtslotterie "El Gordo" schüttet jedes Jahr kurz vor Weihnachten riesige Gewinnsummen aus. WARDA ist live vor Ort.
Doxxing: Ethisch vertretbar oder potenziell gefährlich?
Doxxing hat sich bei Konflikten mittlerweile seinen Weg in den Mainstream gebahnt. Manche sehen es als Instrument, andere als Bedrohung!
9 Fakten über Dating auf DirtyRoulette
DirtyRoulette ist ein Zufalls-Videochat für „Erwachsenen“-Dating. Das Hauptmerkmal ist, dass es keine verbotenen Themen gibt. Hier kannst du wirklich offene […]