Wandern und Klettern gehört seit einiger Zeit zu den absoluten Trendsportarten. Beides ist günstig, braucht bis auf festes Schuhwerk kaum Ausrüstung und kann außerdem wunderbar in Gemeinschaft ausgeübt werden, frische Luft inklusive. Und so ein Gipfelbier auf der Hütte kann ja schließlich auch was. Deswegen haben wir 10 Wanderwege und Klettersteige um Wien für euch.
Wer denkt, man müsse mindestens einen 3.000er vor der Haustür haben, irrt sich: Auch im Osten Österreichs gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ohne stundenlange Anreise die verschiedensten Wandertouren zu machen oder klettern zu gehen. Wir haben für euch 10 der schönsten Wander- und Kletterrouten in Wien und Umgebung herausgesucht und aufgelistet.
Wanderwege um Wien – Entspannung und Erlebnis in der Natur
Rundwanderung Wolfsgraben
Eine optimale Möglichkeit für alle, denen das Wandern noch etwas suspekt ist. Die Rundwanderung Wolfsgraben liegt westlich von Wien und ist eine weitgehend flache Route. Sie führt hauptsächlich über Güterwege und Forststraßen und ist daher auch für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet. Zum Pausieren bieten sich hier vor allem der Garten des Gasthauses „Dreimäderlhaus“ an.
Der Wanderweg ist etwa 5 Kilometer lang und dauert je nach Geschwindigkeit eineinhalb bis zwei Stunden. Der Wolfsgraben ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen: zuerst geht es mit der S-Bahn nach Liesing, anschließend mit dem Bus nach Wolfsgraben.
Rundwanderweg Wolfsgraben.
Credits: Shutterstock
Hermannskogel bei Weidling
Schon etwas länger dauert der Wanderweg von Weidling auf den Hermannskogel: Nach dem Start bei der Kirche in Weidling spaziert man den Weidlingbach entlang, anschließend biegt man auf den Hermannskogel ab. Gipfelhighlight ist die habsurgerische Aussichtswarte aus dem späten 19. Jahrhundert. Doch gehört dieser wohl zu den schönsten und aufregendsten Wanderwegen um Wien.
Auch hier gibt es eine Einkehrmöglichkeit, beim Abstieg passiert man am Gasthof „Agnesbrünnl“ auf der Jägerwiese. Das Ausmaß der Wanderroute beträgt ungefähr 10 Kilometer und ist in drei Stunden gut zu bewältigen. Möchte man die Öffis nutzen, ist die S-Bahn nach Klosterneuburg-Weidling und anschließend ein Bus zur Weidlinger Kirche die beste Wahl.
Husarentempel Mödling
Ein weiterer leichter Wanderweg, diesmal im Süden Wiens, befindet sich in Mödling. Den Husarentempel, eine der vielen künstlichen „Ruinen“ rund um die Burg Liechtenstein, erreicht man über die Meiereiwiese und den Naturpark Föhrenberge. Auch dieser Weg ist größtenteils leicht zu begehen, eignet sich also etwa wieder gut für einen Familienausflug mit Kinderwagen.
Die Strecke ist 3 Kilometer lang, ohne Pause wandert man rund eineinhalb Stunden. Da die Route von einem Parkplatz startet, ist eine Anreise mit dem Auto empfehlenswert. Es ist aber auch möglich, direkt von der Bahnstation Mödling loszugehen.
Wanderziel Husarentempel, Mödling.
Credits: Shutterstock
Über den Pfaffstättner Kogel zur Einödhöhle – kurzer und leicht erreichbarer Wanderweg um Wien
Die Wanderung am Pfaffstättner Kogel in der Region Baden bei Wien gestaltet sich besonders abwechslungsreich. Eine Aussichtswarte bieten einen herrlichen Blick über das Wiener Becken bis ins Burgenland, ein Abstecher in die Einödhöhle ist nicht weit, und obendrauf liegt die Rudolf-Proksch-Hütte für eine Einkehr direkt am Weg.
