Der Feiere-das-Leben-Tag ist ein globaler Aktionstag, der am 22. Januar zelebriert wird. Der Name ist dabei Programm, denn der Tag soll uns daran erinnern, wie wertvoll das Leben ist. Und das ist gerade dann wichtig, wenn wir down sind oder eine negative Zeit durchmachen. Das Datum dafür ist dabei kein Zufall. Denn der Aktionstag ist mitten im Winter angesiedelt und soll uns zu einer Zeit, in der wir uns häufig niedergeschlagen und mies fühlen, auf andere Gedanken bringen.
Der Feiere-das-Leben-Tag als willkommene Ablenkung
Obwohl der genaue Ursprung dieses Tages im Dunkeln liegt, hat er sich weltweit etabliert und lädt uns ein, die positiven Aspekte des Daseins bewusst zu zelebrieren. In einer Welt, die oft von Hektik, Stress und beängstigenden Verwerfungen geprägt ist, bietet der „Feiere-das-Leben-Tag“ eine willkommene Gelegenheit, innezuhalten und Dankbarkeit für die kleinen Freuden des Alltags zu empfinden.
Ob ein Spaziergang durch die belebten Straßen Wiens, ein Treffen mit Freunden in einem gemütlichen Café oder einfach das Lächeln eines Fremden. Es sind häufig diese Momente, die das Leben lebenswert machen.
Falls ihr oder jemand aus eurem Umfeld sich über eine längere Zeit schlecht fühlt und die negativen Gedanken nicht mehr wegbekommt, scheut bitte nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier findet ihr Hilfe und Beratung.
10 Gründe, warum man das Leben jeden Tag feiern sollte
Das Leben täglich zu feiern, bereichert unseren Alltag und stärkt unser Wohlbefinden. Hier sind zehn Ansätze, die uns dabei helfen können, jeden Tag bewusst zu zelebrieren.
1. Kleine Erfolge würdigen
Ob eine bestandene Prüfung, ein aufgeräumter Haushalt oder ein abgeschlossenes Projekt. Jede noch so kleine Leistung verdient Anerkennung, und davon geben wir uns häufig viel zu wenig. Indem wir aber unsere Erfolge feiern, stärken wir unser Selbstbewusstsein und motivieren uns für kommende Herausforderungen.
Denkt also daran, dass der Feier-das-Leben-Tag ein Anstoß sein kann, um genau damit zu beginnen. Welche Leistung habe ich in letzter Zeit vollbracht und habe ich diese angemessen gewürdigt? Diese Wertschätzung für das Erreichen von Zielen fördert zudem eine positive Lebenseinstellung und lässt uns zufriedener durchs Leben gehen.
2. Dankbarkeit kultivieren
Dankbarkeit für die Menschen in unserem Leben, ein sicheres Zuhause, ausreichende Nahrung, Gesundheit und schöne Momente zu empfinden, erhöht ebenfalls unser Glücksempfinden. Tägliches Innehalten und Bewusstmachen dieser Geschenke kann uns dabei helfen, den Fokus auf das Positive in unserem Leben zu richten.
Diese Praxis kann Stress reduzieren und unser allgemeines Wohlbefinden steigern. Wann habe ich das letzte Mal mein Leben evaluiert und geht es mir in Relation wirklich so schlecht, wie ich denke?
3. Feiere-das-Leben-Tag dadurch, dass du die Natur genießt
Ein Spaziergang im Park, das Spüren der Sonnenstrahlen auf der Haut oder das Lauschen des Vogelgesangs. Die Natur bietet uns täglich wundervolle Gelegenheiten, den Stresspegel hinunterzudrücken. Aber nur, wenn wir uns dafür Zeit nehmen.
Zeit im Freien zu verbringen, fördert nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unser seelisches Gleichgewicht. Es erinnert uns an die Schönheit der Welt und lässt uns den Alltag mit neuer Energie angehen.
4. Musik und Bewegung: wann warst du das letzte Mal tanzen?
So kann der Feier-das-Leben-Tag auch aussehen: such dir eine Party und schwing die Hüften. Unser Eventkalender kann dir dabei helfen. Zu deinem Lieblingslied tanzen, laut mitsingen oder einfach den Sound genießen. Solche Momente bringen Lebensfreude pur. Der Takt steckt uns dabei intrinsisch im Blut.
Musik und Bewegung setzen Endorphine frei, die uns glücklicher und entspannter machen. Sie helfen uns, Stress abzubauen und den Moment voll auszukosten. Diese kleinen Auszeiten können unseren Tag erheblich aufwerten oder erträglich machen.
5. Erinnerungen pflegen
Wir machen ständig Fotos, aber sehen wir uns diese auch mal an? Das Pflegen schöner Erinnerungen stärkt unsere Identität und verbindet uns mit unseren Wurzeln. Also auch mal gemeinsam Urlaubserinnerungen auffrischen oder Geschichten von früher erzählen.
Dieses nostalgische Schwelgen lässt uns dankbar auf Erlebtes zurückblicken und gibt uns Kraft für die Zukunft. Zudem fördern gemeinsame Erinnerungen die Bindung zu unseren Liebsten.
