Shakshuka, das beliebte israelische Gericht hat es schon auf fast jede Frühstückskarte der Stadt geschafft. Gestern noch im Lokal bestellt und heute schon selbst für euch auf den Tisch gezaubert !
Ich liebe Shakshuka und habe es schon des Öfteren in den verschiedensten Lokalitäten Wien’s gegessen. Probiert habe ich es im Neni am Naschmarkt, im Café 7 Stern und der Waldemar Tagesbar, es wird aber überall ein bisschen anders zubereitet. Die einen würzen es stärker, die anderen eher milder, manchmal ist das Ei schon durch und manchmal schwimmt es noch in dem Ragout!
Im Grunde genommen ist Shakshuka auch genau das, ein iraelisches Gemüseragout mit Ei! Ich muss gestehen, die Zubereitung sieht leichter aus, als sie im Endeffekt dann ist. Ihr solltet für dieses Gericht schon ein wenig Zeit einplanen. (30-45 Minuten)
Gewürze für Shakshuka:
- Chilipulver (nach Belieben)
- 2 TL Paprikapulver (edelsüss)
- Salz
- Pfeffer
Zutaten für Shakshuka:
- 1Stk. Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 roter Paprika
- 6-7 handgroße Tomaten (alternativ Dosentomaten geschält 1Pkg)
- 1 kleine Packung Tomatenmark (in petto )
- 4 Eier
Vorbereitung:
- Zwiebel und Paprika in dünne Streifen / Scheiben schneiden
- Knoblauch klein hacken
- Tomaten mit heißem Wasser abschrecken und schälen
Zubereitung des Shakshuka:
Schritt 1: Benutzt eine normale Küchenpfanne, auf mittlerer Hitze bratet ihr zuerst den Paprika und die Zwiebel gemeinsam an, bis beides schön weich ist. Nach ca. 15 Minuten garen fügt ihr den kleingehackten Knoblauch hinzu und bratet ihn für weitere 5 Minuten mit.
Schritt 2: Fügt nun das Paprikapulver sowie die gewünschte Menge Chilipulver hinzu und vermischt nochmals alles gut.
Schritt 3: Jetzt kommen die Tomaten in die Pfanne, diese etwas garen und danach mit dem Kochlöffel zerdrücken. Ich habe zusätzlich noch 50ml Tomatenmark hinzugefügt. Nun alles zusammen 10 Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Danach den Ofen auf 180°Grad Unter/Oberhitze vorheizen.
Schritt 4: Wenn das Ragout gut abgeschmeckt ist, bildet ihr mit dem Kochlöffel „Mulden“ in das Ragout. Ich habe 4 Mulden geformt, in diese habe ich dann ein Ei nach dem anderen vorsichtig eingegossen.
Schritt 5: Damit die Eier stocken schiebt ihr die ganze Pfanne für 7-10 Minuten in den Ofen. 7 Minuten, wenn ihr wollt, dass der Dotter noch leicht weich ist, 10 Minuten, wenn der Dotter hart sein soll.
Schritt 6: Schmecken lassen! Achtung, die Pfanne ist natürlich auch sehr heiß!
Alternativ zu dem Chilipulver, kann man auch Cayennepfeffer benutzen. Außerdem gehört zu dem klassischen Shakshuka auch unbedingt Koriander, den ich nur leider absolut nicht ausstehen kann. Als vegane Alternative einfach die Eier weglassen, schmeckt trotzdem großartig!
Bon Appetit, lasst es euch schmecken!
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Der beste Wiener Würstelstand für jeden Bezirk
Susi und Strolchi, Romeo und Julia, die Wiener*innen und ihr Würstelstand. Was bereits zum Weltkulturerbe ernannt wurde, ist neben Kaffeehäusern […]
Wardalicious: Feuerdorf im Wiener Prater - einzigartiges BBQ und grandiose Drinks
Wardalicious – so heißt die Reihe, die uns jede Woche zu einer neuen Location führt. Wir testen für euch im […]
Tequila richtig trinken: so geht’s!
Die meisten Menschen haben immer noch keine Ahnung, wie sie Tequila richtig trinken sollen. Doch keine Sorge, wir weihen dich ein.
Wardalicious Special: Eine Nacht im Radisson Red Hotel Vienna
Von Freitag auf Samstag haben wir eine Nacht im Radisson Red Hotel verbracht und das Hotel mit all seinen Angeboten für euch ausgecheckt.
Wein-Reste zu Punsch verarbeiten
Wir verraten euch das einfachste und effektivste Rezept für Punsch, damit ihr euch während der Weihnachtszeit auch zu Hause betrinken könnt.
Vegan und Fitness: 10 Dinge, auf die du achten solltest
Die vegane Ernährung birgt eine Menge Vorteile und kann sich positiv auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden auswirken. Mehr Energie […]









