Adopt, don’t shop. Tierschutz Austria und die vegane Burgerkette Swing Kitchen rufen gemeinsam dazu auf, Haustiere aus Tierheimen zu adoptieren, anstatt sie zu kaufen. Tieradoption: ein Konzept, das nicht nur das Leben vieler Tiere, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Entscheidungen bereichert.
Adopt, don’t shop: Warum Adoption aus dem Tierheim?
Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, sich ein (neues) Haustier anzuschaffen, sollte die Option der Adoption aus Tierheimen ernsthaft in Betracht ziehen. Denn Tiere, die ein neues Zuhause suchen, sind nicht weniger liebenswert oder treu, als solche vom Züchter.
Vor allem ist eine Tieradoption auch deshalb eine gute Idee, weil die Tierzucht — vor allem was Hunde, Katzen und andere beliebte Haustiere betrifft — sehr anfällig für Tierquälerei ist, wie PETA erklärt. Die Entscheidung, anstatt beim Züchter „neu“ zu kaufen, lieber einem geretteten Tier eine zweite Chance zu geben, ist daher auch moralisch eine besondere und lohnenswerte Geste.
Adopt, don’t shop steht dabei für mehr als nur den Schutz von Tieren. Es ist ein Statement für ein bewusstes Leben. Tierschutz Austria, Österreichs ältester Tierschutzverein, betreut jährlich rund 1.800 Tiere, die auf ein liebevolles Zuhause warten. Swing Kitchen als vegane Restaurantkette setzt ebenfalls seit jeher auf Nachhaltigkeit und Tierwohl, womit die Partnerschaft geradezu perfekt harmoniert.
Ein starker Partner für Tierliebe: Swing Kitchen
Die Wiener Restaurantkette Swing Kitchen hat sich international als Pionier für vegane und nachhaltige Küche etabliert. Mit ihren 14 Standorten in Österreich, der Schweiz und Deutschland zeigt das Unternehmen, dass Genuss und Tierwohl perfekt zusammenpassen.
Gut zu wissen: Auch in den Restaurants sind tierische Begleiter immer willkommen – ein Zeichen dafür, wie sehr Tierliebe hier gelebt wird.
Tieradoption: Adopt, don’t shop
Genau diese Werte spiegeln sich auch in der Adopt, don’t shop-Aktion wider. Wer in den nächsten Wochen bei Swing Kitchen einen Burger genießt, wird die Aktion nicht übersehen können: Die gebrandeten Sackerl, die dort ausgegeben werden, tragen das Design von Tierschutz Austria.
Diese sind dabei nicht nur stylisch, sondern setzen auch ein klares Statement für mehr Tierschutz. Zudem gibt es Infomaterial zur Tiervermittlung, das Interessierte motivieren soll, selbst aktiv zu werden.
Pro-bono-Projekt mit Herz und Seele
Die Wiener Kreativagentur WARDA Network, die für die Idee und Umsetzung verantwortlich ist, sieht in der Zusammenarbeit einen perfekten Match. „Jedes Tier muss als empfindsames Wesen anerkannt werden“, sagt Jakob Kattner, Kreativdirektor bei WARDA. Für ihn ist klar: Die Partnerschaft zwischen Tierschutz Austria und Swing Kitchen ist eine Herzensangelegenheit, die nicht nur Aufmerksamkeit schafft, sondern auch direktes Handeln fördert.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Warum jetzt aktiv werden?
Es gibt viele gute Gründe, warum man sich für eine Tieradoption entscheiden sollte. Neben der Tatsache, dass jedes Tier ein würdiges Leben verdient, ist es auch eine Bereicherung für die eigene Lebensqualität. Die liebevollen Begleiter aus dem Tierheim haben meist eine bewegende Geschichte hinter sich und sind dankbar für jede Zuwendung.
Ob Hund, Katze oder Kleintier – im Tierschutzhaus von Tierschutz Austria finden sich für jede*n das passende Haustier. Wer ein Herz für Tiere hat, sollte die Gelegenheit nutzen, sich zu informieren und vorbeizuschauen, anstatt ein Haustier bei einem Züchter zu kaufen.
Tieradoption: Gemeinsam für mehr Tierschutz
Durch die Aktion Adopt, don’t shop wird aktiv zur Veränderung aufgerufen. Jede*r von uns kann einen Beitrag leisten, und das beginnt bei der Entscheidung, woher wir unser Haustier bekommen.
Die Partnerschaft zwischen Tierschutz Austria und Swing Kitchen zeigt, dass sich Engagement für Tiere und ein bewusster und nachhaltiger Lifestyle perfekt ergänzen. Es ist Zeit, einem Tier eine zweite Chance zu geben – und vielleicht auch unserem Bewusstsein.
Bilder © Elsa Braun
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Der ultimative Reise-Guide für deinen Positano Trip
Positano – bekannt als der Influencer Hotspot, das Reiseziel für zig Touristen*innen und die Shooting-Location für Marken. Mich hat es […]
Nudging: Bedenkliche Manipulation oder sinnvoller Anstoß?
Menschen lassen sich oftmals von Gewohnheiten leiten. Häufig sind diese Gewohnheiten jedoch objektiv gesehen schlecht für das Individuum oder die […]
5 Gründe warum Frau einen Höhepunkt vortäuscht
Frauen denken mehr über Männer nach, als sich Männer überhaupt vorstellen können. Aber eine kleine Frage schwebt in den männlichen Köpfen doch immer wieder herum : „War der Orgasmus jetzt echt oder doch wieder nur vorgespielt ?“ Lasst euch eines sagen liebe Männer, unsere Schauspielkünste sind nicht von schlechten Eltern und ich traue mich zu behaupten, dass man euch an diesem Punkt ziemlich leicht hinters Licht führen kann.
Wohnopoly – Das Buch zur derzeitigen Wohnungsmisere
In den europäischen Städten wird buchstäblich Monopoly gespielt. Genau darüber hat Caren Lay ein spannendes Buch geschrieben, dass wir alle lesen sollten, denn „Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit.“
Die 10 besten Filme über Journalismus - spannend, lustig und absurd!
Aus gegebenem Anlass eine kleine filmische Anleitung über die Dos und Don’ts im seriösen Journalismus. Das tolle daran, man muss […]
Porno mit Star-Autor Michel Houellebecq?
YouTube-Trailer deutet Porno mit französischem Star-Autor Michel Houellebecq an. Was steckt dahinter?