Der SPÖ Fraktionsführer im Untersuchungsausschuss, Jan Krainer, veranstaltet morgen, am 5. Juli, ein „AMA“ (Ask me anything) auf Reddit. Damit bekommen Reddit-User:innen die Möglichkeit, direkt Fragen zu den Korruptionsvorwürfen gegen die ÖVP zu stellen. Bürgernähe im WWW – gerade in der aktuellen Zeit zusätzlich interessant.
Der aktuelle ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss dürfte wohl an niemandem so wirklich vorbeigegangen sein. Doch den Überblick in diesem Gewirr an bereits zum Teil belegten Vorwürfen zu behalten, ist bei den fast täglich neu erscheinenden Schlagzeilen eine wahre Herausforderung. Neben den Aufdeckungen liest man auch stets von Störaktionen der ÖVP. Umso spannender ist es, einen direkten Einblick in die Abläufe zu bekommen.
5. Juli, ab 15 Uhr! Nicht verpassen.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Werbung in Träumen: Das Potenzial von TDI birgt Gefahren
Der Superbowl ist jedes Jahr für viele Sportfans ein unvergessliches Ereignis. Eine noch größere Bedeutung hat dieses Sportevent für die […]
Tirol: Land der Seligen und eine "verschlafende" Regierung
Die Südafrika-Mutation (B.1.351) sorgt in Tirol aktuell für ordentlich Unruhe. Seitens der Bundesregierung kommt es in der Maßnahmensetzung mit Sonntag […]
Gilead Sciences: Abzocke mit HIV-Medikament
Das HIV-Medikament "Lenacapavir" von Gilead Sciences könnte nur 37 Euro pro Behandlung kosten. Verlangt wird jedoch das Tausendfache.
Horst Neger GmbH: Rassismus oder "nur" eine Geschmacklosigkeit?
„Sie werden sich wundern, was alles geht!”. Diesen Spruch hat einst ein erfolgloser Präsidentschaftskandidat geprägt, bevor er mit Ach und […]
Absurde AMS-Vermittlung: Apres Ski Lokale ab Dezember?
Beim AMS kommt es nicht selten vor, dass Arbeitssuchenden unpassende Stellen angeboten werden. Doch im aktuellen Fall sorgt die Stellenausschreibung […]
Elon Musk: Düstere Vergangenheit und miserabler Umgang mit Belegschaft
Elon Musk gilt als der cool angehauchte Nerd der Milliardärs-Szene. Laut „Forbes-Liste 2022“ rangiert er mit mehr als 80,1 Milliarden […]








