Es gibt nichts einfacheres und besseres als einen Becherkuchen. Der nussig-schokoladige Geschmack kommt bei so ziemlich jedem gut an. Wer dabei lieber Muffins als ganze Kuchen bäckt, ist hier genau richtig.
Das brauchst du:
- 3 Eier
- 1 Becher Sauerrahm
- 1 Becher Zucker
- 1 Becher Kakao
- 1 Becher geriebene Haselnüsse
- 1 Becher Mehl
- ½ Becher Öl
- ½ Packung Backpulver
Bestenfalls sollten alle Zutaten sicher in einer Rührschüssel landen. Ich beginne gerne mit dem Sauerrahm, da ich den leeren Becher anschließend als Maß für die restlichen Zutaten verwende. Auf diese Weise wird kein weiterer unschuldiger Becher an der Sache beteiligt, den man im Nachhinein waschen müsste.
Ist alles fein säuberlich in die Schüssel gelangt, geht es nun ans Mixen. Damit die Muffins später schön aufgehen, lasse ich den Teig ungefähr 30 Minuten lang auf mittlerer Stufe von der Küchenmaschine rühren. Selbstverständlich reicht es auch, alle Zutaten mit einem Handmixer zu vermischen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
Der Teig reicht für etwa 18 Muffins oder — wenn man das bevorzugt — einen Kuchen. Dazu wird ein Muffinblech mit kleinen Papierförmchen bestückt, auf die nun die fertige Masse verteilt wird. Um eine Sauerei zu vermeiden, sollte man darauf achten, die Förmchen nur bis zur Hälfte zu befüllen, sodass noch genügend Spielraum nach oben bleibt. Ist das erledigt, geht das Blech direkt für 15 bis 20 Minuten bei 200 Grad ins Backrohr.
Ob die Küchlein durch sind, prüfe ich immer mit einem Zahnstocher. Damit sticht man mitten in einen der Muffins. Ist er nach dem Rausziehen noch sauber, kann das Blech an die frische Luft.
Wer will, kann die Muffins nun nach Lust und Laune verzieren.
Viel Erfolg und Mahlzeit!
Titelbild von Leszek.Leszczynski via photopin cc
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Berliner Babo: Streetfood aus Berlin
Der Burger-Tempel Berliner Babo hat seinen Grill auch in Wien aufgestellt. Wir haben den kulinarischen Allrounder für euch getestet.
Fleischkonsum - Zoonosen, Skandale und die Notwendigkeit des Umdenkens
Nach heutigem Stand existieren weltweit über 11 Millionen bestätigter Coronafälle. Etwa eine halbe Million starb an den Folgen der Lungenkrankheit, davon derzeit 131.549 Fälle alleine in den USA. Der Auslöser sollen mit Sars-CoV-2 infizierte Fledermäuse gewesen sein, welche auf einem Wildtiermarkt in Wuhan (China) von Menschen konsumiert wurden. Handelt es sich dabei bloß um einen Mythos oder gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem Konsum tierischer Produkte und den immer wieder entstehenden Epidemien?
„404 – Don´t ask why“: Teure Aufmachung, faire Preise, geile Pizza
Mit der Verlängerung der Öffnungszeiten kam auch der erste Tag des „404 – Don’t ask why“ in Wien und wir […]
10 kulinarische Trends 2025: So isst die Zukunft
Was bringt das Jahr im Hinblick auf kulinarische Trends 2025? Die Welt des Essens entwickelt sich ständig weiter. Neue Zutaten, […]
Vienna City Beach Club - zerstören die Auflagen das Flair der Open Air Location?
Als Fans der guten Drinks und des ausgiebigen Speisens haben wir von WARDA uns vorgenommen, einmal in der Woche ein Lokal auf Herz und Nieren zu prüfen – vor allem in Zeiten der Corona-Maßnahmen eine besondere Prüfung. In dieser Woche haben wir uns aufgrund des schönen Wetters für den Vienna City Beach Club entschieden. Ob und wie sie mit den Auflagen umgehen und ob es sich auszahlt, dorthin zu gehen, erfährt ihr hier.
Vegan werden leicht gemacht: 10 Tipps für deinen Start ins vegane Leben
Vegan werden - nimmst du die Challenge an? In “Vegan werden leicht gemacht” erhältst du 10 Tipps für deinen Start ins vegane Leben.