Pfaffstätten ist mit der S-Bahn direkt von Wien erreichbar, die Wanderdauer selbst liegt mit ungefähr einer Stunde eher auf der gemütlichen Seite.
Wanderweg in Pfaffstätten bei Wien.
Credits: Shutterstock
Rundwanderung über den Hohen Lindkogel
Wer gerne länger unterwegs ist, sollte auf jeden Fall den Rundwanderweg über den hohen Lindkogel bei Pottenstein ausprobieren. Diese Route führt teilweise über sehr schmale, holprige Pfade und ist deshalb nur für trittsicheres Publikum geeignet. Start ist direkt am Bahnhof Pottenstein, was die Wanderung für Wiener Öffinutzer:innen besonders attraktiv macht.
Über den Gipfel des Lindkogels geht es vorbei an der Ruine Merkenstein, bis man schlussendlich wieder an der Bahnhaltestelle angelangt. Die Tagestour umfasst etwa 19 Kilometer und ist nach rund fünf Stunden Gehzeit geschafft.
Wanderrunde Hoher Lindkogel, Aussicht über Pottenstein.
Credits: Shutterstock
Von der Burg Kreuzenstein zum Michelberg
Diese Wanderung ist ein besonderes Schmankerl für Geschichtsfans: Von der mittelalterlichen Burg Kreuzenstein geht es zum Michelberg, einem historischen Wallfahrtsziel. Hier werden Ausgrabungen dreier Kirchengrundrisse, die bis ins 9. Jahrhundert zurückgehen, ausgestellt. Auch der Ausblick kann sich sehen lassen – an klaren Tagen reicht er bis zu den Gipfeln des Alpenostrandes.
Für diese Wanderroute sollte man ebenfalls mehr Zeit einplanen. Sie ist rund 17 Kilometer lang und kann in etwas weniger als vier Stunden begangen werden. Bestenfalls nutzt man für die Anfahrt ein Auto, andernfalls ist auch die S-Bahnstation Korneuburg nicht weit entfernt.
Start der Wanderung bei der Burg Kreuzenstein.
Credits: Shutterstock
Klettersteige um Wien – sportlich auf den Gipfel
Peilstein – öffentlich erreichbarer Klettersteig um Wien
Von den Wanderwegen gehts nun weiter zu den Klettersteigen um Wien. Der Peilstein ist sowohl für fortgeschrittene Kletter*innen geeignet, als auch für die, die es noch werden wollen. Wegen seiner unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ist er besonders für Familien mit Kindern empfehlenswert. Erfahrene sollten sich hier für die Couloir Stiege entscheiden, die doch etwas anspruchsvoller beschaffen ist.
Die Kletterroute ist auch mit einer Rundwanderung um den Peilstein selbst gut zu kombinieren. Erreichbar ist der Klettersteig Peilstein mit dem Zug nach Bad Vöslau und anschließend mit dem Bus zur Haltestelle Schwanensee Parkplatz.
Peilstein Gebirge.
Credits: Shutterstock
Mödlinger Klettersteig
Die Kletterroute am Frauensteinerberg bei Mödling ist bestens für Anfäger*innen geeignet, doch auch Fortgeschrittene kommen hier auf ihre Kosten. Falls die eine oder andere Stelle zu schwierig erscheinen sollte, gibt es hier stets Umgehungsmöglichkeiten. Klettert man von Anfang bis zum Ende, beansprucht die Route etwa eineinhalb Stunden.
Übrigens: Daneben befindet sich der benachbarte Robert-Karpfen-Klettersteig, eine mittelschwere Alternative. Auch hier empfiehlt es sich, in die Bahn von Wien nach Mödling zu steigen, anschließend geht man entweder zu Fuß oder nimmt den Bus nach Vorderbrühl.
