In der italienischen Stadt Palermo starb eine 10-Jährige nach der sogenannten „Black out challenge“. Bei dieser „Mutprobe“ geht es darum, sich die Luft möglichst lange selbst abzuschnüren und sich dabei zu filmen. Der Vorfall löste zahlreiche Debatten über den freien Internetzugang von Kindern aus.
Die App TikTok wurde besonders in der Pandemie bei jungen Menschen beliebt. Neben Tanz-, Gesangs- und Kochvideos existieren jetzt offenbar lebensbedrohliche Trends, die nun für den Tod des Mädchens verantwortlich waren. Das 10-jährige Mädchen musste in das Spital eingeliefert werden, da sie sich mit einem Gürtel um den Hals selbst würgte und dadurch einen Herzstillstand erlitt. Im Krankenhaus angekommen konnte nur noch der Hirntod festgestellt werden. Die Polizei beschlagnahmte daraufhin das Handy des verstorbenen Kindes.
Albtraum aller Eltern
In diesem digitalen Zeitalter tauchen laufend Gefahrenquellen auf, mit denen man als Elternteil nur schwer rechnen kann. Denn TikTok war bislang eine harmlose App, in der Teenager lustige Videos uploaden konnten. Mutproben bei Jugendlichen sind eigentlich nichts Neues, jedoch erreichen diese durch soziale Medien ein lebensgefährliches Ausmaß. Vor allem während des Lockdowns sind viele Jugendliche auf sich allein gestellt, da die notwendige Betreuung nicht gewährleistet werden kann. Eltern sind nicht in der Lage, die Online-Aktivitäten ihrer Schützlinge rund um die Uhr zu kontrollieren.
Liebe Eltern!
Wenn eure Kinder TikTok nutzen:
Redet bitte mit ihnen über die #blackoutchallenge. In Italien ist ein Kind verstorben, im Rettungsdienst mehren sich die Vorfälle. Das ist kein Spaß, das ist todernst!— Peggy stays at home(?) (@Mami_mit_Herz) January 23, 2021
Einschränkung des Internetzugangs als taugliche Maßnahme?
Der Umgang mit den Medien muss gelernt sein und wird leider zu oft vernachlässigt. Es ist zu bezweifeln, dass strikte Smartphone-, Internet oder Computerverbote bei Kindern und Jugendlichen für die erwünschte Sicherheit sorgen. Heutzutage ist der Zugang zu solchen Medien so leicht wie noch nie.
Die italienische rechtskonservative Partei „Forza Italia“ spricht sich nach diesem Vorfall zwar nicht für ein absolutes Handyverbot aus, fordert allerdings Zugangsbeschränkungen zu Smartphones bei Kindern unter 14 Jahren. Problematisch war im Fall der 10-Jährigen auch, dass diese ohne Hindernisse Zugang zur App erlangte, obwohl TikTok ein Mindestalter von 13 Jahren vorschreibt. Die TikTok-Konten von italienischen NutzerInnen, deren Alter nicht nachgewiesen ist, wurden jedenfalls bis zum 15. Februar gesperrt.
Soziale Zwänge in sozialen Netzwerken
Gruppenzwang und das Verfolgen jedes Trends bei Teenagern waren schon früher übliche Phänomene, die meist durch Mobbing begleitet wurden. Der Unterschied ist jedoch: Im Netz wird die Nachverfolgung von Straftaten – vor allem aufgrund der Anonymität der NutzerInnen – sehr schwierig. Wer mit der „Black out challenge“ begonnen hat, kann schwer nachgewiesen werden. Der Kreis der Trend-MitläuferInnen hat sich im Internet um ein vielfaches vergrößert. Deswegen ist Aufklärung durch Eltern, Lehrkräfte oder unabhängige SozialpädagogInnen eine absolute Notwendigkeit. Die Gefahren werden durch strikte Verbote nämlich nicht umgangen.
Credtis: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
1800 Cristalino: Eine neue Ära für Tequila-Liebhaber
Der 1800 Cristalino gehört zu einer relativ neuen Kategorie und stellt eine Innovation in der Welt des Tequilas dar.
CSI Las Vegas ist zurück: wie gut ist die Neuauflage?
Schon Anfang der 2000er Jahre sorgte die Serie CSI Las Vegas für Furore. Nun folgt der Reboot. Was kann die Neuauflage?
Poetry Slam in Wien
Poetry Slam ist eine Schlacht der Wörter – egal ob witzig, tiefgründig oder banal. Hier erfährst du alles über die Slam-Szene in Wien.
500 Samenspenden: US-Boy fürchtet sich vor inzestuösem Date
Was für eine Geschichte. Zave aus Portland, Oregon, hat herausgefunden, dass sein Vater 500 Mal Sperma gespendet hat. Die Möglichkeit, […]
Fasten, Entschlacken, Entgiften: Damit Zivilisationskrankheiten keine Chance haben
Viel zu viel Zucker, Fette und Zusatzstoffe, die unseren Körper unnötig belasten – die meisten von uns greifen zumindest einmal […]
Animiertes Model Shudu Gram: Geht Digitalisierung zu weit?
Shudu Gram ist ein international tätiges Supermodel. Und doch gibt es sie nicht – sie ist computergeneriert. Geht das zu […]