Wer im Internet auf der Suche nach passenden Angeboten ist, kommt nicht umher, auch die Meinungen anderer einzuholen. Früher – so ganz ohne Social Media und Co. – war die Sache definitiv leichter. Man fragte im Dorf umher, die eigenen Eltern oder Freunde. Heute hat allerdings jeder eine Meinung und die wird bevorzugt im Netz kundgetan. Ein Grund mehr, hier nach der breiten Masse an Erfahrungen und Rezensionen zu schauen, ehe man auf Angebote im Bereich Online-Unterhaltung eingeht. Gerade im heutigen digitalen Zeitalter spielt das eine immer wichtigere Rolle.
Gaming
Zur Online-Unterhaltung gehört es auch, dass man selbst aktiv ist. Hier steht natürlich das Zocken an oberster Stelle. Hier gibt es ebenfalls viele Angebote, aber auch unendlich viel Auswahl.
Ein Blick auf die Spiele-Rezensionen
Geht es rein um das Spiel, dann sind Bewertungen hier eine ganz gute Anlaufstelle.
● Steam (bei PC-Spielen)
● Microsoft- oder PlayStation-Store (bei Xbox- oder PlayStation-Spielen)
● Metacritic (allgemein für alles)
Man kann auch den Meinungen beliebter Zeitungen vertrauen. Entweder weil diese vielleicht viel Ansehen genießt oder schon lange am Markt Bestand hat, oder weil man die Meinungen der Redakteure schätzt oder dort gute Tipps findet.
Und wie findet man Anbieter?
Wenn es aber nicht um einzelne Spiele geht, sondern zum Beispiel um Plattformen, dann wird es schon etwas schwieriger. Doch auch hier gibt’s gute Lösungen. Ein Beispiel sind Casinos. Man hat Lust, ein paar Automatenspiele im Internet zu spielen, weiß aber nicht, welcher Anbieter gut ist.
Hier sind Rezensionen im Internet dann umso wichtiger. Plattformen gibt es dafür aber nicht, wie bei Steam oder Metacritic. Stattdessen sollte man auf seriösen Webseiten recherchieren, welche Anbieter empfehlenswert sind.
Dabei gibt es zwei Optionen:
● Direkt über Suchmaschinen recherchieren und zum Beispiel so was wie “Playzilla Erfahrungen“ eingeben, um speziell für bestimmte Anbieter informiert zu werden.
● Auf einer Webseite nach Kategorien stöbern (zum Beispiel Casinos für Österreich) und dort dann die Top-Empfehlung wählen)
Beide Wege führen nach Rom, also hier gibt es nicht nur die eine richtige Möglichkeit. Wichtig ist, dass die Seite, auf der Empfehlungen ausgesprochen werden, seriös ist. Wichtig ist dabei vor allem im Hinblick auf Casinos, dass auch Dinge wie die Lizenz und der Support oder der Jugendschutz angesprochen werden. Nur dann kann man auch davon ausgehen, dass es sich um ein ehrliches und authentisches Review handelt.
Filme und Serien
Der Klassiker der Online-Unterhaltung sind natürlich zudem auch Streaming-Anbieter wie:
● Netflix
● Disney+
● Amazon Prime Video
● Apple TV+
● Und viele mehr
Wer nicht gerade ein halbes Vermögen pro Monat in Streaming-Dienste investieren möchte, muss also zwangsweise auswählen. Dabei kann man ganz unterschiedlich vorgehen.
Ein Blick auf das Angebot
Gerade beim Streaming ist das Angebot der Firmen natürlich das wichtigste Merkmal, denn nicht immer laufen alle Filme und Serien bei allen Anbietern. Gerade, wer gerne die Top-Highlights der Film- und Seriengeschichte schauen möchte, muss gut hinsehen.
Ein Blick auf den Marktwert
Der nächste Punkt, nach dem man entscheiden könnte, wäre der Marktwert – also generell die Verbreitung des Dienstes. Der Top-Anbieter (rein auf die Abonnenten bezogen) ist Statistiken zufolge Netflix. Danach folgt Amazon Prime Video, wobei Disney+ auf dem dritten Platz liegt.
Ein Blick auf die Rezensionen
Die nächste Möglichkeit, gerade auch im digitalen Zeitalter, sind Rezensionen. Potenzielle Nutzer googeln beispielsweise zuvor „Netflix Erfahrungen“ oder schauen bei Portalen wie Trustpilot nach Bewertungen von Prime und Co. Gerade bei großen Portalen ist der Weg über Bewertungen (speziell im Hinblick auf Streaming-Portale) aber nicht immer die beste Idee, denn hier wird eher weniger bewertet, wenn man zufrieden ist. Stattdessen versammeln sich bei Trustpilot und Co. vor allem unzufriedene Nutzer, was die Rezensionen ordentlich in den Keller treiben könnte. Netflix hat dort zum Beispiel 1,5 von 5 Sternen bei über 11.000 Bewertungen. Bei Prime (1,2) oder Disney+ (1,4) sieht es aber auch nicht besser aus.
Social Media und Co. – digitale Rezensionen sind wichtiger denn je
Die zwei Beispiele in Sachen Streaming von Filmen und Serien sowie Gaming im Allgemeinen zeigen schon, wie wichtig Rezensionen im Internet heutzutage sind. Wenn man dann noch Social Media mit in die Waagschale wirft, wird es noch komplizierter.
Es gibt demnach nicht nur Webseiten, auf denen Rezensionen gepostet werden, sondern auch unzählige Postings in sozialen Medien. Dabei haben sich richtige „Gruppen“, also kleine, geschlossene Communitys gebildet. Wer ein neues Buch sucht, schaut beispielsweise bei #Booktok bei TikTok vorbei und findet dort unzählige Rezensionen von Lese-Fans.
Auch in Blogs werden Rezensionen abgegeben, beispielsweise über Lesungen, Messen, Konzerte oder Festivals. Die Möglichkeiten sind quasi unbegrenzt. Gleiches gilt auch für Hotels, Restaurants und Co., wobei dies schon immer der Fall war. Jetzt weitet sich die Bedeutung von Rezensionen im Netz aber umso mehr in Richtung Online-Unterhaltung aus.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Beeinflussen Casino-Promos die Einstellung der Spieler*innen zum Glücksspiel?
In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob Promos auf die Einstellung der Spieler*innen zum Glücksspiel einwirken können.
Swatch bringt Kunstwerke ans Handgelenk
Vier Künstler der Weltgeschichte kommen in Form einer sogenannten Kapselkollektion als Uhren-Serie der Marke SWATCH heraus.
Sozialisieren im digitalen Zeitalter
Willkommen im Zeitalter der Zufalls-Videochats, einem Trend, der die Art und Weise, wie Freundschaften entstehen und gepflegt werden, neu definiert.
WG gesucht: 11 Tipps für eine erfolgreiche Wohnungssuche
WG gesucht! Ihr habt euch für ein Studium oder einen Job in einer anderen Stadt entschieden. Der nächste Schritt ist […]
Sportwetten Tipps - Auf das solltest du achten
Du liebst Sportwetten? Hier einige wichtige Dinge, worauf du beim Platzieren deiner Sportwette achten solltest.
Die Säulen der Umweltfreundlichkeit am Beispiel der Post: was macht ein Unternehmen nachhaltig?
Mobilitätswende, Minimalismus und Co. – die Medien überhäufen uns mit Tipps und Tricks, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können. Privatpersonen können dem Klimawandel allerdings nur zu einem geringen Anteil entgegenwirken.