Gewalt gegen Frauen: Subtiles Victim Blaming durch das Bundeskriminalamt

Ein Informationsblatt mit „Verhaltenstipps im öffentlichen Raum“, das das Bundeskriminalamt im Innenressort anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 8. März verfasst hat, sorgt derzeit ordentlich für Gesprächsstoff. In diesem Schreiben will man Frauen im Rahmen der Initiative „Gemeinsam sicher“ Ratschläge für ihre Sicherheit geben und auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen.
Zur Erinnerung: 29 offiziell bestätigte Femizide gab es in Österreich im Jahr 2021. Davon wurden nur drei der getöteten Frauen nicht vom eigenen oder ehemaligen Partner ermordet. Und auch dieses Jahr dokumentierten die Autonomen Frauenhäuser laut Statistik bereits drei mutmaßliche Femizide.
Falscher Fokus bei häuslicher Gewalt
Das Thema Gewalt gegen Frauen ist in Österreich allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es nun, präventiv anzusetzen, um zukünftige Femizide zu verhindern. Doch in dem Informationsblatt des Bundeskriminalamtes wird diese Verantwortung lediglich Frauen zugeschoben.
„Jede Person hat das Recht auf den Schutz der körperlichen Integrität und der persönlichen Grenzen“, heißt es darin. Und weiter: „Durch Beachtung und Umsetzung von situationsbedingten Präventionsmaßnahmen können Gefahren vielfach vermieden werden. Gerade durch einfache, allgemeine Hinweise kann man seine persönliche Sicherheit erhöhen.“
Tipps wie: „Präsentieren Sie sich selbstbewusst! Gewöhnen Sie sich generell an, mit selbstbewusstem Schritt, offenem Blick und aufrechter Haltung zu gehen“, oder auch „Machen Sie von einem Taschenalarm Gebrauch“, lassen einen aufhorchen. Außerdem sollten sich Frauen bewusst machen, dass „Vorsicht und Achtsamkeit stets geboten“ sind.
Victim Blaming statt Präventionsarbeit
Das Bundeskriminalamt erreicht damit vor allem eines – und zwar, Frauen in die Rolle der Eigenverantwortung zu drängen. Statt nachhaltigen Gewaltschutz und aufklärende Präventionsarbeit zu betreiben, macht man Frauen selbst für die erlebte Gewalt verantwortlich.
Vor allem geht es in dem Schreiben hauptsächlich darum, wie Gewalt im öffentlichen Raum abzuwenden ist. Dass der Großteil der Gewaltvorfälle jedoch in den eigenen vier Wänden stattfindet und von einem (ehemaligen) Partner oder einem engen Familienmitglied ausgeübt wird, wird zwar erwähnt, in den Sicherheitstipps selbst allerdings vollkommen außer Acht gelassen.
Das Problem besteht auch darin, dass Frauen bereits von klein auf immer wieder zu hören bekommen, vorsichtig und wachsam zu sein, denn in der Öffentlichkeit könne ihnen alles Mögliche zustoßen. Als wäre es kein Menschenrecht, nicht angegriffen, misshandelt oder vergewaltigt zu werden, sondern ein Privileg, welches man sich hart erkämpfen muss. Es geht nicht darum, wie Frauen sich in Zukunft besser schützen können, sondern das Fehlverhalten von Männern endlich zur Rechenschaft zu ziehen.
Und was nun?
Um Gewalt gegen Frauen zukünftig zu vermeiden, ist es wichtig bei den Männern anzusetzen. Es braucht mehr Aufklärungs- und Gewaltpräventionsarbeit, Opferschutzorganisationen und Männerberatungsstellen. Eine Auflösung der obsoleten Rollenbilder ist dabei genauso wichtig wie das Bekämpfen männlicher Stereotypen. Idealerweise beginnt dies bereits bei der Erziehung von Buben im Kindesalter. Was es aber ganz bestimmt nicht braucht, sind noch mehr Schuldzuweisungen an Frauen und ein Entzug von Männern aus der Verantwortung.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Pratersauna: Institution des Wiener Nachtlebens
Vom Volk, für’s Volk - der WARDA CLUB GUIDE geht in die zweite Runde. Unser heutiges Objekt der Begierde: Die Pratersauna
Prozess Depp gegen Heard: Ein Paradebeispiel für toxische Beziehungen
Der Verleumdungsprozess zwischen Amber Heard und Johnny Depp schlug in den sozialen Medien große Wellen. Sechs Wochen lang zog sich […]
Wie die Naturwein-Szene Wien eroberte
Naturwein ist in Wien bei jung und alt in aller Munde. Doch wo liegen seine Anfänge und wo erhält man den guten Tropfen?
Wien bekommt mit Club „Heidi“ Locationzuwachs: Champagner, Musik und mehr
Nach dem O, dem Inc. und der Hannelore legt die Horst-Group mit der Heidi weiter nach. Sie hätten sich keinen […]
Hot Frosty: Weihnachtsbullshit auf Netflix
Netflix liefert mit dem Weihnachtsfilm Hot Frosty eine müde Story, die in einer seichten Darstellung ertrinkt.
Unterhaltung der Spitzenklasse: Circus-Theater Roncalli verzaubert Wien
Das berühmte Circus-Theater Roncalli ist wieder im Lande und beehrt die österreichische Hauptstadt mit einem, noch bis 09. Oktober andauerndem Gastspiel.