Am Samstag, den 16. Oktober 2021 findet zwischen 15 und 21 Uhr im Palais Auersperg (Auerspergstraße 1, 1080 Wien) das Gault&Millau Weinfest statt – hier gehts zum Event. Ihr könnt dort Weine von namhaften Winzer:innen aus ganz Österreich verkosten. Eine Möglichkeit, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet, denn wir von WARDA können euch das Event wärmstens empfehlen.
Wer das Weinfest nicht verpassen will, sollte sich unbedingt Tickets unter gm-events.at/tickets-weinfest sichern. Zur Wahl stehen 500 verschiedene Weine von Winzer:innen wie etwa Schlumberger, Domäne Wachau, Weingut Jurtschitsch, Weingut Loimer und die Sektkellerei Szigeti. Bei der Verkostung können sich die Besucher:innen des Weinfestes über die Arbeit der Winzer:innen informieren, mehr über die neuesten Jahrgänge erfahren und natürlich die besten Weine Österreichs testen.
Faktencheck: Wie viel Wein trinken wir?
Die Weinkultur hat in Österreich eine besondere Bedeutung und lange Tradition. Der Weinkonsum wurde in Österreich im Jahr 2019/20 bei ca. 26 Litern pro Kopf geschätzt, nahm in den letzten Jahren allerdings stetig ab. Die Weinernte lag im Jahr 2020 bei 2,40 Millionen Hektolitern und damit trotz Pandemie 3% über dem der Erntemenge des Vorjahres.
Dabei ist Niederösterreich mit einem Anteil von 64,1% das führende Bundesland. Die bedeutendste Rebsorte ist der Grüne Veltliner, an zweiter Stelle folgt der Zweigelt und den dritten Platz belegt der Welschriesling.
Österreichischer Wein im EU-Vergleich?
Obwohl der österreichische Wein durchaus mit den französischen, italienischen und spanischen Weinen mithalten kann, ist er in anderen EU-Ländern unterrepräsentiert. Er gewinnt allerdings zudem an Bedeutung, da immer mehr deutsche Weinhändler:innen eine größere Auswahl an Weinen aus Österreich anbieten. Das Gute: Etwa drei Viertel der jährlichen Gesamtproduktion werden im Inland verkauft.
In Zeiten der Globalisierung und des Klimawandels werden regionale Produkte umso mehr geschätzt. Die meisten Winzer:innen bieten ihre Produkte direkt in eigenen Weingaststätten, Heurigen oder im Ab-Hof-Verkauf an. Diese Tradition haben wir u.a. Kaiser Franz Joseph II zu verdanken, der den Ausschank und Verkauf direkt beim Weinproduzenten durch eine Verordnung im Jahr 1784 ermöglichte.
Bei einer Weinverkostung geht es natürlich nicht nur um das Produkt an sich, sondern auch um die Stimmung und das Ambiente. Aus diesem Grund findet das Gault&Millau Weinfest auch im barocken Palais Auersperg statt, das zwischen den Jahren 1706 und 1710 erbaut wurde. Für den Ticketpreis um € 59,- erwartet euch ein Abend in ausgelassener Stimmung, zahlreichen Weinproben und weiteren kulinarischen Köstlichkeiten.
Credits: Gault&Millau
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Der spannendste Ball Wiens: 7 Gründe, warum du den Juristenball 2023 nicht verpassen solltest
Es ist der Ball in Wien und definitives Highlight in diesem Jahr: der Juristenball. 7 Gründe, diesen nicht zu verpassen.
6 ausgefallene Date Ideen: Eine unvergessliche Date Night für das kleine und große Budget
Mit Verabredungen ist das oft so eine Sache. Vor allem, wenn man schon länger zusammen ist. Es fällt einem oft […]
Leopoldstadt: der 2. Bezirk Wiens – eine Mischung aus Entspannung und Action
Die facettenreiche Leopoldstadt, Wiens 2. Gemeindebezirk, hat so einige Highlights zu bieten. Eine Clubszene, die sich sehen lassen kann, den kultigen Prater oder auch die bezaubernden Weiten des Wiener Augartens. Und natürlich durchzieht die bewegende Geschichte des jüdischen Viertels den 2. Bezirk wie ein roter Faden. Machen wir also einen Spaziergang durch diesen wunderbaren Bezirk.
Herbst in Graz: Was tun? | 10 neue Ideen zum Ausprobieren!
Der Herbst in Graz: Trüb und neblig. Die sommerliche Veranstaltunsgzeit ist vorbei, der Kaiser-Josef-Platz wird immer leerer. Und bis zum […]
„NFT-Project of the Year 2022“-Award für Künstler Marcin Glod
Streetart-Künstler Glod konnte dieses Jahr mit seinem NFT-Kunstprojekt “Crypto Panther Club” im Rahmen der Asia Investment & Banking Conference überzeugen […]
Abkühlung Wien: kühle Plätze, um sich bei Hitze abzukühlen
Abkühlung in Wien gefällig? Kein Problem! Wir kennen Wiens kühle Plätze, wo du dich von der Hitze abkühlen kannst.








