Wenn kreative Mode eine Geschichte erzählt: Brand Quipster fast schon Kunst
Die Liste der Modemarken ist nur noch schwer überschaubar. Aus dieser Masse an Namen herauszustechen ist ohne ein Millionen-Budget für Werbung und PR wohl kaum möglich. Außer vielleicht, man hat eine kreative Mode-Idee. Gestatten: Quipster. Mode aus Österreich, die eine Geschichte erzählt.
Ein Stift, ein Stück Papier und ein Traum – Wie das kreative Mode-Label begann
Im Jahre 2013 hatten drei Freunde eine Idee. Und was damals als Experiment begann, hat sich mittlerweile zu einer echten Marke entwickelt. Ausgangspunkt waren minimalistische Zeichnungen einzigartiger, lustiger und schräger Charaktere – auf T-Shirts gebannt. Kreative Mode. Mit dem Ziel, die Menschen zum Lachen zu bringen.
Ein Jahr später nutzen die drei Gründenden schon die Gelegenheit und eröffneten einen Pop-up-Store in Salzburg. Die Heimatstadt der Quipster. Ein riskantes Unterfangen. Doch hat sich dieses rückblickend mehr als ausgezahlt! Mittlerweile ist die Marke Quipster größer geworden. Zählt zwei Stores in Salzburg und einen im Herzen Wiens.
Das internationale Quipster-Team besteht aus 16 Mitarbeiter:innen und versendet von Österreich aus in über 20 verschiedene Länder der Welt. Pro Jahr werden in etwa 50.000 T-Shirts verkauft. Warum das so gut läuft?
Was ist das Besondere an Quipster?
Was am Anfang als gewöhnliches Mode-Label daher kommt, entpuppt sich jedoch recht schnell als viel mehr. Doch wodurch unterscheidet sich Quipster von der Konkurrenz? Während der Großteil der Textilhersteller nur den Verkauf vermeintlich trendiger Produkte im Auge hat, geht Quipster eine Dimension tiefer und kreiert einen eigenen Mikrokosmos des Storytelling, der sich nahtlos in die Mode einfügt und in einem nächsten Schritt auch auf die Haut schmiegt.
Denn die lustigen und minimalistisch gezeichneten Charaktere auf den Textilien von Quipster bieten eine tiefere und größere Ebene: Quipsterland
Was ist Quipsterland?
Die gezeichneten Charaktere auf den Quipster Produkten haben alle eine eigene Geschichte. Die Simplizität der Zeichnungen ist essenziell und trotz des Minimalismus verspürt man einen lebendigen Reichtum. Daher hat jede dieser skurrilen Figuren eine ganz persönliche Biographie. Somit sind die Items von Quipster ein eigener kleiner Mikrokosmos, der von den Erfindern liebevoll Quipsterland genannt wird.
Und dieses Quipsterland ist ein magischer Ort der Einzigartigkeit. Denn jeder Bewohner und jede Bewohnerin dieses Universums ist auf seine oder ihre Art und Weise besonders. Einige der Figuren sind ziemlich verrückt, manche sind etwas schräg oder haben fragwürdige Talente. Doch ist das Sortiment von Quipster mehr als nur Mode. Es ist eine wunderbare Welt, in die man eintauchen und die Figuren entdecken kann.
Credits: Anja Kundrat
Kreative Mode-Einfälle mit Sammelcharakter
Wenn man einen Blick auf die Geschichte und das Leben von den jeweiligen Charakteren wirft, dann entsteht sehr schnell eine kleine Welt, die an das tiefe und breite Storytelling einer langlebigen Serie erinnert. Somit bieten diese Produkte eine erweiterte Dimension zum klassischen Fashionkonsum und verströmen eine Art Panini-Sammelsticker-Flair.
Und Quipster macht süchtig. Denn wer einmal angefangen hat, mit dem Kauf des T-Shirts eines Charakters, der kann so schnell nicht mehr damit aufhören. Somit punktet Quipster als Marke vor allem mit diesem biographischen Sammelcharakter und setzt sich so gekonnt von anderen Brands ab.
