Likes, Latte Macchiato und Luxus – das alles verspricht uns Glück. Aber wenn wir ehrlich sind: So richtig erfüllt sind wir davon selten. Was sagt die Wissenschaft zum Thema Glück und warum liegen die wahren Quellen unseres Wohlbefindens oft woanders, als wir denken?
Der kurze Kick im Kopf
Glück fühlt sich großartig an, aber es ist flüchtig. Neurowissenschaftler:innen erklären, dass unser Gehirn beim Glück vor allem mit einem Botenstoff arbeitet: Dopamin. Immer dann, wenn etwas besser läuft als erwartet, springt das Belohnungssystem an. Wir werden euphorisch, fühlen uns konzentrierter und merken uns den Moment. Unser Gehirn lernt so, was uns guttut. Dauerhaft glücklich können wir aber nicht sein. Glück ist von Natur aus eine Momentaufnahme, die uns motivieren soll, weiterzumachen.
Geld macht glücklich – oder doch nicht?
Über Geld und Glück streiten sich Forscher:innen seit Jahrzehnten. Manche Studien meinten lange, dass ab einem bestimmten Einkommen kaum noch ein Glücksanstieg messbar ist. Neuere Untersuchungen zeigen allerdings, dass finanzielle Sicherheit durchaus langfristig zufrieden machen kann. Wer nicht ständig über Rechnungen nachdenken muss, hat den Kopf frei für andere Dinge. Aber: Geld allein reicht nicht. Denn die berühmteste Glücksstudie der Welt – die Harvard Study of Adult Development – zeigt seit über 80 Jahren, dass nicht Reichtum oder beruflicher Erfolg entscheidend sind, sondern unsere Beziehungen.
Beziehungen als Glücksgarantie
Die Harvard-Forscher:innen begleiten inzwischen mehrere Generationen. Ihr Ergebnis ist klar: Menschen mit stabilen, unterstützenden Beziehungen sind gesünder und glücklicher. Dabei geht es nicht nur um die große Liebe. Freundschaften, Familie, Kolleg:innen und sogar kurze Begegnungen mit Fremden können unser Wohlbefinden stärken. Glück ist also zutiefst sozial. Und es hat noch einen Vorteil: Es ist ansteckend. Wer von positiven, zufriedenen Menschen umgeben ist, hat selbst eine höhere Chance, glücklicher zu sein.
Glück ist auch eine Frage des Alters
Spannend ist, dass Glück nicht immer gleich erlebt wird. Junge Menschen suchen Abenteuer und neue Erfahrungen, Momente voller Nervenkitzel. In der Mitte des Lebens wird es schwieriger: Karriere, Kinder, Verantwortung und der ganz normale Stress drücken auf die Stimmung. Überraschenderweise sind ältere Menschen ab etwa 60 Jahren oft wieder zufriedener, obwohl sie körperlich eingeschränkt sein können. Sie brauchen weniger, um glücklich zu sein, und wissen das Leben bewusster zu genießen.
Kann man Glück lernen?
Die Forschung sagt: ja. Zwar ist ein Teil unseres Glücksempfindens genetisch festgelegt, doch etwa die Hälfte ist beeinflussbar. Positive Psychologie empfiehlt deshalb kleine, praktische Schritte. Dankbarkeit üben, regelmäßig Bewegung einbauen, Zeit in der Natur verbringen oder bewusst freundlich zu anderen sein. Schon kleine Gesten wie ein Kompliment oder eine spontane Hilfeleistung können nicht nur anderen, sondern auch uns selbst ein Stück mehr Glück schenken.
Das Problem mit dem Dauerstreben
Eine Gefahr sehen Forscher:innen allerdings im ständigen Druck, immer glücklich sein zu müssen. Glück wird heute oft als Ziel verkauft, das man erreichen und dann für immer festhalten kann. Doch genau dieser Gedanke macht unglücklich. Wer Glück als Wettkampf versteht, läuft Gefahr, es zu verpassen. Die Empfehlung der Wissenschaft ist klar: Weniger Zukunftsplanung, mehr Gegenwart. Zufriedenheit entsteht, wenn wir Momente bewusst wahrnehmen und nicht alles optimieren wollen.
Also: Was macht uns glücklich?
Am Ende zeigt die Forschung, dass Glück keine Zauberformel kennt. Es ist ein Zusammenspiel aus Sicherheit, sozialer Nähe, Gesundheit und der Fähigkeit, das Jetzt zu genießen. Wir müssen nicht ständig auf Bali Smoothie Bowls essen oder den nächsten Karriereschritt feiern, um glücklich zu sein. Oft reicht ein ehrliches Gespräch, gemeinsames Lachen oder ein Abend mit Freund:innen, an den man sich noch Jahre später erinnert.
Glück ist kein Dauerzustand und kein Statussymbol. Es ist ein Gefühl, das auftaucht, wenn wir verbunden sind – mit anderen und mit uns selbst. Vielleicht liegt genau darin die wichtigste Erkenntnis: Glück ist nichts, das man festhalten kann. Aber wenn wir lernen, es im Kleinen zu erkennen, dann ist es schon viel öfter da, als wir denken.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Vegan werden leicht gemacht: 10 Tipps für deinen Start ins vegane Leben
Vegan werden - nimmst du die Challenge an? In “Vegan werden leicht gemacht” erhältst du 10 Tipps für deinen Start ins vegane Leben.
Pornografie: Warum man auf feministische Alternativen zurückgreifen sollte
Pornografie kann auf diverse Arten unser Sexleben negativ beeinflussen und ein gesundes Frauenbild zerstören. Zudem arbeiten immer mehr Frauen unter menschenunwürdigen Bedingungen. Kann feministische Pornografie diese Probleme ändern?
Netflix-Serie Hellbound mit Platz 1: das neue Squid Game?
Nach dem gigantischen Welterfolg von „Squid Game“ war es mehr als absehbar, dass der Streaming Gigant Netflix nicht lange warten […]
Der Imperator Putin und die Sowjetnostalgie
Ein kurzer Beitrag des ARTE-Formats Mit offenen Karten bietet dabei einen kleinen und spannenden Einblick in die geopolitischen Bewegungen Russlands und das von Sowjetnostalgie geprägte Denken Wladimir Putins.
Känguru-Haustier prügelt Besitzer tot
Ein 77-jähriger Australier aus Redmond ist von „seinem“ Känguru angegriffen und Tod geprügelt worden.
Modernes Storytelling: Wie du deine Geschichten festhältst mit Kalendern
Kreatives Schreiben eröffnet dir interessante Möglichkeiten, deine eigene Fantasie und Erzählkunst zu entfalten. Kalender bieten dabei ein wertvolles Hilfsmittel, um […]