Du liebst es, das Tanzbein zu schwingen, doch deine Füße scheinen ein Eigenleben zu führen? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele von uns fühlen sich auf der Tanzfläche wie ein Elefant im Porzellanladen. Doch Tanzen ist mehr als nur der perfekte Ablauf von Schritten. Es ist der pure Ausdruck von Spaß und Lebensfreude. In diesem Artikel zeigen wir dir daher, wie du mit einfachen Tanztipps und einer Prise Humor deine zwei linken Füße den richtigen Takt einhauchst. Mach dich bereit, das nächste Mal die Tanzfläche zu erobern.
1. Konzentriere dich auf die Grundschritte
Bevor du dich in komplexe Figuren stürzt, ist es essenziell, die Grundschritte des jeweiligen Tanzes zu beherrschen. Nehmen wir den Discofox als Beispiel: Hier beginnt die führende Person mit dem linken Fuß nach vorn, während die folgende Person mit dem rechten Fuß nach hinten startet. Anschließend setzt die führende Person den rechten Fuß nach hinten und führt einen Tap mit dem linken Fuß aus, während die folgende Person spiegelverkehrt agiert.
Diese Abfolge – Schritt, Schritt, Tap – bildet das Fundament des Discofox. Indem du die Grundschritte verinnerlichst, legst du den Grundstein für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen auf der Tanzfläche. So kannst du dich später leichter auf Variationen und Figuren einlassen, ohne über die Basisbewegungen nachdenken zu müssen.
2. Spüre den Takt
Den Takt einlernen ist sicher einer unserer elementarsten Tanztipps auf der Liste. Denn um auf der Tanzfläche eine gute Figur zu machen, ist es entscheidend, den Rhythmus der Musik zu verinnerlichen. Besonders beim Walzer hilft es, den 3/4-Takt zu fühlen und im Kopf „1, 2, 3“ mitzuzählen. Dabei wird der erste Schlag betont, was dem Tanz seine charakteristische Eleganz verleiht.
Eine praktische Übung ist es, Walzermusik bewusst zu hören und dabei den Takt mitzuklopfen oder mit den Füßen mitzuwippen. So entwickelst du ein besseres Gefühl für den Rhythmus und kannst die Schritte synchron zur Musik setzen. Regelmäßiges Üben stärkt dein Taktgefühl und lässt dich sicherer auf der Tanzfläche auftreten.
3. Offene Fußstellung für mehr Stabilität
Für Tanzanfänger kann die offene Fußstellung ein wahrer Gamechanger sein. Stelle dich dabei mit dem Gewicht auf den rechten Fuß, während das linke Bein leicht nach hinten versetzt ist. Diese Position bietet mehrere Vorteile: Sie sorgt für eine bessere Balance, erleichtert das Einhalten des Takts und ermöglicht flüssigere Bewegungen.
Besonders in den offenen Tanzhaltungen der lateinamerikanischen Tänze, wie Rumba oder Cha-Cha-Cha, ist diese Fußstellung essenziell. Durch den vergrößerten Abstand zum Tanzpartner gewinnst du mehr Bewegungsfreiheit und kannst Figuren oder Platzdrehungen souveräner ausführen.
4. Eselsbrücke für den richtigen Start
Um den Einstieg in verschiedene Tänze zu erleichtern, kann folgende Faustregel hilfreich sein: Bei Tänzen, deren Name auf „a“ endet, beginnt die führende Person mit dem rechten Fuß, die folgende Person mit dem linken Fuß. Beispiele hierfür sind Cha-Cha-Cha, Rumba, Samba, Polka und sogar Walzer. Diese Eselsbrücke hilft dabei, den richtigen Startfuß zu wählen und somit den Tanz flüssig zu beginnen.
Natürlich gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise bei Salsa, bei der die führende Person mit dem linken Fuß startet. Es ist daher wichtig, sich über die spezifischen Schritte jedes Tanzes zu informieren und diese zu üben, um Sicherheit auf der Tanzfläche zu gewinnen.
