Gewalt gegen Frauen: Subtiles Victim Blaming durch das Bundeskriminalamt

Ein Informationsblatt mit „Verhaltenstipps im öffentlichen Raum“, das das Bundeskriminalamt im Innenressort anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 8. März verfasst hat, sorgt derzeit ordentlich für Gesprächsstoff. In diesem Schreiben will man Frauen im Rahmen der Initiative „Gemeinsam sicher“ Ratschläge für ihre Sicherheit geben und auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen.
Zur Erinnerung: 29 offiziell bestätigte Femizide gab es in Österreich im Jahr 2021. Davon wurden nur drei der getöteten Frauen nicht vom eigenen oder ehemaligen Partner ermordet. Und auch dieses Jahr dokumentierten die Autonomen Frauenhäuser laut Statistik bereits drei mutmaßliche Femizide.
Falscher Fokus bei häuslicher Gewalt
Das Thema Gewalt gegen Frauen ist in Österreich allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es nun, präventiv anzusetzen, um zukünftige Femizide zu verhindern. Doch in dem Informationsblatt des Bundeskriminalamtes wird diese Verantwortung lediglich Frauen zugeschoben.
„Jede Person hat das Recht auf den Schutz der körperlichen Integrität und der persönlichen Grenzen“, heißt es darin. Und weiter: „Durch Beachtung und Umsetzung von situationsbedingten Präventionsmaßnahmen können Gefahren vielfach vermieden werden. Gerade durch einfache, allgemeine Hinweise kann man seine persönliche Sicherheit erhöhen.“
Tipps wie: „Präsentieren Sie sich selbstbewusst! Gewöhnen Sie sich generell an, mit selbstbewusstem Schritt, offenem Blick und aufrechter Haltung zu gehen“, oder auch „Machen Sie von einem Taschenalarm Gebrauch“, lassen einen aufhorchen. Außerdem sollten sich Frauen bewusst machen, dass „Vorsicht und Achtsamkeit stets geboten“ sind.
Victim Blaming statt Präventionsarbeit
Das Bundeskriminalamt erreicht damit vor allem eines – und zwar, Frauen in die Rolle der Eigenverantwortung zu drängen. Statt nachhaltigen Gewaltschutz und aufklärende Präventionsarbeit zu betreiben, macht man Frauen selbst für die erlebte Gewalt verantwortlich.
Vor allem geht es in dem Schreiben hauptsächlich darum, wie Gewalt im öffentlichen Raum abzuwenden ist. Dass der Großteil der Gewaltvorfälle jedoch in den eigenen vier Wänden stattfindet und von einem (ehemaligen) Partner oder einem engen Familienmitglied ausgeübt wird, wird zwar erwähnt, in den Sicherheitstipps selbst allerdings vollkommen außer Acht gelassen.
Das Problem besteht auch darin, dass Frauen bereits von klein auf immer wieder zu hören bekommen, vorsichtig und wachsam zu sein, denn in der Öffentlichkeit könne ihnen alles Mögliche zustoßen. Als wäre es kein Menschenrecht, nicht angegriffen, misshandelt oder vergewaltigt zu werden, sondern ein Privileg, welches man sich hart erkämpfen muss. Es geht nicht darum, wie Frauen sich in Zukunft besser schützen können, sondern das Fehlverhalten von Männern endlich zur Rechenschaft zu ziehen.
Und was nun?
Um Gewalt gegen Frauen zukünftig zu vermeiden, ist es wichtig bei den Männern anzusetzen. Es braucht mehr Aufklärungs- und Gewaltpräventionsarbeit, Opferschutzorganisationen und Männerberatungsstellen. Eine Auflösung der obsoleten Rollenbilder ist dabei genauso wichtig wie das Bekämpfen männlicher Stereotypen. Idealerweise beginnt dies bereits bei der Erziehung von Buben im Kindesalter. Was es aber ganz bestimmt nicht braucht, sind noch mehr Schuldzuweisungen an Frauen und ein Entzug von Männern aus der Verantwortung.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Utopie der Diversität: Scheitert die Gesellschaft an seiner Vielfältigkeit?
Die ethnische Vielfalt nimmt in den meisten fortgeschrittenen Ländern zu. Diversität gilt als zukunftsweisende Möglichkeit. Eine Studie fand jedoch heraus, […]
Von beleidigten Würstchen und absurder Meinungsbildung: Star-Choreograf als Opfer der Cancel Culture?
Der Choreograf Liam Scarlett galt als „Wunderknabe“ der Ballettwelt. Nach Vorwürfen sexueller Übergriffe wurden seine zuvor umjubelten Arbeiten weltweit aus […]
Alkohol während der Schwangerschaft: Verharmlosung, hohe Quoten und Gefahren
Ein Glas Wein am Tag ist doch in Ordnung. Solche und andere Mythen, die den Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verharmlosen […]
Interview mit AVERAGE und ILLPOWER zu ihrem neuen Track: Vespucci
Die Rap-Newcomer ILLPOWER haben mit dem Linzer Rapper Average einen neuen Track produziert. Pünktlich zum Release-Day, spricht unsere Redakteurin mit ihnen über den Track, die Produktion und ob weitere gemeinsame Projekte geplant sind.
Krankheiten erfinden, Grenzwerte verschieben: wie manipulativ ist die Pharmaindustrie?
Den Trick der Pharmaindustrie, Altes als Neu zu verkaufen, kennen wir bereits. Kein Weg ist ihr zu schäbig und moralisch […]
Revolutionäre Ersatz-Formel löst Zuckerproblem
Doch der allseit beliebte Zucker – der unseren Mehlspeisen die nötige Süße verleiht, aber auch in vielen anderen Lebensmitteln gefunden werden kann – ist leider Auslöser für viele Krankheiten. Ansprechende Alternativen konnten lange nicht gefunden werden. Bis jetzt. Denn mit der Zuckerersatz-Formel ENSO 16 gibt es ein Zuckerersatzmittel, das kaum nachteilige Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, wie eine Studie der Medizinischen Universität Wien unlängst belegen konnte.