Bereits zum 22. Mal bringt WestLicht die bedeutendste Ausstellung der weltweiten Pressefotografie, die World Press Photo 2023, nach Wien.
World Press Photo 2023: Bilder, die die Welt erschüttern
Bilder wie das von Evgeniy Maloletka haben die Fähigkeit, das Unfassbare verständlicher zu machen: Das diesjährige „World Press Photo of the Year“ zeigt eine hochschwangere Frau, die nach einem russischen Raketenangriff aus den Trümmern der Entbindungsklinik von Mariupol gerettet wird.
Irynas Sohn wurde kurz darauf tot geboren. Sie gab ihm den Namen „Miron“, abgeleitet von den ukrainischen und russischen Worten für Frieden, bevor sie wenige Minuten später ebenfalls verstarb.
WORLD PRESS PHOTO DES JAHRES: Luftangriff auf das Entbindungskrankenhaus von Mariupol © Evgeniy Maloletka, Associated Press
120 ausgezeichneten Bilder, ausgewählt aus über 60.000 Einreichungen
Die etwa 120 ausgezeichneten Bilder, ausgewählt aus über 60.000 Einreichungen von 3.752 Fotograf*innen aus 127 Ländern, spiegeln nicht nur die beherrschenden Nachrichtenthemen des vergangenen Jahres wider, sondern erzählen auch zahlreiche Geschichten, über die in dieser Region kaum berichtet wurde: vom Krieg in der Ukraine über die Auswirkungen des Klimawandels, den Widerstand der Frauen gegen das iranische Regime, die Lage der LGBTQI+-Community auf den Philippinen bis hin zu den schillernden Persönlichkeiten der aktuellen Hip-Hop-Szene in New York.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Zur Eröffnung am 14. September wird der spanische Preisträger in der Kategorie Open Format Europa erwartet: César Dezfuli hat in seinem Langzeitprojekt die Lebenswege der Insassen eines Flüchtlingsbootes verfolgt, das 2016 vor der libyschen Küste aufgegriffen wurde, und die oft anonymen Schicksale in persönliche Biografien verwandelt.
Doch das sind nur einige der Highlights der diesjährigen World Press Photo.
WORLD PRESS PHOTO 23
15.09.-12.11.2023
Öffnungszeiten:
täglich 11–19 Uhr
donnerstags 11–21 Uhr
© Jonas Kakó, Panos Pictures: Der sterbende Fluss (The Dying River) / 1. PREIS, EINZELBILDER, NORD- UND ZENTRALAMERIKA
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Künstliche Intelligenz AIVA als Musikproduzent: Geht das zu weit?
In einer technifizierten und hyperrealen Welt der Automatisierung und Robotisierung. Einer Welt, in der Algorithmen das menschliche Dasein fest bestimmen, […]
Wer ist Golif? Ein Künstler in bewusster Anonymität
Wer Golif ist, das weiß keiner so genau. Denn Anonymität spielt sowohl bei der Kunstfigur „Golif“ als auch bei seinen […]
„NFT-Project of the Year 2022“-Award für Künstler Marcin Glod
Streetart-Künstler Glod konnte dieses Jahr mit seinem NFT-Kunstprojekt “Crypto Panther Club” im Rahmen der Asia Investment & Banking Conference überzeugen […]
Local Artist Marcin Glod: „Das Wort Künstler wird oft missbraucht“
Jahrgang 1994, so ist der Marcin Glod wohl noch als Küken der Wiener Kunstszene zu bezeichnen. Immer schon kreativ und […]
Leave The World Behind: wie gut ist der neue Netflix-Hit mit Julia Roberts und Ethan Hawke?
„Leave The World Behind“ mit den Superstars Ethan Hawke und Julia Roberts ist einer der besten Netflix-Filme des Jahres. Mehr im Artikel.
Animiertes Model Shudu Gram: Geht Digitalisierung zu weit?
Shudu Gram ist ein international tätiges Supermodel. Und doch gibt es sie nicht – sie ist computergeneriert. Geht das zu […]