Cultural Appropriation: Was die Verwendung von Symbolen anderer Kulturen vom kulturellen Rassismus unterscheidet
logo

Cultural Appropriation: Was die Verwendung von Symbolen anderer Kulturen vom kulturellen Rassismus unterscheidet

debashis rc biswas xAWb6qDCXDU unsplash

Ride with us!

Immer gut unterwegs mit unserem WARDA CREWSLETTER!

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Lifestyle Survival of the thickest Netflix Michelle Buteau

Survival of the Thickest: herzergreifende Netflix-Comedy mit Michelle Buteau

Der gefeierte Comedy-Star Michelle Buteau zeigt mit "Survival of the Thickest" eine typische Serie, die dennoch sehenswert ist.

von Stefan Feinig am 29.08.2023
Kritischer Blick shutterstock 754453969

Utopie der Diversität: Scheitert die Gesellschaft an seiner Vielfältigkeit?

Die ethnische Vielfalt nimmt in den meisten fortgeschrittenen Ländern zu. Diversität gilt als zukunftsweisende Möglichkeit. Eine Studie fand jedoch heraus, […]

von Stefan Feinig am 22.02.2022
Kritischer Blick Weltfrauentag Maria Alberto Pixabay 2 1

Was feiert man am Weltfrauentag?

Am 8. März ist der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt. Seit den 2000ern wird er zunehmend für kapitalistische Zwecke instrumentalisiert: […]

von Lucia Scarpatetti am 08.03.2021
Lifestyle shutterstock 729439861

Aufruf zu Konsum: verstärkt die Coronakrise Kaufsucht?

ExpertInnen erkennen einen Zusammenhang zwischen der Pandemie und unserem Kaufverhalten. Da wir uns vermehrt zu Hause aufhalten, die Spannbreite alternativer […]

von Stefan Feinig am 14.12.2020
Kritischer Blick FUBAR 105 Unit 02846RC

Fubar mit Arnold Schwarzenegger: schwache Agenten-Action, aber fulminante Netflix-Comedy

Arnold Schwarzenegger ist zurück und hat sich mit Netflix zusammengetan, um seine Fans mit der Agenten-Komödie Fubar zu erfreuen.

von Stefan Feinig am 31.05.2023
Kritischer Blick Porn,Data,Code,On,The,Web,3d,Illustration

Zwischen Porno und Liebe: Film durchleuchtet Hintergründe

Das Unterfangen, die Pornoindustrie cineastisch darzustellen, ist niemandem so gut gelungen, wie Evgeniy Milykh mit seinem Ausnahmefilm Artem & Eva.

von Stefan Feinig am 28.06.2023