5. Selbstbewusst die Klub-Tanzfläche erobern: einfach nachmachen
Für viele ist der Gedanke, im Club zu tanzen, mit Unsicherheit verbunden. Um diese Hemmungen zu überwinden, beginne damit, dich zu Hause zu deiner Lieblingsmusik zu bewegen. So entwickelst du ein Gefühl für deinen eigenen Tanzstil. Im Club angekommen, beobachte zunächst andere Tänzer:innen und ahme einfache Bewegungen nach, um dich einzufinden.
Erinnere dich daran, dass die meisten Gäste mit sich selbst beschäftigt sind und nicht auf dich achten. Ein leichter Smalltalk mit Freunden auf der Tanzfläche kann zusätzlich helfen, die Anspannung zu lösen. Denke daran: Tanzen soll in erster Linie Spaß machen. Je entspannter du bist, desto natürlicher wirken deine Bewegungen. Und das ist vielleicht der wichtigste Punkt in unseren Tanztipps.
6. Schritt für Schritt zum Erfolg
Der Wiener Walzer ist für sein hohes Tempo bekannt, was gerade Anfänger:innen vor Herausforderungen stellt. Hier findet man zahlreiche Tanztipps. Beginne daher, die Schritte in einem langsameren Tempo zu üben, um die Bewegungsabläufe sicher zu verinnerlichen.
Sobald du dich wohlfühlst, kannst du die Geschwindigkeit schrittweise erhöhen, bis du das Originaltempo erreichst. Diese Methode minimiert Fehler und steigert dein Selbstvertrauen auf der Tanzfläche.
7. Kommunikation ist das A und O
Ein harmonisches Tanzerlebnis basiert auf klarer Kommunikation zwischen den Tanzpartner:innen. Einigt euch auf eindeutige Signale für den Beginn und die Richtung der Schritte. Die führende Person sollte sanfte, aber bestimmte Impulse geben, während die folgende Person aufmerksam reagiert, ohne die Bewegungen vorwegzunehmen.
Diese nonverbale Abstimmung fördert ein flüssiges Miteinander und verhindert Missverständnisse während des Tanzes.
8. Üben, Üben, Üben
Regelmäßiges Training ist essenziell, um Tanzbewegungen zu automatisieren und die Koordination zu verbessern. Setze dir feste Übungszeiten und variiere die Tänze, um vielseitige Fähigkeiten zu entwickeln.
Durch kontinuierliches Üben stärkst du dein Muskelgedächtnis, was zu fließenderen Bewegungen führt. Mit unseren Tanztipps sollte das ja nun kein Problem mehr sein.-
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
9 Tipps und Ideen für den ultimativen Heiratsantrag
Der Heiratsantrag ist wohl das Ereignis im Leben zweier Menschen. Im Gegensatz zur darauffolgenden Hochzeit ist der Akt des Antrags […]
Buba - Deutsches Netflix-Spin-Off, das man gesehen haben sollte
Buba - Eine härtere, schwarze Komödie, die man sich ohne schlechtes Gewissen ansehen kann. Und die, auch wenn die Story nicht neu ist, mit außergewöhnlichen Schauspielern und so einigen Gags überzeugen kann.
Die 9:16-Highlights des Monats - Lionel Messi, ukrainische Kriegskatzen und mehr
In ihrer Kolumne stellt unsere Redakteurin Kristin Gaska euch die Highlights rund um Smartphones und Social Media des vergangenen Monats vor. Diesmal mit dabei: Fußballgott Lionel Messi und ukrainische Kriegskatzen.
Deepfake - glaube nicht alles, was du siehst
Wie sinnvoll ist technologischer Fortschritt, wenn ein gesellschaftlicher Fortschritt dadurch potenziell gefährdet wird? Deepfake bringt mögliche Manipulation auf eine neue Ebene und könnte in den falschen Händen großen Schaden anrichten. Was ist Deepfake und welche Vor- und Nachteile bietet diese Technologie?
Gig Box bringt Konzert-Feeling ins Wohnzimmer: Mit Amy Wald, Werckmeister und Dua Plicity
Die Live-Streaming-Bühne Gig Box™ bringt Konzerte in top Qualität in dein Wohnzimmer. In den nächsten Wochen kann man sich auf […]
CBD trifft Naturheilkunde: gibt es Mittel gegen Endometriose?
Wir beschäftigen uns schon länger mit der Wirkung von CBD und sind im Zuge dessen auf ein Unternehmen gestoßen, das […]