Völlerinsteig Hohe Wand
Eine beliebte Klettertour in den Wiener Alpen ist der Völlerinsteig auf der Hohen Wand. Darüber erreicht man das Hochplateau, gute Aussicht ist garantiert. Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten, zwischen leichten und anspruchsvolleren Wegen zu wählen. Anschließend lohnt sich ein Abstecher zum darüber gelegenen Skywalk, ein Must-See bei einem Besuch auf der Hohen Wand.
Öffentlich ist der Klettersteig leider nur schwer zu erreichen. Die naheliegendste Möglichkeit ist hier, den Zug bis nach Grünbach-Puchberg zu nehmen und von dort aus zu Fuß zu gehen. Eine Fahrt mit dem Auto ist aber empfehlenswert.
Aussicht von der Hohen Wand.
Credits: Shutterstock
Klettersteig Weichtalhaus
Last but not least: Der Klettersteig Weichtalhaus ist gewissermaßen ein „Klettersteig-Garten“. Dort gibt es insgesamt fünf verschiedene Routen, die viele verschiedene Schwierigkeitsgrade abdecken und somit für jedes Können infrage kommen. Neben diesen Wegen eignen sich auch einige Stellen zum Felsklettern.
Mit dem Zug von Wien fährt man bis Payerbach-Reichenau, anschließend bietet sich ein Umstieg in den Bus zur Haltestelle Weichtalhaus-Höllental an. Die etwas längere Fahrt lohnt sich hier definitiv, das Weichtalhaus selbst ist eine gemütliche Möglichkeit zur mittäglichen Einkehr.
Klettersteig Weichtalhaus.
Credits: Shutterstock
Unter diesen 10 Wanderwegen und Klettersteigen um Wien sollte sicher etwas für euch dabei sein. Falls ihr nach weiteren Erholungsmöglichkeiten nahe Wien oder in Österreich sucht, dann besucht doch einmal die Wachau oder das Carnuntum.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die 7 schönsten Innenhöfe und versteckten Durchgänge in Wien
Versteckte Durchgänge, märchenhafte Gassen und stille Oasen abseits des städtischen Trubels. Wien ist voll von versteckten Innenhöfen und Wegen, die […]
10 Gründe warum Wien sogar im Winter geil ist
Wer liebt es nicht, früh morgens durch den Matsch vom Schneegestöber des Vorabends in die Arbeit zu trotten, um sich dort komplett durchgefroren das erste Mal über das eigene Erscheinen im Büro zu freuen. Während draußen bei ganz viel Glück ein Sonnenstrahl die Wolkenflut durchbricht, erkennst du, dass es Tag ist, und sobald du das Büro verlässt ist da noch mehr grauer Matsch. Damit die kälteste Zeit des Jahres für euch in Wien nicht zur depressivsten verkommt, hier 10 Gründe, warum Wien auch im Winter geil ist:
Revolutionäre Ersatz-Formel löst Zuckerproblem
Doch der allseit beliebte Zucker – der unseren Mehlspeisen die nötige Süße verleiht, aber auch in vielen anderen Lebensmitteln gefunden werden kann – ist leider Auslöser für viele Krankheiten. Ansprechende Alternativen konnten lange nicht gefunden werden. Bis jetzt. Denn mit der Zuckerersatz-Formel ENSO 16 gibt es ein Zuckerersatzmittel, das kaum nachteilige Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, wie eine Studie der Medizinischen Universität Wien unlängst belegen konnte.
Kino am Dach: Open Air Kino zurück auf dem Roof Top der Hauptbücherei Wien
Das heurige Programm des KINO AM DACH ist da! Vom 1. Juni bis zum 21. Juli kann man sich täglich […]
PARALLEL VIENNA 2023: Kunst in historischer Kulisse
Die PARALLEL VIENNA geht in die nächste Runde. Vom 05. September bis zum 10. September 2023 am Otto-Wagner-Areal auf der Baumgartner Höhe.
Female Start-up Summit: Jetzt Early Bird Ticket sichern
Unternehmen sind männlich. Das Female Start-up Summit versucht Unternehmerinnen zu pushen. Heute beginnt der Early Bird Ticket Verkauf.