Das berühmt berüchtigte Sodbrennen kommt oft unerwartet, ist extrem nervenaufreibend und höchst unangenehm. Was die Sache noch kompliziert ist, dass nicht jeder und jede gleich reagiert. Dennoch gibt es Lebensmittel, die Sodbrennen auslösen. Wir haben diesbezüglich eine Liste für euch. Doch dem nicht genug. Im zweiten Teil dieses Artikels erfährt ihr auch, was ihr gegen Sodbrennen tun könnt. Ein must read! Für alle, die unter Sodbrennen leiden oder dies eben vermeiden wollen.
Sodbrennen – was ist das?
Bevor wir mit der Core-Info beginnen, hier noch ein kurzes Intro, was Sodbrennen genau ist. Laut NetDoktor entsteht Sodbrennen, wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt und die Schleimhaut reizt. Einhergehend mit einer brennenden Empfindung und einem Druckgefühl hinter dem Brustbein. Mitunter können diese Symptome jedoch bis zum Hals und Rachen ausstrahlen, oft in Kombination mit saurem bzw. bitterem Aufstoßen. Fazit: alles andere als nice.
Teil 1 – Lebensmittel die Sodbrennen auslösen
Obst – kann Sodbrennen auslösen
Obst!? Richtig gelesen. Auch wenn Obst im Allgemeinen als gesund gilt, so gibt es dennoch einige Sorten, die Sodbrennen auslösen können. Dazu zählen vor allem jene Obstsorten, die überdurchschnittlich säurereich sind. Diese wirken sich ungünstig auf die Produktion der Magensäure aus. Die üblichen Verdächtigen wären diesbezüglich:
- Zitronen
- Orangen
- Mandarinen
- Ananas
- Obstkonserven und Obstmus (da oft zu stark gezuckert)
Bei besonders anfälligen Menschen können auch bestimmte Beerensorten Sodbrennen auslösen. Dazu zählen Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren sowie Trauben. Als säureblockendes Obst (und daher Gegenmittel) gelten Äpfel und Bananen.
Fleisch – Sodbrennen auslösender Profi
Fleisch ist leider ein heißer Kandidat für das Auslösen von Sodbrennen. Folgende Produkte sollten daher auf eure Liste:
- Leberwurst
- Weißwürste
- Salami
- Mett
- Bratwurst
- Leberkäse
- paniertes Fleisch
- frittierte Speisen
Doch auch hier gilt, dass nicht alles schlecht ist. Man muss daher, was zumindest das Sodbrennen betrifft, nicht komplett auf Fleisch verzichten. Vor allem magere Fleischprodukte werden gut vertragen. Putenfleisch, Hühnerfleisch, gekochter Schinken, Schweine- und Rinderfilet können sorglos verzehrt werden. Auf jeden Fall sorglos in Bezug auf das Phänomen Sodbrennen. Hinsichtlich tierethischen Verhaltens muss jeder selbst entscheiden.
Getreide
Weißbrot, Toastbrot und sehr frisches Brot bekommt vielen Menschen, die Anfällig für Sodbrennen sind, nicht gut. Daher sollten diesbezüglich Vollkornprodukte den Weißmehlprodukten vorgezogen werden. Vollkornnudeln, Vollkornreis und Vollkornbrötchen sind zu empfehlende Alternativen.
Milchprodukte
Wenn ihr nicht gerade unter milchbedingten Allergien leidet, könnt ihr fettarme Milch, Magertopfen, Naturjoghurt, Frisch- und Schnittkäse bedenkenlos zu euch nehmen. Vermeiden solltet ihr jedoch:
- gesüßte Fertigprodukte (Pudding, Milchreis, Fruchtjoghurt)
- Mayonnaise
- Sahneprodukte
- Milchschokolade
Kleiner Tipp: den Fruchtjoghurt könnt ihr selbst zubereiten. Mit fettarmen Joghurt und frischem Obst. (Welches Obst? Siehe oben!). Und seit nicht allzu großzügig mit dem Zucker.
