Einkäufe im Internet werden immer bequemer und kundenfreundlicher. Anders als vor 20 Jahren, gibt es heute so gut wie nichts, was man nicht auch online kaufen kann. Online-Händler und Dienstleister mit modernen Liefer- und Zahlungsoptionen tragen weiter dazu bei, dass Menschen immer mehr Einkäufe über das Internet abwickeln.
Das geht vom klassischen Shopping bis hin zum Kauf von Lebensmitteln, die vor allem während der Corona-Pandemie vermehrt online bestellt werden. Doch wie kann man bei seinem Kauf und bei der Nutzung von Dienstleistungen mit Rabatten und Cashback sparen? Welche Deals sind am nützlichsten?
Mit Rabattaktionen und Großeinkäufen Geld sparen
Rabattaktionen sind ein gern genutztes Mittel, um Verkaufszahlen anzukurbeln und sowohl neue als auch treue Stammkunden zum Kauf zu inspirieren. Schon lange vor dem Internet und der Gründung schier endlos vieler Internetshops nutzten Händler und Dienstleister Rabatte.
Heute kann man im Internet über verschiedene Portale teils exklusive Rabatte für Online-Shops und Dienstleistungen ergattern. Diese führen entweder eine Liste über verschiedene Aktionen für Online-Bestellungen oder verlinken zu befristeten Rabattaktionen von Dienstleistern wie Fitnessstudios oder Unterhaltungsplattformen. Die Rabatte erhält man dann entweder automatisch oder nach Eingabe eines Rabattcodes.
Wer besonders beim Online-Shopping sparen will, sollte sich gezielt nach den besonderen “Rabatt-Tagen” großer Online-Händler umsehen. Jeden Herbst bieten Großhändler wie Amazon einige Produkte zu bestimmten Daten vergünstigt für Mitglieder (wie Amazon-Prime) oder zum Start der Weihnachtssaison an. Tätigt man an “Black Friday” oder “Cyber Monday” gezielt größere Bestellungen, kann dank spezieller Rabatte viel Geld sparen.
Per Cashback langfristig weniger Geld online ausgeben
Das Prinzip von Cashbacks ist ein wenig komplizierter als klassische Rabattaktionen. Bei einem Cashback-Programm müssen Kunden sich Kunden vorab anmelden und ihrem Einkauf über einen kleinen Umweg nachgehen. Anschließend werden Teilbeträge der ausgegebenen Summe dem Kunden gutgeschrieben und gesammelt – etwa wenn ein Gesamtbetrag von 20 oder 30 Euro erreicht wurde.
Cashback-Portale verdienen eine Provision, wenn sie Kunden an kooperierende Portale vermitteln. Das Geld, das Kunden später gutgeschrieben bekommen, ist ein Teil der jeweiligen Provision, eine Win-Win-Win Situation also. Neben einigen Cashback-Aktionen verschiedener Banken, können sich österreichische Kunden bei einigen spezialisierten Cashback-Portalen anmelden.
Cashback gibt es aber auch bei dem ein oder anderem Unternehmen der Unterhaltungsbranche. Nach einer Pechsträhne schreiben manche Online Casinos dem Spieler einen gewissen Prozentsatz der Verluste als Bonus auf seinem Benutzerkonto gut. Wenn du wissen willst, welche das sind, dann empfehlen wir einen Online Casino Test. Selbst Fitnessstudios bieten hin und wieder Cashbacks an oder kooperieren mit Cashback-Aktionen von Banken oder Portalen.
Womit lässt sich mehr sparen, mit Rabatten oder Cashback?
Bei der Suche nach geeigneten Deals, müssen Kunden das eigene Shoppingverhalten und die Produkte und Dienstleistungen beachten, die sie kaufen möchten. Shoppt man regelmäßig im Internet, sind Cashbacks langfristig die deutlich profitablere Option, schließlich lassen diese sich teilweise auch mit aktuellen Rabattaktionen kombinieren. Dazu sind Cashbacks in der Welt des Online-Gamings weiter verbreitet, als Rabattaktionen.
Bei regelmäßigen Einkäufen – z.B. von Hygieneartikeln – lassen sich bei einigen Online-Händlern mit jeder Bestellung weitere Prozent sparen, wenn man sich für regelmäßige Lieferungsintervalle des jeweiligen Produkts entscheidet. Wer eher sporadisch im Internet einkauft, um bspw. Kleidung für den Winter zu kaufen, kann besonders von speziellen Rabattaktionen profitieren. Hier empfiehlt sich, größere Einkäufe an Tagen zu tätigen, an denen die benötigten Produkte besonders günstig angeboten werden. Auch hier kann man spezielle Vergleichsportale nutzen.
Vergleichsportale können auch dann nützliche Hilfen sein, wenn es für die gewünschten Dienstleistungen und Produkte keine Rabattaktionen oder entsprechende Cashback-Deals gibt. So können Kunden verschiedene Tarife für Handy-, Strom-, Bank-, oder andere Verträge vergleichen und nach den eigenen Kriterien den am besten geeigneten bzw. günstigsten Anbieter wählen. Selbst bei der Buchung von Flügen oder Reisen lassen sich auf entsprechenden Webseiten die günstigsten Deals finden.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Malcolm mittendrin und Co.: Warum wir nostalgische Serien-Revivals lieben
Kaum zu glauben, aber wahr: „Malcolm mittendrin“ feiert ein Comeback! Disney+ hat offiziell bestätigt, dass die chaotische Familie um Malcolm, […]
Stressfreier Tag: 7 Tipps für einen stressfreien Start in den Tag
Wir kennen das Phänomen. In der Früh schlecht aufgewacht. Oder mit den morgendlichen To-dos einfach nicht fertig geworden. Was auch […]
Horrorerfahrung: Wir haben eine Unterkunft über Vrbo gebucht
Wir haben eine Unterkunft über Vrbo gebucht, ein Online-Marktplatz für Ferienwohnungen. Eine Erfahrung, die wir niemandem wünschen wollen.
Weihnachtsbesäufnisse: 8 negative Auswirkungen von Besäufnissen zu Weihnachten
Weihnachtsbesäufnisse verlangen uns einiges ab. Eine Feier folgt der nächsten. Doch was macht das eigentlich mit unserem Organismus?
9 ungewöhnliche Tipps, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst
Die Zeiten sind hart. Und werden härter: der Winter naht. Klimabonus, Teuerungsausgleich und Co sind nur ein Tropfen auf dem kalten Stein – der Winter naht. Aus diesem Grund haben wir von WARDA uns 8 ungewöhnliche Tipps für dich überlegt, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst. Denn nur die Harten kommen in den Garten!
Resteverwertung: Rezepte und Ideen für Übriggebliebenes
Resteverwertung: Die entsprechenden Rezepte und Ideen, wie man Übriggebliebenes weiterverwendet, haben wir für dich gesammelt.