Zum 11. Mal wird Wien diesen Sommer durch das Calle Libre Festival in eine öffentlich zugängliche Freiluftgalerie verwandelt. Vom 31. August bis zum 7. September 2024 werden internationale und nationale Street-Art-Künstler*innen die Wände der Leopoldstadt mit bunten Murals verschönern und damit den öffentlichen Raum künstlerisch bereichern. Darüber hinaus bietet dieses Streetart-Festival ein sehenswertes Rahmenprogramm.
Calle Libre 2024: Buntes Treiben rund um den Prater
In diesem Jahr ist die Leopoldstadt, der zweite Wiener Gemeindebezirk, der zentrale Austragungsort des Kult-Festivals Calle Libre. Verschiedene Flächen im Bezirk, darunter ein Gemeindebau am Vorgartenmarkt, die Parkgarage der Messe Wien und die Rückwand eines Studentenheims, dienen den Künstler*innen als Leinwände.
Mit dem Motto „Community“ möchte das Calle Libre-Festival 2024 den Zusammenhalt innerhalb der Street-Art-Szene betonen und den positiven Einfluss von Kunst im öffentlichen Raum auf die Gemeinschaft hervorheben.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Neben den Wandgestaltungen bietet das Calle Libre Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm. Viele der Aktivitäten finden im und um das Hotel Superbude in der Perspektivstraße statt, das als Hauptkooperationspartner und Festivalzentrale fungiert. Hier können Besucher* und Besucherinnen die Artists und das Organisationsteam während der Woche bei verschiedenen Veranstaltungen treffen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Höhepunkte des Programms sind:
- Eröffnungsveranstaltung am 31. August vor dem Hotel Superbude mit Straßensperre, Musik, kulinarischen Highlights und einem spannenden Artist Talk, der einen Einblick in die Arbeit der Künstler*innen bietet.
- Geführte Street-Art-Touren an mehreren Tagen des Festivals, bei denen ein Guide den Teilnehmenden Hintergrundwissen zu den Wandgestaltungen vermittelt und die Künstler*innen bei ihrer Arbeit gezeigt werden.
- Workshops für Jugendliche und kunstinteressierte Personen, in denen Grundtechniken der Street-Art vermittelt und die Teilnehmende selbst aktiv werden können. Workshops wie der Stencil Workshop mit Sebastian Schager oder der Mural Inclusion Workshop mit Rosa Hirzer bieten praxisnahe Einblicke in die Kunstform.
- Blockparty am 5. September in Zusammenarbeit mit dem Hip-Hop-Kollektiv Swift Circle vor dem Superbude Hotel. Hier treffen Musik, Tanz und Kunst aufeinander, und ein Graffiti Jam bietet jungen Künstler*innen eine Plattform, sich auszudrücken.
- Abschlussparty am 7. September im PRSTR Club, bei der Künstler, das Team, Freiwillige und die Anwohnenden des Bezirks gemeinsam das Festival ausklingen lassen können.
Calle Libre 2024: Teilnehmende Künstler und Wandgestaltungen
Zu den Künstler, die dieses Jahr ihre Kunstwerke in der Leopoldstadt hinterlassen werden, gehören unter anderem Alan J. Myers & NULO aus Argentinien und Uruguay, Alex Senna aus Brasilien, Dante aus Georgien und viele mehr. Ihre Arbeiten sind an verschiedenen Orten im Bezirk zu finden, von der Nordportalstraße bis zur Engerthstraße.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Teilnehmende Künstler*innen und Adressen der Wandgestaltungen
- Alan J. Myers & NULO; Argentinien/Uruguay; Nordportalstraße 4
- Alex Senna; Brasilien; Vorgartenstraße 158
- Dante; Georgien; Perspektivstraße 5
- HFA Studio & Julia Presslauer; Österreich; Prater, Ecke Karl-Kolarik-Weg & Eduard-Lang-Weg
- JDL; Niederlande; D2 Welthandelsplatz 1
- Linda Steiner; Österreich; Vorgartenstraße 164
- Nuno Viegas; Portugal; Engerthstraße 232-238
- RUIN; Österreich; Schoellerhofgasse 7
- Tinta del Rio; Kolumbien; Perspektivstraße 8
- Mina Hamada & Zosen Bandido; Japan/Argentinien; Perspektivstraße 7
Die wichtigsten Termine im Überblick
- Sa., 31.08. – Festivaleröffnung beim Hotel Superbude inkl. Künstler*innengespräch; ab 16:00 Uhr
- Mo., 02.09. – Start der Wandbemalungen
- Do., 05.09. – Blockparty beim Hotel Superbude inkl. Graffiti Jam; ab 16:00 Uhr
- Sa., 07.09. – Festival Closing und Abschlussparty im Club PRST (Praterstraße); ab 23:00 Uhr
Calle Libre 2024: Ein Festival mit Wirkung
Das Calle Libre Festival hat sich seit seiner Gründung 2014 zu einer bedeutenden Plattform für urbane Kunst und kulturellen Austausch entwickelt. Dabei bietet es nicht nur eine Bühne für Street-Art, sondern fördert auch interkulturelle Zusammenarbeit und kreative Teilhabe.
Durch das diesjährige Thema „Community“ soll die Kraft der Kunst als Motor für positive soziale Veränderungen und als Mittel zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls betont werden.
Mit seinem abwechslungsreichen Programm und den vielen kreativen Impulsen verspricht das Calle Libre Festival 2024, erneut ein Highlight im Wiener Kultursommer zu werden. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für Workshops und Touren finden Interessierte auf der offiziellen Website des Festivals: www.callelibre.at.
Bilder © Calle Libre
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Krawutzi: Internetrevolution gegen Google made in Austria
Eine neue Internet-Revolution ist dabei zu entstehen – zumindest für österreichische Verhältnisse. Sie nennt sich Krawutzi und liefert in der […]
Heyfield- Österreich bekommt Festivalzuwachs
Jeder der Musik liebt, liebt Festivals. Jeder der gerne trinkt, liebt Festivals. Jeder… liebt Festivals. Doch brauchen wir wirklich noch mehr davon? Wir haben uns mit dem Veranstalter darüber unterhalten.
Die besten Studentenjobs in Wien – unsere Top 10
Das Studentenleben ist eine ganz besondere Zeit. Besonders auch deshalb, weil man da besonders wenig Geld hat. Wenn ihr also […]
Herausforderung Big Data: Österreichisches Startup mit Lösung
Die Digitalisierung und automatisierte Vernetzung der Welt hat Menschen, aber vor allem Unternehmen vor die Herausforderung gestellt, mit großen Mengen […]
Wien bekommt mit Club „Heidi“ Locationzuwachs: Champagner, Musik und mehr
Nach dem O, dem Inc. und der Hannelore legt die Horst-Group mit der Heidi weiter nach. Sie hätten sich keinen […]
Urlaub mit dem Hausboot: Deshalb liegt er voll im Trend
Wer nach den neuesten und beliebtesten Urlaubstrends sucht, wird am Urlaub auf dem Hausboot nicht vorbeikommen.







