Stadt Wien dreht auf und startet mit dem Kultursommer Wien in die zweite Runde. Bereits letztes Jahr hatten Kunst- und Kulturbegeisterte trotz der Corona-Situation die Möglichkeit, unter freiem Himmel bei sommerlichen Temperaturen coolen Acts zu lauschen. Sicherheit stand dabei natürlich an erster Stelle. Ein strammes Konzept ermöglichte Festival Feeling im Kleinen. Dieses Jahr geht es noch größer und fulminanter in die Verlängerung. Nachdem Sportbegeisterte im Juni/Juli mit der EM ganz auf ihre Kosten gekommen sind, sind nun die Kulturfans dran.
Kunst- und Kulturliebhaber:innen haben nämlich von 3. Juli – 15. August an verschiedenen öffentlichen Orten in Wien die Möglichkeit, einem üppigen Kulturprogramm beizuwohnen. Egal ob Theater, Kabarett, Literatur, Tanz, Performance, Public Moves, Club-Revivals, zeitgenössischer Zirkus oder Musik aller Richtungen, für Jung und Alt ist was dabei. Sowie ein eigenes Programm für Familien und Kids.
Denn insgesamt können rund 2000 Künstler:innen und Kulturschaffende an über 40 Orten bis auf wenige einzelne Ausnahmen bei freiem Eintritt und ohne vor Reservierung bestaunt werden. Vorbeikommen, zurücklehnen, genießen ist dabei das Motto.
Kultursommer Wien 2021 mit diversem Programm
Das Programm wurde im Verhältnis zum letzten Jahr erweitert und verfeinert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Kinder und Jugendliche sowie ältere Bevölkerungsgruppen, also all jene, die seit Beginn der Corona Pandemie besonders zurückstecken mussten.
Das Kinderprogramm wurde ausgeweitet, eine Clubschiene eingeführt, das Angebot in den »Häusern zum Leben« fast verdoppelt. Das komplette Programm kann auf der Homepage des „Kultursommer Wien 2021“ eingesehen werden.
Letztes Jahr – Kultursommer Wien 2020, Donauinsel © stadt wien marketing GmbH, Herbert Zotti
Die Idee eines mehrwöchigen Freiluftkulturfestivals mit den unterschiedlichsten Stationen, Workshops, Bühnen und Kulturangeboten wurde stärker forciert. Ein großartiges Sommerangebot für Kultur hungrige Wiener:innen und Besucher:innen. Aber auch für Künstler:innen und Kulturschaffende aus allen Segmenten, denn es wird sichtlich auf ein diverses, ausgewogenes Booking besonders geachtet.
Egal ob coming up Artist oder Szenegröße, man wird bei der Suche nach dem Passenden fündig. Von Hip-Hop bis Klassik, vom Theater bis Akrobatik ist alles dabei. Denn die Stadt Wien hat Künstler:innen und Kulturschaffenden vorab die Möglichkeit gegeben, sich selbstständig um einen Slot zu bewerben. Die Endauswahl traf dann eine 14 köpfige Expert:innen-Kommission. Die Besucher:innen werden dabei eingeladen, Neues zu entdecken oder auszuprobieren, wie zum Beispiel bei den mitmach Tanzworkshops in Kooperation mit ImpulsTanz [amerk. d. R.: Voranmeldung notwendig].
Wummernde Bässe bei der Donaustadtbrücke
Was gibt es schöneres als tanzen im Sommer? Ein neu eingeführter spektakulärer Programmpunkt, der sicher gerade auch bei jüngerem Publikum großen Anklang finden wird, ist die sogenannte Clubschiene.
Damit ist der „Bank Austria CLUB“ mit einer eigenen Bühne bei der Donaustadtbrücke für elektronische Tanzmusik gemeint. Freitag- und Samstagabend wird der Lagerplatz der MA 28 mit seinem speziellen Industrial-Flair zur Outdoor-Party-Fläche.
Vom 9.7 bis 14.8 ist an zwölf Themenabend ein jeweils anderer Sound geplant. Ob Electro, House & Minimal, Acid, Latin oder Tropicalsounds für Tanzbegeisterte, es findet sich im Programm allerlei. Dabei sind an den Turntables immer mindesten zwei unterschiedliche DJ Kollektive an einem Abend am Werk.
Beginn ist stets um 19 Uhr, die Sperrstunde und erlaubte Personenzahl richtet sich dabei je nach aktueller Verordnung. Tickets, die anschließend auf der der Veranstaltung als 10 € Konsumationsgutschein wieder eingelöst werden können, bekommt ihr HIER.
Klassische Töne für den Einstieg
Die Kick-off Veranstaltung des „Kultursommer Wien 2021“ steht am Rathausplatz ganz im Zeichen der Klassik. Es wird vom ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Chefdirigentin Marin Alsop, Beethovens 9. Symphonie mit der »Ode an die Freude« aufgeführt. Ein Symbolträchtiger Open Air Auftakt.
Ein international und multi-kulturell besetztes Sängerinnen- und Sängerquartett, sowie Starschlagzeuger Christoph Sietzen und die in Wien lebenden Künstler Salah Ammo und Peter Gabis interpretieren auf ihre Art Beethovens Musik. Der renommierte österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier hat den Text »Ode an die Freude« von Schiller neu gelesen und für die Aufführung auf dem Rathausplatz neu verfasst.
Ich kann allen Kunst- und Kulturfreunden nur ans Herz legen, sich einmal durch das gesamte Programm des „Kultursommer Wien 2021“ durch zu scrollen, denn für alle Gemüter findet sich etwas. Und so wie eine Blume zum wachsen Sonnenlicht braucht, brauchen wir Menschen für unsere Seele Kunst.
In diesem Sinne lasst uns alle auf einen schönen Sommer voller Kunst- und Kulturangebote freuen. Denn wir können alle wahrlich wieder mehr schönes in unserem Leben vertragen.
Titelbild Credits: © stadt wien marketing GmbH, Constanze Oedl
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Vienna Shorts kehren ins analoge Kino zurück: 360 Filme aus 70 Ländern!
Nach zweijährigem, pandemiebedingtem Rückzug in den digitalen Lichtspielraum kehren die Vienna Shorts in ihrer 19. Ausgabe endlich in die analogen […]
Vietnamesische Küche in Wien: die 10 besten Restaurants
Wir haben die vietnamesische Küche in Wien genauer unter die Lupe genommen. Hier findest du die besten vietnamesischen Restaurants in Wien.
Berliner Babo: Streetfood aus Berlin
Der Burger-Tempel Berliner Babo hat seinen Grill auch in Wien aufgestellt. Wir haben den kulinarischen Allrounder für euch getestet.
Die besten 5 Weihnachtsgeschenke, die du nur in Wien kriegst
Wirklich etwas Besonderes schenken? 5 Weihnachtsgeschenke, die du nur im Herzen Wiens kriegst – und das manchmal nur für kurze Zeit.
Klimabonus: die 3 großen Fails der Regierung
Neben der Tatsache, dass die 500 € Klimabonus inklusive Teuerungsausgleich wohl nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind, schafft […]
Sensible Inhalte – außergewöhnliche Kampagne für Menschen im Iran
Mit einer ungewöhnlichen Kampagne ruft Amnesty International Österreich für den Einsatz zum Schutz der Menschenrechte im Iran auf.