Kräuter und Gewürze
Kräuter sind im Allgemeinen euer Freund. Sie können nahezu ohne Bedenken gegessen werden. Fast alle sind basenbildend und wirken der Übersäuerung entgegen. Vorsicht gilt jedoch bei:
- Pfeffer
- Chilli
- Curry
- Paprika
- Senf
- Pfefferminze
Gemüse
Die klassischen Gemüsesorten (Karotten, Tomaten, Zucchini, Spinat, Spargel…) können problemlos gegessen werden. Auch die meisten Salate. Doch Vorsicht wird empfohlen, bei folgenden Speisen:
- Pommes frites
- Kroketten
- Kartoffelpuffer
- Knoblauch
- Paprika
- Pilze
- Zwiebeln
- blähende Gemüsesorten wie Kohl, Lauch und Hülsenfrüchte
Getränke – können Sodbrennen auslösen
Getränke!? Ja, es gibt nicht nur Lebensmittel, sondern auch Getränke, die Sodbrennen auslösen können. Dazu gehören:
- Schnaps
- Wein
- Kaffee
- Sodawasser
- Limonaden
Fact: Die häufigsten Auslöser von Sodbrennen sind Alkohol und Kaffee. Warum? Weil die Produktion der Magensäure vom Alkohol stark angeregt wird. Der legendäre Verdauungsschnaps schadet eher, als dass er einem gut tut. Alkohol wirkt muskelentspannend und hat gerade deshalb keine guten Auswirkungen auf die Verdauung. Vor allem da auch der wichtige Schließmuskel, der den Mageninhalt unten hält, vom Alkohol entspannt wird und die Säure so erst recht nach oben lässt.
Denn ist der Muskelring, der Magen und Speiseröhre trennt, zu schwach (zu entspannt), kann Magensäure leichter in die Speiseröhre steigen, diese reizen und entzünden. Ein Verdauungsspaziergang ist daher eher zu empfehlen. Vermieden werden sollten auch Getränke mit zu viel Kohlensäure.
Anmerkung
Es sei erwähnt, dass nicht nur falsche Nahrung, sondern auch falsche Essgewohnheiten zu Sodbrennen führen. Zu heiße oder zu kalte Gerichte, ein hastiger und unregelmäßiger Verzehr lassen den Magen zu viel Säure zu produzieren. Problematisch ist vor allem: Fett. Denn der Körper muss sehr viel Säure produzieren, um dieses zu verdauen. Dies bedingt eine Übersäuerung des Magens und kann Sodbrennen auslösen. Wenn ihr jedoch öfter an Sodbrennen leidet, ist zu empfehlen, einen Arzt aufzusuchen.
TEIL 2 – Was kann man gegen Sodbrennen tun?
Reflux– was tun? Im ersten Teil haben wir erklärt, wie ihr dem Phänomen Sodbrennen gut vorbeugen könnt. Doch was, wenn ihr gerade darunter leidet? Wie lässt sich Sodbrennen aktiv und direkt bekämpfen? Ganz einfach. Es gibt eine Palette an Hausmitteln, mit denen sich Sodbrennen gut beheben lässt.
Teatime gegen Sodbrennen
Kamillentee schmeckt nicht nur gut, sondern wirkt auch magenberuhigend. Denn Kamille wirkt positiv auf die Verdauungsorgane und beruhigt entzündete Schleimhäute. Ein klassisches Hilfsmittel gegen Reflux ist auch Kräutertee. Die Ausnahme unter den Tees ist Pfefferminztee. Dieser sollte bei Anfälligkeit nicht getrunken werden. Tees mit Kamille, Fenchel, Anis, Melisse und Schafgarbe sind bewährt. Vor allem bei schmerzhaftem Sodbrennen.
Kauen gegen Sodbrennen
Eine simplere und einfachere Lösung gibt es wohl nicht, um gegen Sodbrennen etwas zu tun. Das Kauen von Kaugummi beruhigt nämlich das Brennen im Hals. Warum? Weil Kauen die Speichelproduktion anregt. Was das unangenehme Gefühl in der Speiseröhre mildert.