6. Soziale Verbindungen stärken
Arbeiten – Essen – Schlafengehen – Arbeiten. Dieser Rhythmus begleitet viele für uns fünf Tage die Woche. Für unser soziales Umfeld nehmen wir uns dabei häufig viel zu wenig Zeit. Jedoch ist genau diese Qualitytime mit unseren Liebsten extrem wichtig für unsere Gesamtzufriedenheit. Denn der Begriff Work-Life-Balance ist nicht nur ein Modewort der Generation Z. Eigentlich geht es dabei um genau diese Balance zwischen der notwendigen Zeit für die Arbeit und allem anderen.
In unserer Leistungsgesellschaft neigen wir aber oft dazu, uns immer wieder selbst auszubeuten. Der Feiere-das-Leben-Tag kann also auch als Motivation gesehen werden, um dem „Life“-Teil so viel Bedeutung beizumessen wie dem „Work“-Teil in unserem Leben.
7. Anderen helfen
Klingt abgedroschen? Ja, vielleicht ist es das auch. Jedoch ist das Helfen der anderen für uns als Menschen eigentlich Teil unserer DNA. Manche von uns haben sich das zwar beharrlich abtrainiert. Wir sind aber als soziale Wesen darauf programmiert, gemeinsam zu kooperieren. Übrigens geht es dabei, um keine falsch verstandene Solidarität, sondern um die Notwendigkeit zu helfen, um in Zukunft selbst Hilfe zu bekommen, falls wir sie mal benötigen.
Anderen Menschen zu helfen, sei es durch kleine Gefälligkeiten oder ehrenamtliches Engagement, bereichert nicht nur das Leben der Empfänger, sondern auch unser eigenes. Die Freude des Gebens und das Wissen, Positives bewirkt zu haben, erfüllen uns mit Zufriedenheit und Sinn. Zudem stärkt es das Gemeinschaftsgefühl und fördert Empathie.
8. Positive Gedanken kultivieren
Sich auf das Gute zu konzentrieren und optimistisch zu bleiben, auch wenn alles schiefläuft, ist nicht leicht. Aber es beeinflusst unsere Lebensqualität maßgeblich. Positive Gedanken fördern Resilienz und helfen uns, Herausforderungen besser zu meistern. Durch bewusstes Lenken unserer Gedanken können wir unser emotionales Wohlbefinden steigern und ein erfüllteres Leben führen.
So die Theorie. Wie schwer das in der Praxis sein kann, wissen hier viele. Vielleicht kann man den Feiere-das-Leben-Tag nutzen, um genau hier anzusetzen?
9. Momente bewusst wahrnehmen
Im Hier und Jetzt präsent zu sein, den Augenblick bewusst zu erleben, das steigert unser Glücksempfinden. Achtsamkeit hilft uns, Stress abzubauen und die kleinen Freuden des Alltags wahrzunehmen. Dafür muss man sich zuerst entschleunigen, was nervig sein kann, wenn man bereits gestresst ist.
Das Ergebnis lohnt sich aber auf jeden Fall. Diese Praxis fördert inneren Frieden und lässt uns das Leben intensiver spüren. Sie ermöglicht es uns, bewusster und erfüllter zu leben.
10. Entspannung zulassen
Sich Zeit für sich selbst zu nehmen, zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen, ist essenziell für unsere Gesundheit. Bewusste Pausen laden unsere Energiereserven auf und helfen uns, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Ob durch Meditation, ein gutes Buch oder ein entspannendes Bad. Solche Momente der Ruhe sind Balsam für Körper und Geist.
Indem wir versuchen, diese Aspekte in unseren Alltag zu integrieren, feiern wir das Leben jeden Tag aufs Neue und steigern unser Wohlbefinden nachhaltig. Vielleicht ist ja der Feiere-das-Leben-Tag genau die richtige Initialzündung, um damit anzufangen.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Frauentag. Wollen wir jetzt Blumen oder nicht?
Jedes Jahr am 8. März die gleiche Frage: Wollen wir Frauen am Internationalen Frauentag nun Blumen oder nicht? Liebevolle Wertschätzung oder […]
Dein Weg zum Journaling: Gedankenlesen, Motivationsfindung und Reflexion
Ein paar Minuten am Tag investieren und Dankbarkeit aussprechen: Klingt nach einem guten Plan, vor allem im Lockdown. Einen Glücksmoment […]
DPD-Chatbot dreht durch und beschimpft eigenes Unternehmen
Ein britischer DPD-Chatbot wird ausfallend und beleidigt in einer Kundeninteraktion das eigene Unternehmen.
Ungewollt Abhängig: 7 Gewohnheiten, die zu Alltagssüchten werden
Kleine Gewohnheiten, welche zu einer Alltagssucht werden können, begleiten wohl jede:n von uns. Für manche gelten sie nur als Gewohnheiten, […]
Online-Parfümerie 2.0: So findest du digital den Duft, der wirklich zu dir passt
Den perfekten Duft zu finden, ist heute einfacher denn je – und trotzdem oft eine Herausforderung. Immer mehr Menschen kaufen […]
Was tun, wenn man sich im Urlaub langweilt?
Viele Menschen hegen große Vorfreude, wenn die Urlaubszeit endlich bevorsteht. Es ist nicht alltäglich, in andere Länder zu reisen und […]