Bier ist in Österreich nicht nur ein Getränk, sondern ein fester Bestandteil der Kultur und des gesellschaftlichen Lebens. Über 1000 Biere soll es hierzulande geben. Einige Biermarken haben die Gunst der österreichischen Bierliebhaber*innen jedoch besonders für sich gewinnen können. Hier sind die beliebtesten Biermarken in Österreich und warum sie so geschätzt werden.
Bierkonsum in Österreich
Österreich gehört weltweit zu den Spitzenreitern im Bierkonsum. Im Jahr 2022 betrug der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum stolze 101,9 Liter Bier, was Österreich den zweiten Platz weltweit einbrachte – direkt hinter Tschechien und noch vor Deutschland. Diese Zahlen zeigen die tiefe Verankerung des Biertrinkens in der österreichischen Kultur.
Besonders beliebt in Österreich sind Lager- und Märzenbiere, die aufgrund ihres milden Geschmacks und der angenehmen Trinkbarkeit geschätzt werden. Diese Sorten sind nicht nur bei Einheimischen beliebt, sondern finden auch bei Touristen und Touristinnen großen Anklang.
Beliebteste Biermarken in Österreich 2023
Wie dem auch sei. Laut der österreichischen Verbraucheranalyse (ÖVA) war das Bier der Marke Gösser im Jahr 2023 die bevorzugte Wahl unter den Österreicher*innen. Etwa 24 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren gaben an, dass sie Gösser „öfter oder ab und zu“ trinken. Damit sicherte sich Gösser den Spitzenplatz als beliebteste Marke für „normales“ Bier in Österreich.
Auf dem zweiten Platz folgt die Marke Stiegl, die von 20 Prozent der Österreicher bevorzugt wird. Stiegl ist besonders für sein ausgewogenes Geschmackserlebnis bekannt, das es in Österreich zu einer beliebten Wahl macht.
Den dritten Platz belegt Zipfer mit 19 Prozent der Stimmen. Diese Marke zeichnet sich durch ihre langjährige Tradition und die Produktion von Lager- und Märzenbieren aus, die in Österreich besonders beliebt sind.
Bild © Screenshot statista.de
Auf den Plätzen vier und fünf folgen Puntigamer (14 Prozent) und Ottakringer (12 Prozent). Wieselburger, Heineken und Murauer landen mit jeweils 8 Prozent im Mittelfeld. Auf den hinteren Plätzen finden sich Corona und Hirter mit sieben und Schwechater mit sechs Prozent.
Was ist die österreichische Verbraucheranalyse?
Die österreichische Verbraucheranalyse (ÖVA) ist eine jährliche Erhebung, die umfassende Informationen zum Konsumverhalten der österreichischen Bevölkerung liefert. Die Studie deckt eine Vielzahl von Konsumgütern ab, darunter auch den Bierkonsum.
Die Analyse erhebt dabei nicht nur die Vorlieben für „normales“ Bier, sondern auch die Beliebtheit von Marken für Weißbier, alkoholfreies Bier und Radler-Getränke. Diese Daten bieten wertvolle Einblicke in die Konsumgewohnheiten der Österreicher und Österreicherinnen und helfen, Trends zu identifizieren.
Bier aus Österreich: ein Fazit
Die Liebe der Österreicher*innen zum Bier spiegelt sich in den bevorzugten Marken wider. Gösser, Stiegl und Zipfer haben es geschafft, die Vorlieben der Konsument*innen zu treffen und sind die Spitzenreiter in der Gunst der Biertrinker*innen. Mit einer langen Brautradition und einem hohen Pro-Kopf-Konsum zeigt sich, dass Bier in Österreich mehr ist als nur ein Getränk – es ist ein Ausdruck der Lebensfreude und ein fester Bestandteil der Kultur.
Das Bier aus Österreich ist dir nicht exquisit genug? Wir kennen die besten Cocktailbars in Wien.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Warum sprechen Frauen nicht über Sex: 4 Frauen packen aus
Während sich Männer schon recht früh mit ihrer eigenen Sexualität auseinandersetzen, ist die weibliche Sexualität mit Schamgefühlen besetzt. Das Ideal […]
Dominanzgesten von Männern: 4 Typen und ihre Eigenheiten
Wir nähern uns langsam der lang ersehnten Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern an. Dennoch sind einige Verhaltensweisen in der Gesellschaft nach wie vor stark verankert. Darunter leiden nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Denn jeder kennt diesen Typus Mann: Manche bezeichnen ihn als "Macho", andere als "Alpha". Im Tierreich erkennt man die Maskulinität klassischerweise an der Reviermarkierung. Diese erfolgt durch Urinieren, laute Geräusche oder übertriebenes Aufplustern - z.B. bei Vögeln. Aber haben wir uns nicht schon längst weiterentwickelt?
Reality-TV-Serie 90 DAY FIANCÉ – wahre Liebe oder bahnbrechende Blödheit?
Wenn ein Sender namens TLC - The Learning Channel - eine Reality TV Show namens "In 90 Tagen zum Altar" produziert, in der es um Aufenthaltsvisa und vermeintliche Liebe geht, fragen wir uns natürlich, was wir daraus lernen sollen. Hier geben wir euch Einblicke in eine Show, die man gesehen haben sollte, aber sich danach trotzdem fragt, warum man sie sich angesehen hat. Also, was lernen wir daraus?
Multipler Orgasmus: sexuelle Vielfalt und Genuss
Dass ein multipler Orgasmus kein Märchen ist, wurde schon lange bewiesen. Doch wie erreicht man eigentlich den Gipfel der Ekstase?
Natural Store: Drogenverkauf über Instagram und Telegram
Angebote zum Kauf von Drogen nehmen im Internet auch abseits des Darknets zu. Über Plattformen wie Instagram und Telegram häufen […]
7 Dinge über Fermentation von Gemüse, die du wissen solltest
Eine für bereits viele Menschen in Vergessenheit geratene Praxis, um Genuss zu wahren, Haltbarkeit zu verlängern und Geschmacksknospen aufblühen zu […]