Der Sommer steht vor der Tür, dich gustelts nach einem Cocktail, doch bei dem Gedanken an eine endlos lange Einkaufsliste mit Minze aus Dschibuti und seltenem Whiskey aus Indien vergeht’s dir gleich wieder? I got your back, Baby! Ich zeig dir heute einige Cocktail-Classics und frische Neulinge, die du ohne viel Schnick Schnack und mit einfachen Zutaten aus dem Supermarkt zubereiten kannst. Cheers!
Alle professionellen Barkeeper*innen bitte mal kurz weiterlesen: Für die Zubereitung mancher Cocktails braucht man bestimmtes Equipment. Ich habe dir aber einige alternative Vorschläge gemacht, wie du zum Beispiel anstatt eines Shakers einfach ein vorgekühltes Marmeladeglas verwenden kannst. Als Ersatz für den Stößl, welcher dazu dient deine Zutaten zu zerkleinern, kannst du auch einfach den Griff einer Pfanne verwenden.
Diese Vorschläge sind vor allem für all jene gedacht, die sich langsam in die Welt der alkoholischen Göttlichkeiten herantasten wollen und nicht gleich zu Beginn viel Geld in teures Equipment stecken möchten.
Cosmopoliton
Das IT-Getränk der 80er. Der Cosmo erlebte seinen Aufschwung erneut in den 90ern durch Sex and the City. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ging das pinke Wunderwerk en masse über die Tresen der Bars. Der Ursprung scheint sowohl in New York als auch in San Francisco gewesen zu sein.
Zutaten
- 4 cl Citron Wodka (zum Beispiel von Absolut)
- 1,5 cl Cointreau
- 4 cl Cranberrysaft
- 1 cl Limettensaft
Zubereitung
Alle Zutaten samt Eiswürfeln in einen Shaker oder alternativ in ein gekühltes Marmeladeglas geben. Ungefähr 15 Sekunden kräftig schütteln, anschließend in eine Cocktailkaltschale servieren und nach belieben mit Zitrus- oder Limettenzeste garnieren.
Caipirinha
Der Vorteil an diesem brasilianischen Cocktail, welchen ich in einer Bar nach dem 3. Glas liebevoll „Caipi“ getauft habe, ist, dass er lediglich aus 3 Zutaten besteht und ohne Shaker auskommt. Die Verwendung von Rum im Caipi ist ein verbreiteter Irrtum, in jenem Fall wäre es dann nämlich ein Caipirissima. Wenn man Aperol verwendet, hat man einen Caipirol. Aber nun zum Originalrezept!
Zutaten
- 5 cl Cachaca
- 1 Limette
- 3 EL brauner Rohrzucker
Zubereitung
Die Limette in Stücke schneiden und zusammen mit dem Zucker in einen Mörser oder in einem Glas mit einem Stößl zerdrücken. Solltest du keine der beiden Gerätschaften zuhause haben, kannst du alternativ auch den Griff einer Pfanne und ein hohes Glas verwenden und dir so helfen. Wenn Limette und Zucker vermengt sind, kannst du den Cachaca und Eis hinzufügen. Alles nochmal kräftig umrühren und mit einem Trinkhalm servieren.
Espresso Martini
Eine der liebsten Cocktails der Warda-Crew, zeitloser Klassiker und nach einem langen Tag ein Lebensretter: der Espresso Martini. Vermutet wird, dass der Kahlua-Cocktail Mitte der 80er von dem Barkeeper Dick Bradsell auf Wunsch eines Topmodels in einer Bar in London kreiirt wurde. In den 90ern kam dann die Trendwelle auf, so gut wie jeden Cocktail in einem Martiniglas zu servieren. Dass im Espresso Martini kein Tropfen Martini steckt, war dabei nebensächlich.
Zutaten
- 4 cl Vodka
- 2 cl Kahlùa
- 1 Espresso
Zubereitung
Alle Zutaten in einen Shaker oder ein vorgekühltes Marmeladeglas mit einer ordentlichen Menge Eis kräftig schütteln. Du solltest dabei solange schütteln, bis das Eis vollständig gecrushed ist. So entsteht auch der charakteristische Schaum. Anschließend in einem Martiniglas abseihen und mit Kaffeebohnen garnieren.
… oder du schaust dir einfach unser Zubereitungsvideo dazu an!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Gin n Jam — der schnelle Cocktail im Marmeladeglas
Sobald ich ein (fast) leeres Marmeladeglas im Kühlschrank habe, weiß ich, it’s Gin n Jam o clock! Die letzten Reste bekommt man ohnehin meist schwer heraus, also warum nicht gleich im Glas den Cocktail mixen? Eine super nachhaltige Alternative, um Reste zu verwerten und sie oben drauf noch für einen geilen Cocktail zu verwenden.
