Als großer Nachfolger des Jörg Haider bestritt Strache einen äußerst erfolgreichen Weg mit der FPÖ – erschreckend erfolgreich für viele. Aufgrund der Ibiza-Affäre – oder besser gesagt, dank der Ibiza-Affäre – kam es zum Bruch. Mit und für die Partei. Eine aktuelle ORF-Dokumentation zeichnet ein Bild einer Karriere, die radikal verlief und auch endete.
„Heinz-Christian Strache hat die politische Landschaft Österreichs geprägt wie wenige andere. Er führte die FPÖ von einer 6-Prozent-Partei in die Regierung, arbeitete sich vom Gemeinderat zum Vizekanzler hoch und setzte neue Maßstäbe im politischen Social-Media-Marketing. Der einst erfolgreiche Politiker sieht sich als Opfer eines Attentats: Die Videofalle auf Ibiza, die seine Karriere beendete, sei Teil einer Verschwörung politischer Feinde, ebenso wie die Vorwürfe, die nach dem Ibiza-Video an die Öffentlichkeit gelangten. Anders sieht das Straches ehemaliger Sicherheitsreferent Oliver Ribarich, der Spesenabrechnungen und Fotos von Sporttaschen mit Bargeld gesammelt und so die Spendenaffäre ins Rollen gebracht und den Anlass für das Ibiza-Video gegeben hat.“
Unbedingt anschauen in der ORF-TVTHEK
HC Straches ehem. Leibwächter hat für eine ORFeins-Doku erstmals einige der Aufträge gezeigt, die er von seinem damaligen Chef praktisch täglich per SMS bekam: https://t.co/dj0qB0DlzH pic.twitter.com/PBRg35KkSR
— Armin Wolf (@ArminWolf) April 7, 2022
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Influencer: Untergang der Menschlichkeit und Hinwendung zum absoluten Kapitalismus?
Influencer. Wohl das Schlagwort und zugleich auch der Traumberuf der letzten Jahre. Ob Beautytipps, Life-Hacks, Challenges, Alltagsgeschichten, Eltern-Dasein oder Gedanken […]
Bodyshaming: Positive Disziplinierungsmaßnahme oder Eigenhass?
Zu dick, zu dünn, zu maskulin, zu feminin. Jeder muss in seinem Leben immer wieder Kritik am eignen Körper erfahren. […]
Nahtoderfahrungen: Real oder doch nur Konstruktion des Gehirns?
Sind Nahtoderfahrungen real oder doch nur Fiktion? Wissenschaftler*innen haben sich dieser Frage gewidmet.
Warum der Fußball in Österreich ein Aggressionsproblem hat
Ausschreitungen in Österreichs Fußball sind leider keine Seltenheit. Was steckt hinter den Aggressionen und der Gewalt am Fußballplatz?
Wohnopoly – Das Buch zur derzeitigen Wohnungsmisere
In den europäischen Städten wird buchstäblich Monopoly gespielt. Genau darüber hat Caren Lay ein spannendes Buch geschrieben, dass wir alle lesen sollten, denn „Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit.“
Warum man mit Verschwörungstheoretikern nicht tolerant sein darf
Eine Gesellschaft vertritt in sich viele verschiedene Meinungen. Doch es gibt Meinungen, die fern jeglicher Fakten existieren und ein Verhalten legitimieren sollen, das so vom Rest der Gesellschaft nicht akzeptiert werden darf. Anhand einer Geschichte möchte ich klarmachen, warum es eine Null-Toleranz gegen „alternative Fakten“, Pseudowissenschaften und Verschwörungstheoretiker geben sollte und warum Wahrheit nichts mit individuellen Meinungen zu tun hat.