Milch vs. Sodbrennen
Milch ist so eine Sache. Sie hilft zeitweise. Wegen ihres Eiweiß- und vor allem Fettgehalts sollte dieses Hilfsmittel jedoch nicht zu lange benutzt werden. Kurzfristig ist Milch jedoch ein schneller und vor allem effektiver Helfer gegen Sodbrennen. Besonders in Kombination mit (zuckerfreiem) Brot. Die beste Milch gegen Reflux ist die Buttermilch. Sie hat einen geringen Fettgehalt und durch ihre basische Wirkung neutralisiert sie die Magensäure.
Apfelessig
Nicht nur bei Verstopfung oder juckender Kopfhaut ein treuer Helfer. Auch bei Sodbrennen spielt Apfelessig seine Stärken aus. Zwar enthält Apfelessig auch Säure aber auch viele andere, heilende Zusatzstoffe. Einen Teelöffel in ein Glas Wasser einrühren und während des Essens trinken.
Karottensaft
Beim Karottensaft ist es optimal, wenn dieser frisch gepresst ist. Wirkt jedoch auch gekauft. Dabei ist jedoch wichtig, dass kein Zucker zugefügt wurde.
Ingwer
Ingwer ist sehr gesund und gegen viele Beschwerden einsetzbar. Unter anderem auch gegen Sodbrennen. Aber aufgepasst: Jeder Mensch reagiert anders. Bei Ingwer kann es daher durchaus vorkommen, dass dieser bei übermäßigem Genuss kontraproduktiv wirkt. Ein Ingwertee beugt jedoch möglichen Beschwerden vor. Geriebener oder fein gehackter Ingwer verleiht Gerichten eine aromatische Schärfe. Beim Fleisch mitgegart macht es den Braten zart und beugt bereits beim Kochen Sodbrennen vor.
Kurkuma
Als wohltuend gilt aber auch Kurkuma. Da Kurkuma nicht wasserlöslich sondern fettlöslich ist, ist die Pflanze vor allem als Gewürz bei einem fetten Essen wertvoll.
Anmerkung: Tritt das Sodbrennen öfter und regelmäßig auf, sollte ein Arzt konsultiert werden. Bei gelegentlichen Beschwerden können diese aufgezählten Hausmittel jedoch sehr gut helfen.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Wardalicious: C.O.P. - mit einer Vision eine Geschichte erzählen
Am Freitag waren wir im neu eröffnetem Restaurant C.O.P. Mal sehen, was hinter diesem Namen und der Speisekarte steckt.
Rohkost Ernährung: die 8 besten Locations in Wien für eine gelungene Rohkost Diät
Wien ist anders! Aber auf eine gute Art. Nicht nur, dass sogar jeder Bezirk seine veganen Restaurants oder ein veganes […]
Pizzeria La Pausa: eine Institution rettet durch die Coronazeit
Nachdem die Gastronomie dieses Jahr nicht mehr aufsperren darf, setzen viele Feinschmecker auf Lieferdienste und Take Aways. Auch wir wollen […]
Restaurant Neuland – Chilenisch im Herzen der Heurigen
Mit der Wiedereröffnung des Neuland betraten die Besitzer Desiree und Benno wortwörtlich Neu-Land. Mitten in Wien Grinzing, wo man vom […]
Wardalicious: Feuerdorf im Wiener Prater - einzigartiges BBQ und grandiose Drinks
Wardalicious – so heißt die Reihe, die uns jede Woche zu einer neuen Location führt. Wir testen für euch im […]
All You Can Drink am kultigsten Cocktail-Festival: Liquid Market
Das Cocktail-Festival LIQUID MARKET: Österreichs größtes Cocktailevent auf über 10.000 Quadratmeter. Außergewöhnliche Drinks, Talks, Partys und eine vielfältige Auswahl an Street-Foods. 3 Tage Genuss- und Cocktailkultur in der Wiener Metastadt. Mit WARDA sparst du 10 Prozent.