Tipp am Rande: Du mixt zuhause einen Cocktail, hast kein Obst zuhause und suchst noch nach einer süßen Komponente? Jam is the answer!
Zutaten
- 1 fast leeres Marmeladenglas oder 1 TL Marmelade
- 4 cl Gin
- 150 ml Tonic Water
- Saft einer Zitrone
Zubereitung
Den Gin in das fast leere Marmeladeglas leeren, anschließend so lange schütteln, bis sich alles gut miteinander vermengen. Mit Tonic Water und Zitrone aufgießen. Eiswürfel hinzufügen, umrühren und mit einem Minzblatt garnieren.
Basil Smash – einfacher erfrischender Cocktail
Mein persönlicher Favourit darf in dieser Auflistung natürlich auch nicht fehlen. Der Basil Smash überzeugt mit seiner angenehmen Schlichtheit. Er ist erfrischend und dennoch süß. Simple Zutaten, schnelle Zubereitung, kein Schnick Schnack. Ein ehrlicher Cocktail.
Zutaten
- 6 cl Gin
- 3 cl Zitronensaft
- 1 Handvoll Basilikum (je nach Größe 10-15 Blätter)
- 2 cl Zuckersirup
Zubereitung
Basilkumblätter mit Stängeln und Zitronensaft mörsern. Alternativ kannst du hier wieder eine Schüssel zur Hand nehmen und mit dem Stiel einer Pfanne mörsern. Im Anschluss Gin, Zuckersirup, Eiswürfel und die Basilikummasse in einem Shaker oder einem Marmeladeglas mixen. Ein Glas mit Eiswürfeln vorbereiten. Den Drink durch ein Sieb in das Glas gießen und im Anschluss mit Basilikum garnieren.
Himbeer-Mojito — Die süß-saure Wahl, wenn es um einen schnellen Cocktail geht
Der Sommer steht vor der Tür. Bringen wir ihn doch gleich ins Glas! Schluck für Schluck verführt der Himbeere Mojito uns gedanklich ans Meer. Das Sprudelwasser bringt prickeln auf die Zunge und die Limette rundet das ganze mit einer angenehmen Säure ab.
Zutaten
- 1 Handvoll Himbeeren
- 1 Limette
- 2 EL Rohrzucker
- 1 Zweig Minze
- Sprudelwasser
- 4 cl Rum
Zubereitung
Minze mit einem Stößel, Mörser oder Pfannengriff (eh scho wissen) zermahlen. Limette in Scheibchen schneiden. Die Hälfte der Himbeeren samt Limettenscheiben, Rohrzucker und dem Rum auch mit dem Stößel andrücken. Die Masse gut verrühren und zu guter Letzt mit Sodawasser auffüllen. Mit Minze und den restlichen Himbeeren garnieren.
Lust auf einen Cocktail bekommen, aber kein Bock ihn selbst zu machen? Dann schau bei unserem Artikel zu den besten Cocktail Bars in Wien vorbei.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Brainfood – 10 Lebensmittel für ein gesundes Gehirn
Das Darm-Mikrobiom ist das komplexeste Mikrobiom des menschlichen Körpers. Es hat enormen Einfluss auf Gesundheit und Psyche. Ausschlaggebend dafür ist […]
Low Carb — Pizza und Nudeln
Die Low-Carb-Ernährung ist in aller Munde. Sie basiert hauptsächlich darauf, auf jegliche Kohlenhydrate zu verzichten, damit die Kilos purzeln. Von der Idee her recht einleuchtend: Kohlenhydrate wandeln sich in Zucker um, der Blutzuckerspiegel steigt schnell an, der Körper muss seine eigenen Fettreserven nicht angreifen. Verzichtet man auf Kohlenhydrate, wird der Körper gezwungen, seine eigenen Fettreserven als Energielieferant zu nutzen.
10 kulinarische Trends 2025: So isst die Zukunft
Was bringt das Jahr im Hinblick auf kulinarische Trends 2025? Die Welt des Essens entwickelt sich ständig weiter. Neue Zutaten, […]
Die besten Bars der Welt: 10 Orte, an denen Cocktails zu Kunst werden
Cocktailkunst auf höchster Stufe. Wir haben die besten Bars der Welt für dich gefunden. Von Seoul bis Mexico City. Cheers!
Die besten Ramen Restaurants in Wien
Ramen, die traditionelle japanische Nudelsuppe liegt bei uns voll im Trend. Wo es die besten Ramen Restaurants in Wien gibt, erfährst du hier!
Lokale an der Alten Donau: Wo die besten zu finden sind
Alte Donau Lokale. Die alte Donau hat nicht nur tolle Bademöglichkeiten, sondern auch ein breites Angebot an Speisen. Hier findest du die besten Lokale.