So gut wie heute ging es uns noch nie. Das wird uns vor allem dann bewusst, wenn wir einen Blick in die Vergangenheit werfen. Denn dabei sehen wir, wie viel Lebensqualität wir im Lauf der Geschichte durch unseren Erfindergeist gewonnen haben. Wir machen regen Gebrauch davon, indem wir natürliche Ressourcen verbrauchen und Ökosysteme technisch verändern. Dabei achten wir allerdings viel zu wenig auf die Folgen für unseren natürlichen Lebensraum und für alle, die ihn mit uns teilen.
Vom Selbstversorger zum Produzenten
Mit der Industrialisierung nahm unser Leben eine Wende, die alles bisher da gewesene in den Schatten stellte. Denn immer mehr Arbeiten, die der Mensch bis dahin durch Muskelkraft und Ausdauer bewältigen musste, wurden nun von genialen Maschinen ausgeführt, die nicht nur schneller, sondern auch präziser und ausdauernder waren.
Damit war es bald möglich, dass ein Mensch nicht mehr nur für seinen eigenen Bedarf arbeitete, sondern auch andere mit seinen Produkten beliefern konnte. Je höher die Nachfrage danach wurde, umso mehr Unterstützung brauchte er dabei, darum beschäftigte er Arbeiter*innen für die Herstellung großer Produktionsmengen und bot damit auch ihnen eine Einnahmequelle für ihren Lebensunterhalt.
Aus Bedarfsdeckung wird Konsumvergnügen
Die weitere Entwicklung ist bekannt. Die industrielle Revolution ging in rasendem Tempo weiter und brachte den Menschen immer neue Verbesserungen ihres Lebensstandards. Davon profitierte nicht nur ihr gesundheitlicher, sondern auch ihr materieller Status und so wurden sie zu begeisterten Konsument*innen der Produkte, die auf den Markt kamen. Ursprünglich waren das reine Gebrauchsgegenstände für den Alltag, doch mit der Zeit kamen immer mehr sogenannte Lifestyle-Artikel dazu.
Das erhöhte die Nachfrage und die Produktion boomte, aber gleichzeitig machten sich die ersten Auswirkungen auf die Umwelt bemerkbar. Denn der Trend zum Lifestyle sprang auch zunehmend von gefragten Markenartikeln auf die gesamte Lebensgestaltung der Menschen über. Dazu gehörten nicht nur lokale Freizeitvergnügen wie ein anspruchsvoller Kulturgenuss, sondern unbedingt auch regelmäßige Reisen in exotische Urlaubsgebiete, natürlich mit dem Flugzeug oder an Bord eines eindrucksvollen Kreuzfahrtschiffes.
© Shutterstock
Verbraucher*innen werden umweltbewusst
Das blieb nicht ohne Folgen, wie die aktuelle Situation der Klimakrise zeigt. Uns bleibt daher nichts anderes übrig, als uns ernsthafte Gedanken darüber zu machen, wie jeder Einzelne von uns seinen ökologischen Fußabdruck deutlich reduzieren kann.
Es genügt nicht, darauf zu warten, dass der Staat und große Unternehmen die nötigen Schritte zur Reduzierung der Luftverschmutzung einleiten. Auch wir müssen über unsere Gewohnheiten nachdenken. Die Fahrt mit dem Auto zum Shopping oder in die Apotheke, um ein Medikament zu kaufen, sollte tabu sein. Zur Shopping-Tour kommt man auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Medikamente kann man jederzeit bequem in der Online-Apotheke bestellen.
Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen
Eine Bestellung in der Shop-Apotheke erspart den Weg in die Stadt und bietet eine besonders große Auswahl an Arzneimitteln und Pflegeprodukten für Babys und die ganze Familie. Wer Fragen zu bestimmten Medikamenten hat, erhält von kompetenten Apotheker*innen und pharmazeutischem Fachpersonal die gewünschte Auskunft.
Das passende Arzneimittel wird umgehend versandt und dem Besteller direkt ins Haus geliefert. Auch beim Versand des Pakets wird großer Wert auf bestmögliche Nachhaltigkeit gelegt. Dieser Anspruch sollte für jede*n umweltbewussten Online-Kund*in mittlerweile selbstverständlich sein.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Der ökologische Fußabdruck: 6 unerwartete Möglichkeiten, ihn zu reduzieren
Der ökologische Fußabdruck und Möglichkeiten ihn zu reduzieren, beschäftigen in Anbetracht der Klimakatastrophe immer mehr Menschen. Gerade für junge und nachkommende Generationen, welche sich direkt mit den Auswirkungen einer, aus dem Gleichgewicht geratenen Umwelt beschäftigen müssen, ist das Thema allgegenwärtig.
Fußball-Fan fliegt 3.000 Kilometer Umweg, weil es „billiger ist, als der Zug“: ein moralisches Dilemma
Klimawandel, Erderwärmung, Treibhausgase und vieles mehr. Die Welt steuert auf eine Katastrophe zu. Das ist eine Tatsache. Doch anstatt etwas […]
Leder und seine veganen Alternativen
Egal ob Schuhe, Handtaschen oder Accessoires. Es kommen dabei immer mehr vegane Lederalternativen zu Einsatz.
Greenwashing - wenn Unternehmen die Verbraucher verhöhnen
Nachhaltigkeit und fairer Handel wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger, das haben längst auch Unternehmen begriffen, denn Bio, Fairtrade und Co. verkaufen sich gut. Der Markt der Zukunft ist grün, zumindest optisch. Oft steckt aber eine glatte Lüge dahinter.
Exzellente Unternehmensideen und Produkte im Zeichen der Nachhaltigkeit:Wiens beste nachhaltige Unternehmen
Das Thema der Nachhaltigkeit schlägt seit Jahrzehnten hohe Wellen. Wir sehen uns Wien mit seinen besten nachhaltigen Unternehmen genau an. […]
10 Vintage Stores in Wien für Second Hand Möbel und Deko
Ein Samtstuhl, eine verrückte Lampe oder ein Echtholz Schreibtisch – Vintage Möbel sind ausgefallen, bunt und natürlich nachhaltig. In Wien […]