Fashion trifft Kunst trifft Leben – das Erzählen einer Geschichte
Hinter jeder dieser diversen Figuren steht eine Geschichte, ein Kosmos, der sich immer weiter und weiter entwickelt. Wie zum Beispiel die Story des Trucker Joe der, bevor er Trucker wurde, ein waschechter Redneck gewesen war. Doch ist dieser mittlerweile sesshaft geworden, hat eine Familie gegründet und, um diese zu ernähren, eine Karriere als Trucker eingeschlagen.
Jetzt transportiert er Obst und Gemüse und lebt ein spießiges Leben auf seiner Farm am Stadtrand von Quipsterland. Sein Geheimnis: Nach wie vor produziert er seinen eigenen Whiskey… sein Label „XXX“ ist unter Kennern ein begehrter Tropfen! Es sind Anekdoten wie diese, die einem jeden T-Shirt, einer jeden Figur, ein Leben einhauchen. So ist Quipsterland.
Credits: Anja Kundrat
Mit dem Tragen von Quipster seine eigene Geschichte schreiben
Doch nicht nur die Geschichten der Charaktere sind interessant. Denn als Träger oder Trägerin eines solchen T-Shirts (mit der entsprechenden Figur, die zu einem passt oder auch nicht), setzt man zugleich auch ein Statement. Ob nun der Charakter des „Nerd“, des „Beard“, des „Punk“ oder des „Mozart“ – ein jedes Shirt hilft dem Tragenden dabei, seine eigene Persönlichkeit nach außen zu spiegeln und so auch sein eigenes Leben als Geschichte zu erzählen. Für die, die einen ansehen, werden die Träger von Quipster dann plötzlich selbst zu Erzählenden, die einem ihr Leben erzählen.
In den Quipsterstories findet ihr sicher einen passenden Charakter. Insgesamt zählen die Stories bereits 40 Geschichten, die ihr an euren Körpern tragen könnt. Die vielen teils absurd lustigen Geschichten machen bereits große Lust auf diese Shirt und das Shopping-Erlebnis wird durch den Unterhaltungswert erweitert. Mode kaufen und dabei in eine kreative Welt eintauchen – das gibt es nur bei Quipster!
Credits: Quipster
Mehr als nur Mode – kreative und narrative Styles
Quipster ist somit mehr als nur ein Fashion Store. Denn sie habe es geschafft den eigenen Mikrokosmos einer Geschichte zu schreiben. Endlos und langlebig, wie eine niemals enden wollende Geschichte. Lustig, ironisch, minimalistisch. Eine fortlaufende Erfolgsserie, die süchtig macht und an Persönlichkeiten so ziemlich alles abdeckt.
Hört sich oft blöd an, aber bei Quipster ist für jeden Menschen, zu jeder Lebenslage etwas dabei. Von Shirts bis Socken gibt es alles, außer Hosen. Zu jeder Lebenslage, zu jeder Emotion gibt es eine entsprechende Figur. Für jeden Typ von Mensch, für jede Stimmung einen entsprechend dazu gezeichneten Charakter. Diese kreative Mode bereitet nicht nur den Tragenden Freude, sondern allen, die sie zu Gesicht bekommen.
Titelbild Credits: Quipster
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Verstärkt Geld den Egoismus?
Geld verdirbt den Charakter? Studienergebnisse untermauern den Spruch und zeigen, wie Geld unsere Gesellschaft spaltet!
Kunstbiennale in Venedig 2022 – die Highlights, die ihr gesehen haben müsst
Mehr als 1.500 Exponate hat die diesjährige Biennale in Venedig zu bieten. So viele Kunstwerke wie nie zuvor werden in […]
Alles machbar mit Obi: auch beim Masters of Dirt
Zum 20-jährigen Jubiläum des Masters of Dirt, ließen sich die Veranstaltenden etwas ganz Besonderes einfallen. Wir waren da.
Rückblick auf den Diversity Ball 2022: Im Gespräch mit Mel Merio
Die Tickets für den Diversity Ball am vergangenen Samstag, dem 7. Mai 2022 waren restlos ausverkauft. Das Event: ein voller […]
„Es geht darum, über den eigenen Tellerrand zu blicken": Interview mit Ballmutter Monika Haider
„Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde sehen.“ Dies dürfte auch der Grund sein, warum Monika Haider, CEO […]
Sommerparty wie in Schweden – 9 Tipps für dein Midsommar Fest
Wenn die Tage nach einem kräftezehrenden Winter endlich wieder lang sind, bereiten sich die Menschen in Schweden auf ein ganz […]