Erst am 01.01.2020 nahm die Vienna Club Commission nach Vorbild ähnlicher Servicestellen in Berlin, Amsterdam und Zürich als vorerst zeitlich beschränktes Projekt seine Arbeit auf. Als Bindeglied zwischen Politik und Clubkultur, sowie als aufklärendes und vermittelndes Organ konnte sich VCC bereits bei allen Akteuren des Nachtlebens ein positives Image erarbeiten. Nun bauftragt die Stadt Wien die Vienna Club Commission ab 2022 als Servicestelle.
Was bisher ohne spezifische Auftraggeber:innen passierte und aus diversen Vorprojekten resultierte, bekommt nun seinen hochoffiziellen politischen Sanktus. Bereits vor der Bestellung hatte sich die Vienna Club Commission in vielen Bereichen des Nachtlebens engagiert. Vor allem zu Beginn der Corona-Krise konnten sie sich durch Pressekonferenzen und Aufklärung auszeichnen und das Thema der Nachtkultur in die Mitte der Gesellschaft bringen.
„Clubs und künstlerisch geprägte Nachtwirtschaft sind kulturelle und soziale Herzschrittmacher von Metropolen. Die Stadt Wien hat aus diesem Grund auch schon immer Clubveranstaltungen gefördert. Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und beauftragen mit der Vienna Club Commission eine fixe Anlauf- und Servicestelle, die mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie sorgt für einen wertschätzenden Umgang innerhalb der Clubszene, der Besucher:innen und Anrainer:innen sowie aller Stakeholder:innen“, so Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.
1,5 Millionen für 5 Jahre: eine Art Institutionalisierung
Im Auftrag der Stadt Wien soll die Vienna Club Commission zukünftig als unabhängige Servicestelle für alle „Akteur:innen der Clubkultur mit zielgruppenspezifischen Angeboten wie Beratung und Workshops, Know-how, aber auch mit Vernetzung und nationaler sowie internationaler Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung zur Seite stehen.“
Damit scheint auch in Österreich angekommen zu sein, dass die Nachtkultur ein zusätzlicher Anreiz für den Städtetourismus sein kann. Daher ist es auch notwendig, dass diesem Kultursektor eine angemessen Vertretung zur Seite steht.
„Für die Beauftragung der neuen „Vienna Club Commission“ sind jährliche Mittel in der Höhe von 300.000 Euro über 5 Jahre – in Summe also 1,5 Mio. Euro – vorgesehen. Die Finanzierung teilen sich dem Thema und der Breite der Clubszene entsprechend die Geschäftsgruppen Wirtschaft, Kultur und Bildung.“
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die 9:16-News des Monats Mai - von TikTok bis Eminem
Klassische Medien haben ausgedient, 9:16 ist das Format der Gegenwart und Zukunft. Und hier erfährst du jeden Monat, was dort gerade so hypt.
Das „Golden Penis"-Syndrom: Paradoxer Push für das Männliche Ego
Als gebe es nicht schon ausreichend catchy Termini im Bezugsverhältnis zwischen Frauen und Männern, kommt nun auch noch das „Golden […]
Lehrerin schwänzt 20 Jahre lang den Unterricht
Manche feiern die italienische Lehrerin, die es geschafft hat, von 25 Dienstjahren bloß vier zu erscheinen, bereits als Heldin.
KURIER ROMY Gala 2023: mit Brendan Fraser und Otto Waalkes
Bei der KURIER ROMY-Gala in der Wiener Hofburg werden die beliebtesten Schauspielerinnen und Schauspieler ausgezeichnet.
House of the Dragon: ist der Hype um den Game of Thrones-Nachfolger gerechtfertigt?
Ganz klar zeigt sich, dass im Herbst diverse Streaming Anbieter um eine Krone rittern: die Gunst des Publikums. Das Ziel: […]
8 Tipps für großartigen Sex
Großer Penis? Durchhaltevermögen? Performance? Was ist großartiger Sex wirklich? Was sagen Forschung und Expert*innen?